
mix4munich
Helpful & Friendly User
Bei einer Beschallung Ende Oktober hat mich folgendes fast um den Verstand gebracht: Wir hatten für eine Akustikgitarre folgende Übertragungskette:
AKG PT45 ISM - PW45 Taschensender, dieser sendete zum passenden Empfänger AKG SR 45 ISM. Das ist einfaches Equipment im Einsteigersektor, laut der Besitzerin spielt er aber seit drei Jahren ohne das geringste Problem. Nur deswegen habe ich mich überhaupt auf das Teil eingelassen.
Vom Empfänger ging es über ein 10m XLR-Kabel (geprüft, funktioniert) von Cordial in die Stagebox, eine Soundcraft Stagebox Mini 32i (geprüft, funktioniert).
Von da ingt es über ein digitales MuCo (RJ45) per MADI-Protokoll in die Einschubkarte des Pultes (ich meine die Karte war die Soundcraft MADI-USB Combo Card). Das Pult ist ein Soundcraft SiEx2. Geprüft, funktioniert und war korrekt konfiguriert.
Jetzt das Rätsel:
Vor dem Soundcheck habe ich die Funkstrecke geprüft. Dazu habe ich den Empfänger per 2m Patchkabel direkt ans Pult angeschlossen, an einen Kanal, der sein Signal eben von diesem Eingang bekommen hat und nicht von der Stagebox. Ging. Ich habe mit dem Finger an die Spitze der Klinkenbuchse getippt, habe einen Ausschlag am Pult gesehen und auch das passende Geräusch dazu gehört.
Dann brachte ich den Empfänger an die Bühnenkante und verkabelte ihn mit dem oben schon genannten XLR-Kabel, welches wir im weiteren Verlauf auch nochmal mit einem ganz normalen Beta 58a testeten. Wie gesagt, die Kette funktionierte, alles war richtig gepatcht und geroutet. Aber Empfänger an dieses Kabel - Stille auf dem Kanal. Beta 58a an dieses Kabel: Signal.
Daraufhin habe ich Sender und Empfänger nochmal zum Pult gebracht und dort wieder getestet - da ging es wieder.
Wieder nach vorne gebracht, angeschlossen, ging nicht.
DANN habe ich das 2m lange Patchkabel aus meinem Test zwischen Empfänger und dem 10m-Kabel gelassen - und siehe da, es ging auf einmal, wir bekamen Signal am Pult.
Ein Kollege, ebenfalls Ingenieur und seit Jahrzehnten als Musiker und Beschaller unterwegs, hat das ganze dann nochmal verifiziert, ist aber auf genau dasselbe Verhalten gekommen. Es lag also (wahrscheinlich) nicht an einem blöden Fehler von mir.
Würde mir jemand hiervon berichten, würde ich mir denken, der hat bestimmt irgendeinen Fehler gemacht. Ich weiss, wie man methodisch nach Fehlern in einem komplexen System sucht, damit verdiene ich den Großteil meiner Brötchen. Und trotzdem verstehe ich nicht, wie ein Funkempfänger und ein XLR-Kabel nicht zueinander passen können und erst funktionieren, wenn man ein weiteres Kabel dazwischenschaltet.
Kann das jemand erklären oder mir wenigstens bestätigen, dass so etwas manchmal vorkommt?
Ich habe in meinem Leben bestimmt 500 Gigs als Musiker gespielt und rund 600 bis 700 Beschallungen gemacht, aber sowas ist mir noch nicht untergekommen. Ich bin also etwas irritiert.
Danke & Gruß
Jo
AKG PT45 ISM - PW45 Taschensender, dieser sendete zum passenden Empfänger AKG SR 45 ISM. Das ist einfaches Equipment im Einsteigersektor, laut der Besitzerin spielt er aber seit drei Jahren ohne das geringste Problem. Nur deswegen habe ich mich überhaupt auf das Teil eingelassen.
Vom Empfänger ging es über ein 10m XLR-Kabel (geprüft, funktioniert) von Cordial in die Stagebox, eine Soundcraft Stagebox Mini 32i (geprüft, funktioniert).
Von da ingt es über ein digitales MuCo (RJ45) per MADI-Protokoll in die Einschubkarte des Pultes (ich meine die Karte war die Soundcraft MADI-USB Combo Card). Das Pult ist ein Soundcraft SiEx2. Geprüft, funktioniert und war korrekt konfiguriert.
Jetzt das Rätsel:
Vor dem Soundcheck habe ich die Funkstrecke geprüft. Dazu habe ich den Empfänger per 2m Patchkabel direkt ans Pult angeschlossen, an einen Kanal, der sein Signal eben von diesem Eingang bekommen hat und nicht von der Stagebox. Ging. Ich habe mit dem Finger an die Spitze der Klinkenbuchse getippt, habe einen Ausschlag am Pult gesehen und auch das passende Geräusch dazu gehört.
Dann brachte ich den Empfänger an die Bühnenkante und verkabelte ihn mit dem oben schon genannten XLR-Kabel, welches wir im weiteren Verlauf auch nochmal mit einem ganz normalen Beta 58a testeten. Wie gesagt, die Kette funktionierte, alles war richtig gepatcht und geroutet. Aber Empfänger an dieses Kabel - Stille auf dem Kanal. Beta 58a an dieses Kabel: Signal.
Daraufhin habe ich Sender und Empfänger nochmal zum Pult gebracht und dort wieder getestet - da ging es wieder.
Wieder nach vorne gebracht, angeschlossen, ging nicht.
DANN habe ich das 2m lange Patchkabel aus meinem Test zwischen Empfänger und dem 10m-Kabel gelassen - und siehe da, es ging auf einmal, wir bekamen Signal am Pult.
Ein Kollege, ebenfalls Ingenieur und seit Jahrzehnten als Musiker und Beschaller unterwegs, hat das ganze dann nochmal verifiziert, ist aber auf genau dasselbe Verhalten gekommen. Es lag also (wahrscheinlich) nicht an einem blöden Fehler von mir.
Würde mir jemand hiervon berichten, würde ich mir denken, der hat bestimmt irgendeinen Fehler gemacht. Ich weiss, wie man methodisch nach Fehlern in einem komplexen System sucht, damit verdiene ich den Großteil meiner Brötchen. Und trotzdem verstehe ich nicht, wie ein Funkempfänger und ein XLR-Kabel nicht zueinander passen können und erst funktionieren, wenn man ein weiteres Kabel dazwischenschaltet.
Kann das jemand erklären oder mir wenigstens bestätigen, dass so etwas manchmal vorkommt?
Ich habe in meinem Leben bestimmt 500 Gigs als Musiker gespielt und rund 600 bis 700 Beschallungen gemacht, aber sowas ist mir noch nicht untergekommen. Ich bin also etwas irritiert.
Danke & Gruß
Jo
- Eigenschaft