G
Gast208878
Guest
,
Hallo liebe Gemeinde,
Ich dachte, ich wende mich mal an euch: Vor einigen Jahren, natürlich in dem Unwissen blutiger Anfänger, klebten wir mit meiner ersten Band den Proberaum mit Noppenschaum zu (was für eine neugegründete Formation keine finanzielle Leichtigkeit war). Diese Aktion diente hauptsächlich dazu, den Geräuschpegel für die Nachbarn runterzufahren, was auch prima geklappt hat. So gesehen ist der Sound im Raum auch trotz der ''trockenen'' Luft spitze - Manche Leute, die das erste mal reingingen, erlebten am Anfang trotzdem kurz einen leichten Druck auf den Ohren.
Nun habe ich folgendes Problem: Kommenden Sommer 2015 sind Aufnahmeprüfungen im Hauptfach Gesang an den Hochschulen und ich bin permanent am Üben. Leider entspricht mir der Raum so gar nicht meinen Vorstellungen; unter Stimmpädagogen spricht man auch davon, dass es natürlich grundsätzlich schwerer ist, gegen so einen dermaßen schallgedämmten Raum anzusingen.
Meine Frage: Habt ihr irgendwelche Vorschläge, wie ich die Akkustik im Raum wieder etwas ''frischer'', heller, durchlässiger gestalten kann? Dabei möchte ich - wenn es denn möglich ist - so wenig Noppenschaum wie möglich entfernen, da ich nebenbei noch das sehr laute Schlagzeug zu bedienen weiß (Die beiden Räume sind mit einem Rahmen und Mollton voneinander getrennt). Die Größe des ''Singraums'' beträgt ca. 4mx5m; außerdem befinden sich dort 3 schallgedämmte Fenster, vllt kann man ja da was machen...? [Zum Bild: die 3 blauen Balken stellen die Fenster dar. Die beiden grauen sind nach oben hin gerundete Wände).
PA muss nicht berücksichtigt werden. Wenn ich mit Mikrofonen übe, dann über meine teure IEM-Anlage.
Für alle möglichen Vorschläge bedanke ich mich schon im Vorraus,
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Oder an einen bereits gestarteten Thread weiterleiten, den ich leider nicht finden konnte....
Gruß,
Andi
Hallo liebe Gemeinde,
Ich dachte, ich wende mich mal an euch: Vor einigen Jahren, natürlich in dem Unwissen blutiger Anfänger, klebten wir mit meiner ersten Band den Proberaum mit Noppenschaum zu (was für eine neugegründete Formation keine finanzielle Leichtigkeit war). Diese Aktion diente hauptsächlich dazu, den Geräuschpegel für die Nachbarn runterzufahren, was auch prima geklappt hat. So gesehen ist der Sound im Raum auch trotz der ''trockenen'' Luft spitze - Manche Leute, die das erste mal reingingen, erlebten am Anfang trotzdem kurz einen leichten Druck auf den Ohren.
Nun habe ich folgendes Problem: Kommenden Sommer 2015 sind Aufnahmeprüfungen im Hauptfach Gesang an den Hochschulen und ich bin permanent am Üben. Leider entspricht mir der Raum so gar nicht meinen Vorstellungen; unter Stimmpädagogen spricht man auch davon, dass es natürlich grundsätzlich schwerer ist, gegen so einen dermaßen schallgedämmten Raum anzusingen.
Meine Frage: Habt ihr irgendwelche Vorschläge, wie ich die Akkustik im Raum wieder etwas ''frischer'', heller, durchlässiger gestalten kann? Dabei möchte ich - wenn es denn möglich ist - so wenig Noppenschaum wie möglich entfernen, da ich nebenbei noch das sehr laute Schlagzeug zu bedienen weiß (Die beiden Räume sind mit einem Rahmen und Mollton voneinander getrennt). Die Größe des ''Singraums'' beträgt ca. 4mx5m; außerdem befinden sich dort 3 schallgedämmte Fenster, vllt kann man ja da was machen...? [Zum Bild: die 3 blauen Balken stellen die Fenster dar. Die beiden grauen sind nach oben hin gerundete Wände).
PA muss nicht berücksichtigt werden. Wenn ich mit Mikrofonen übe, dann über meine teure IEM-Anlage.
Für alle möglichen Vorschläge bedanke ich mich schon im Vorraus,
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Oder an einen bereits gestarteten Thread weiterleiten, den ich leider nicht finden konnte....

Gruß,
Andi
- Eigenschaft