Aktive Nahfeldmonitore + Gitarre?

Inibes
Inibes
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.05.16
Registriert
10.04.10
Beiträge
56
Kekse
144
Ort
Nähe von Dortmund
Hi,

also, ich hatte vor mir diese
https://www.thomann.de/de/maudio_bx5a_deluxe.htm
Nahfeldmonitore zu kaufen, an mein Phonic Helix Board 24U anzuschließen und die Gitarre über den PC mit
Guitar Rig 4 auf die Monitore zu packen. Guitar Rig halt für Verstärker simulation etc. ist ja klar.
Sind die Monitore gut für so etwas? Bzw würde das überhaupt funktionieren? Ich kenne mich nicht wirklich gut aus mit Monitoren, momentan spiele ich noch über einen Combo Amp von Vox, aber der kommt bald weg und ich dachte an die Lösung mit den Monitoren.
 
Eigenschaft
 
Hast du das schon mit Kopfhörern ausprobiert?... Ansonsten sind Studiomonitore schon das richtige Mittel für solche Zwecke in einem (Home-)Studio. Zu den oben genannten kann ich leider nichts sagen. Wenns nur für Gitarre ist, dürfte reichen. Für Bass braucht man mehr Low-End. In kleinen Räumen und bei kleinen Abhörabständen wird dazu meist ein Sub dazugeschaltet. Er übernimmt dann bei ca. 80-85 Hz und spielt bis herunter zu 20-40 Hz, je nach Modell und Raum. Für einen 4-Saiter in Standardstimmung reichen 40 Hz. Für einen 5-Saiter 30 Hz, um auch die offene B-Saite in voller Lautstärke zu hören.
 
@Michael Burman:
Ich hätte auch interesse an Nahfeldmonitore. Glaubst du es könnte auch zu Problemen mit einer 7-Saiter E-gitarre kommen? Die hat ja auch eine B-Saite.
 
Aber dann eine Oktave höher als beim Bass, oder? Das wären dann 61,7354 Hz. Die meisten 5~6 Zoll Studiomonitore schaffen das dank Bassreflex. Wobei es jetzt nicht so ist, dass die Saite anderenfalls gar nicht mehr zu hören wäre. Zum einen sind da viele Obertöne mit im Spiel, und zum anderen wäre sie halt nur etwas leiser. Wenn du aber die Monitore auch für andere Zwecke einsetzen möchtest, muss die B-Saite deiner Gitarre nicht der Maßstab sein. Und es kommt außerdem auf den Raum und Hörabstand an. In einem etwas größeren Raum (> 15-20 m²) kann man z.B. zwei größere Monitore (ab 8 Zoll) aufstellen, die einen größeren Frequenzbereich abdecken. In einem kleineren Raum (< 15-20 m²) wäre eher ein Paar 5~6 Zoll + Sub angebracht. Wobei in einem größerem Raum man mit einem größeren Sub noch deutlich tiefer runter gehen kann.
 
Ok danke! :great:
 
nur um das mal wieder gesagt zu haben - auch bei einer 5" Box kommen 30Hz raus, nur sind sie da nicht mehr Linear, d.h. die 30Hz sind etwas leiser ...

wenn man bedenkt, dass man in einer Produktion meist ohnehin einen Cut bei 40-50Hz rein macht und die Otto-Normalverbraucher Hörumgebung auch nicht unbedingt so tief runter geht, dann verstehe ich die Diskussion bei Monitorboxen um ein paar Herz nach unten nicht immer ;)
 
auch bei einer 5" Box kommen 30Hz raus, nur sind sie da nicht mehr Linear, d.h. die 30Hz sind etwas leiser ...
"etwas" ist gut... in dB im keller und akustisch im band-kontext nicht mehr hörbar. wie gesagt, bin ja selber von prodipe pro5 auf vxt8 umgestiegen, und das hat schon was gebracht!...

Hier am Beispiel einer KRK RP5:

fr.png


30 Hz bei -42 dB. Na toll! Das ist dann für dich nur "etwas leiser"?... :eek:

wenn man bedenkt, dass man in einer Produktion meist ohnehin einen Cut bei 40-50Hz rein macht und die Otto-Normalverbraucher Hörumgebung auch nicht unbedingt so tief runter geht
Cut bei 40-50Hz ist ein Mythos!... (bzw. gehört in den Bereich Loudness-War usw.) -> manche auf küchenradio optimierte r&b-produktionen klangen zwar auch auf meinen prodipe pro5 fett, aber der rest ernstzunehmender produktionen, wo eben kein "Cut bei 40-50Hz" gemacht wurde, nicht!... aber wie gesagt, wenn man sich gute 5~6 zöller holt, dann kann man mit einem zusätzlichen sub selber ausprobieren, was die erweiterung des frequenzgangs nach unten bringt. und für küchenradiotaugliche mixe lässt sich der sub auch auf bypass schalten.

oder zurück zur ausgangsfrage:

6-saiten-gitarre in standardstimmung -> ab 82,4 Hz* seit ihr dabei.
7-saiten-gitarre mit b als tiefste saite -> ab 61,7 Hz* seit ihr dabei.
4-saiten-bass in standardstimmung -> ab 41,2 Hz* seit ihr dabei.
5-saiten-bass in standardstimmung -> ab 30,8 Hz* seit ihr dabei ("Cut bei 40-50Hz" -> na dann guten abend!...)

* keine Eckfrequenz bei -6dB. Die liegt tiefer. Einfach Messdiagramme anschauen, ab wann es einigermaßen linear wird.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben