
Le_Franzose
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 05.11.19
- Registriert
- 15.05.17
- Beiträge
- 395
- Kekse
- 3.231
Hallo,
Wir teilen, mit 8 weitere Bands, einen Übungsraum in der nähe von Genf.
Der rechteckige Raum, ist 14 Meter Lang auf 5 Meter breit. Die Deckenhöhe liegt bei drei Meter. Das ganze ding wurde von meine vorfahren schon mit beschnittene Schaummatratzen (ungefähr 5cm dicke) an den Wänden, ein bissche vorbereitet.
2/3 des raum, also der teil wo wir spielen, ist mit Schaum an den Wänden bedeckt. Der letzte drittel steht frei von jegliche Behandlung.
Einen Ring - Effekt bleibt aber hörbahr in den höheren Frequenzen. Auch Larsen gibt es relativ viel. Sobald wir einen dezenten Studiomikrofon auspacken wird ersichtlich dass es ein haufen an Nachschingen gibt und ein etwas kalten Klang der von der Decke kommt.
Wir haben beschlossen diesen Problem Herr zu werden. Und wir fangen sehr bald mit der Decke an. Wir haben beschlossen diffusoren und absorbern an der Decke zu platzieren.
Diese Diffusoren um klar zu sprechen. Und zwar 16 Stücke davon.
Auch wird auch ein gutes stück absorbiert, und zwar mit diesen Freunden.
Ein berechnen von Raum und Nachhall können wir nicht durchführen, keiner hat der Know How um dies zu tun und es ist zu kostspielig.
Wir planen auch, sound-absorbierende Vorhänge, die den Spielplatz, von der Pausenecke trennen werden, zu installieren. Habt Ihr ein Stoff dass Ihr mir raten könnt ? Es soll gute absorption haben ohne zu schwer zu sein, und preiswert sein.
Andere Frage ist, gerade die Diffusoren, sind wenig breit. 10cm in breite, davon 1-2 centimeter die schon von der Basis genommen werden. Ich erhoffe mich einen guten effekt in den höheren tonlagen, wahrscheinlich mit ein bisschen absorption, da der Material nicht schallhart ist. Sehe ich es richtig ?
Habt ihr erfahrungen mit diesen Diffusoren bzw. diese Firma ?
Und gibt es ein Ratio zwischen Absorbieren und diffusion. Auf der Decke gehen wir in richtung 40%diffusoren/60% Absorber. Machen wir dies Falsch oder geht es in ordnung ?
Wir planen auch, in mittlere zeit, die Wände mit diffusoren zu behandeln. Gerade eine DIY lösung wie diese hier im Link interessiert uns. Wir hätten viel Holz zu verfügung für dass. Wie findet Ihr diese idee ? Ich habe bei diesem DIY Projekt aber ein Problem. Denn die masse sind alle in Inches. Aber wir können keine Inch-Hölzer besorgen. Habt Ihr schon selber DIY Diffusoren gemacht mit dieser methode oder eine andere ? Wie ist es rausgekommen ?
Wir teilen, mit 8 weitere Bands, einen Übungsraum in der nähe von Genf.
Der rechteckige Raum, ist 14 Meter Lang auf 5 Meter breit. Die Deckenhöhe liegt bei drei Meter. Das ganze ding wurde von meine vorfahren schon mit beschnittene Schaummatratzen (ungefähr 5cm dicke) an den Wänden, ein bissche vorbereitet.
2/3 des raum, also der teil wo wir spielen, ist mit Schaum an den Wänden bedeckt. Der letzte drittel steht frei von jegliche Behandlung.
Einen Ring - Effekt bleibt aber hörbahr in den höheren Frequenzen. Auch Larsen gibt es relativ viel. Sobald wir einen dezenten Studiomikrofon auspacken wird ersichtlich dass es ein haufen an Nachschingen gibt und ein etwas kalten Klang der von der Decke kommt.
Wir haben beschlossen diesen Problem Herr zu werden. Und wir fangen sehr bald mit der Decke an. Wir haben beschlossen diffusoren und absorbern an der Decke zu platzieren.
Diese Diffusoren um klar zu sprechen. Und zwar 16 Stücke davon.
Auch wird auch ein gutes stück absorbiert, und zwar mit diesen Freunden.
Ein berechnen von Raum und Nachhall können wir nicht durchführen, keiner hat der Know How um dies zu tun und es ist zu kostspielig.
Wir planen auch, sound-absorbierende Vorhänge, die den Spielplatz, von der Pausenecke trennen werden, zu installieren. Habt Ihr ein Stoff dass Ihr mir raten könnt ? Es soll gute absorption haben ohne zu schwer zu sein, und preiswert sein.
Andere Frage ist, gerade die Diffusoren, sind wenig breit. 10cm in breite, davon 1-2 centimeter die schon von der Basis genommen werden. Ich erhoffe mich einen guten effekt in den höheren tonlagen, wahrscheinlich mit ein bisschen absorption, da der Material nicht schallhart ist. Sehe ich es richtig ?
Habt ihr erfahrungen mit diesen Diffusoren bzw. diese Firma ?
Und gibt es ein Ratio zwischen Absorbieren und diffusion. Auf der Decke gehen wir in richtung 40%diffusoren/60% Absorber. Machen wir dies Falsch oder geht es in ordnung ?
Wir planen auch, in mittlere zeit, die Wände mit diffusoren zu behandeln. Gerade eine DIY lösung wie diese hier im Link interessiert uns. Wir hätten viel Holz zu verfügung für dass. Wie findet Ihr diese idee ? Ich habe bei diesem DIY Projekt aber ein Problem. Denn die masse sind alle in Inches. Aber wir können keine Inch-Hölzer besorgen. Habt Ihr schon selber DIY Diffusoren gemacht mit dieser methode oder eine andere ? Wie ist es rausgekommen ?
- Eigenschaft