Abnahme von 20" Bassdrums besser als 22"

  • Ersteller sanderdrummer
  • Erstellt am
@scarface

woher hast du das mit deinen "longitudinale wellen"? quellenangabe?!



nach meinem schlauen buch "gerthsen/kneser vogel: physik", sind KlÀnge(gemisch aus ober- untertönen) das resultat von harmonischen schwingungen.
ein klang selbst ist keine harmonische schwingung, lÀsst sich aber in welche, sprich ober und untertöne, zerlegen.
die höhe des tons ist abhĂ€ngig von dem durchmesser (wenn du dies an einer trommel betrachtest). man kann hierzu auch ein einfaches beispiel anfĂŒhren:
und zwar das gute alte fadenpendel ( hierbei ist zu beachten das dies nur fĂŒr kleine amplituden < 5° gilt, da dies sonst nicht mehr einer harmonischen schwingung gleicht).
hier geht hervor: je kĂŒrzer der masse lose faden, desto höher ist die frequenz.
=> pressroll hat mit seiner aussage recht!!! je grĂ¶ĂŸer der kessel im durchmesser, desto tiefer ist der klang der trommel!!


die lautstÀrke ist von der amplitute abhÀngig, was jedem klar sein sollte.

und die kessellÀnge bestimmt wie lange die trommel klingt. bzw. wie viel bauch der "ton" bekommt.

dies lĂ€sst sich auf die schwingende masse (lĂ€ngerer kellel und grĂ¶ĂŸere eingeschlossene luftmasse) zurĂŒckfĂŒhren.



ich hoffe ich hab eure unklarheiten und den streit beseitigt.



grĂŒĂŸe michi
 
drummah schrieb:
@scarface
woher hast du das mit deinen "longitudinale wellen"? quellenangabe?!

die quelle dieser aussagen ist mein abiturwissen leistungskurs physik...

drummah schrieb:
nach meinem schlauen buch "gerthsen/kneser vogel: physik", sind KlÀnge(gemisch aus ober- untertönen) das resultat von harmonischen schwingungen.
ein klang selbst ist keine harmonische schwingung, lÀsst sich aber in welche, sprich ober und untertöne, zerlegen.


das stimmt, diese zerlegung nennt sich fourieranalyse... darum gehts hier aber nicht!

drummah schrieb:
die höhe des tons ist abhĂ€ngig von dem durchmesser (wenn du dies an einer trommel betrachtest). man kann hierzu auch ein einfaches beispiel anfĂŒhren:
und zwar das gute alte fadenpendel ( hierbei ist zu beachten das dies nur fĂŒr kleine amplituden < 5° gilt, da dies sonst nicht mehr einer harmonischen schwingung gleicht).
hier geht hervor: je kĂŒrzer der masse lose faden, desto höher ist die frequenz.
=> pressroll hat mit seiner aussage recht!!! je grĂ¶ĂŸer der kessel im durchmesser, desto tiefer ist der klang der trommel!!

der durchmesser (und die spannung) des felles ist fĂŒr den grundton des FELLES zustĂ€ndig.
da es aber um den grundton der stehenden welle im KESSELINNEREN ging, ist dafĂŒr die kesseltiefe zustĂ€ndig...

drummah schrieb:
die lautstÀrke ist von der amplitute abhÀngig, was jedem klar sein sollte.

hat das wer bezweifelt?

drummah schrieb:
und die kessellÀnge bestimmt wie lange die trommel klingt. bzw. wie viel bauch der "ton" bekommt.


nein, wie lang die stehende welle ist (hab ich aber alles schon erklÀrt...)

drummah schrieb:
ich hoffe ich hab eure unklarheiten und den streit beseitigt.

gestritten hab ich mich nie...
 
scarface schrieb:
die quelle dieser aussagen ist mein abiturwissen leistungskurs physik...


der durchmesser (und die spannung) des felles ist fĂŒr den grundton des FELLES zustĂ€ndig.
da es aber um den grundton der stehenden welle im KESSELINNEREN ging, ist dafĂŒr die kesseltiefe zustĂ€ndig...



nein, wie lang die stehende welle ist (hab ich aber alles schon erklÀrt...)



gestritten hab ich mich nie...



was ist bei dir eine stehende welle??


da das fell mit dem kessel gekoppelt ist, werden die beiden nie in verschiedenen frequenzen schwingen!
das fell ist maßgeblich fĂŒr diese schwingungfrequenz verantwortlich.
und der druchmesser des fells ist sehrwohl schwingungsfrequenz verantwortlich!

was du meinst gilt nur wenn bei festen begrenzungswÀnden, so das die eingeschlossene luftsÀule schwingt.

was bei einer flöte der fall ist.


trotzdem nichts fĂŒr ungut

cu michi
 
Pressroll schrieb:
[...] Den Grundton bestimmt dennoch der Durchmesser.

wenn ich mal hinzufĂŒgen darf:

CSMaster schrieb:
Es kommt drauf an ob du mehr bass willst oder nicht!
wenn du viel Bass willst dann tiefer wĂŒrd ich sagen.
lg
CSMaster

PM schrieb:
Je tiefer, desto mehr low-end.

=> hinweis: Das macht *BOUUM*.

bob schrieb:
Oh Gott, hier gehts ja wieder ab .....

Ne 24 tiefe BD ist kappes, toller Showeffekt aber kein Sound.
Die ist nur noch groß.
Der Weg des Schalls ist zu lang, bis das Reso angeregt wird muss zu viel Luft bewegt werden.

also ist es nun doch die Tiefe oder??! ;)
lies den beitrag hier nochmals durch! :

https://www.musiker-board.de/vb/showthread.php?p=476695#post476695

da wirst du stoff zum diskutieren haben!

gruzz lim
 
Um nicht alles einzeln zu zitieren ne kleine Zusammenfassung (und auch nur kleingedruckt da ich das nicht so wichtig fĂŒr den Thread finde):


Schallwellen sind Longitudinalwellen (LĂ€ngswellen), schwingen also in Ausbreitungsrichtung. Das lernt man so in Physik und kann es auch durch Google sehr schnell ĂŒberprĂŒfen.
(Zum VerstÀndnis und ErklÀren sind Transversalwellen einfacher, da man immer schön von ner Sinuskurve ausgehen kann.)

Innerhalb der BD schwingt die LuftsÀule zwischen den Fellen, da es eine zylindrische LuftsÀule ist sind die Minima und Maxima quasi Scheiben parallel zum Fell.

Außerhalb der BD sind es allerdings (quasi) Kugelwellen.

Soweit rel. einfach, aber der Rest ist eigentlich nicht einfach zu erklĂ€ren, nur mit idealisierten Annahmen, in der Praxis sind die SchwingungsanhĂ€nigkeiten etwas komplizierter. Das fĂ€ngt schon damit an, dass ich mit nem BD-Mik eigentlich gar keine tiefen Frequenzen aufnehmen dĂŒrfte, schließlich ist der Raum zu klein als dass da solch große WellenlĂ€ngen (oder wenigstens halbe) Schwingen könnten. Genauso dĂŒrfte eine GrenzflĂ€che da drin nicht funktionieren - tut sie aber... ;-)

Deshalb wĂŒrde ich hier nicht alle Aussagen als absolut ansehen und mich nicht um jeden Punkt streiten.


Der Grundton des Fells selbst (nicht eingespannt, in der Hand gehalten) ist tiefer je grĂ¶ĂŸer das Fell ist. Genauso ist die Tonhöhe von der Dicke abhĂ€ngig, je dicker ein Fell desto höher der Grundton.
Aber: das Ding wird ja gespannt, und somit verÀnder ich die Schwinungsbedingungen.

Die abgegebene Tonhöhe hÀngt mehr von der Spannung ab als von Grundton des Fells. Der Ton einer Snare ist meist höher als das 12er oder gar 10er Tom, vom Grundton des Fells sind wir da recht weit weg.

Deshalb ist das mit dem Grundton nicht so primÀr zu sehen, das ganze System resoniert nur am besten im Bereich des Grundtons, aber der ist ja nicht immer gestimmt. Man versucht meist auch nicht den Grundton des Fells zu treffen, sondern den des Kessels.

Auch kleine Membranen können tiefe Töne erzeugen, nur ist es mit großen meist einfacher. Und ein Schlagzeug ist ja kein Lautsprecher und die Erregung ist anders. Und da Trommeln meist Ă€hnlich gestimmt werden um einen gleichen Klang, nur eben in anderer Tonhöhe zu haben gilt je grĂ¶ĂŸer der Druchmesser desto tiefer der Ton. Aber eben nur unter der Veraussetzung der gleichen Spannung.

Der Grundton des Kessels hÀngt nicht nur von Durchmesser und Tiefe ab, sondern auch von der Dicke des Kessels (und Bauart...).

Je tiefer der Kessel desto mehr Tiefenanteile sind im Klang und der Rest gerÀt dadurch mehr in den Hintergrund, der Ton hÀngt weiterhin mehr vom Durchmesser ab. (Wieder die Voraussetzung gleicher Kessel und gleiche Fellspannungen.)

Das ganze schwingt dann irgendwie und heraus kommt ein Klang, der nicht richtig einer Tonhöhe zugeordnet werden kann.



Um aber nochmal auf die Ausgangsfrage zurĂŒckzukommen: Es kann sein dass eine kleinere BD live leichter abzunehmen scheint als eine große, eine kleinere BD einen höheren Ton hat, der ist besser wahrnehmbar als ein tieferer, da das Gehör nicht linear empfindet. Irgendwann spĂŒrt man den Ton mehr als man ihr hört. Deshalb meine Behauptung dass kleinere BDs "mehr Ton haben". (Kleinere Toms haben auch mehr Ton, da sie nicht groß Wumms machen und meist auch nicht so gestimmt sind.) Ein Ton ist einfacher zu ĂŒbertragen als Wumms.
 
das ist doch im grunde das was ich geasgt habe oder?

presroll lag, soweit ich das herauslesen konnte, nicht falsch mit seiner aussage.


:great:
 
drummah schrieb:
presroll lag, soweit ich das herauslesen konnte, nicht falsch mit seiner aussage.
Nur hat er's am Anfang nicht gut formuliert, eher schlecht (Tiefe der Trommel = Abmessung) und auch nicht vollstĂ€ndig. Jemand der nicht weiß was gemeint ist kann damit nicht's anfangen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben