das thema beschäftigt in der tat viele in diesen Tagen.
Ich bin da auch sehr hinterher infos zu bekommen da uhf ja schon mit zu den dingen zählt die mir meine brötchen bezahlen, aber so richtig greifbar ist noch nichts und wirklich festgenagelt hat man wohl auch noch keinen wies weiter gehen soll
viel spekulation, viel plauderei wie es die letzten jahre eben schon losgegangen ist. digifunk im ghz bereich und ähnliches sind da die üblichen verdächtigen. konkrete aussagen von herstellern kenne ich noch keine, da aber noch ein paar jährchen zeit sind vermute ich mal hier wird man auch noch nicht allzufrüh die vorhänge lüften. getüftelt wird sicher, denn es wollen ja nicht nur die uhf anwender sondern auch die hersteller weiterhin geld verdienen
wir haben ja von den üblichen verdächtigen uhf schmieden den ein oder anderen mitarbeiter hier, vllt mag ja mal jemand was dazu erzählen, soweit möglich und gestattet. spannend wäre es auf jeden fall
soviel zum weitergehen, beim übrigbleiben siehts wohl düster aus zumindest so wie wir es kennen. vermutlich wird es wohl darauf rauslaufen dass wir die systeme die wir jetzt durch die gegend karren einstampfen können bzw in andere länder mit anderen sitten abtreten. aber genau wird mans wohl erst wissen wenns soweit ist.
anschaffungen sind ja recht einfach. man kann das ja recht genau kalkulieren. sind sie vor 2015 abbezhalt und verdienen sie geld lohnt sichs, wenn nicht dann nicht. klar, ärgerlich wenn man dann ein paar recht neue geräte wieder in die Tonne treten kann, aber solange man dem kunden das material bieten kann und es geld verdient was solls... für große verleiher die das zeug rudelweiße von einem award udn festival zum nächsten schleppen oder direkt vom lieferanten ins toursetup packen sicher kein thema.
schwieriger wirds wohl eher für kleinverleiher, vereine, kleinere bands etc. halt überall da wo ein uhf rack nicht eine von vielen kisten sondern eine echte langzeit investition ist. da würd ich schon sehr sehr genau rechnen ob sich teure neuware lohnt, oder obs vllt ne option ist für die paar jahre lieber wenig geld für gebrauchtware auszugeben und die für minimales geld voll auszulutschen und dann zu entsorgen.
denn die gebrauchtpreise für systeme werden vermutlich in den keller stürzen wenn man sie eh nicht mehr einsetzten darf bzw auch kann.
jetzt viel zu kaufen mit dem hintergedanken das zeug wieder zu verscherbeln wenns soweit ist wäre sicher riskant.
soviel von mir dazu, wie gesagt keine harten fakten sondern eben meine vermutungen und spekulationen. ich bin mal gespannt ob sich einer der hersteller zu wort meldet, das wäre wirklich interessant
und falls die jungs dann schon dabei sind neue dinge zu entwickeln...
ich hätte gerne ein shure -r system, allerdings als in ear, das ich zwecks frequenzen (oder was auch immer daraus wird) weltweit einsetzten kann und genehmigt bekomme, bei dem der empfänger nicht dicker ist als sennheiser 5000 und mindestens so robust wie bei den alten ew, das 4 einheiten auf 19" bietet wie bei akg, bei dem ich auf einen knopdruck ein komplettes rack automatisch scannen und programmieren kann (und das zuverlässig mit erschreckend hoher trefferquote), bei dem ich mir am beltpack an den pfriemeligen tasten nicht die finger breche und das nicht mehr kostet als so ein hausmarke land des lächelns teil.
Handgefertigt bitte von jungfräulichen Schönheiten ausschließlich in good old germany, und auf blaue leds kann gern verzichtet werden.
Ich zieht dann auch T-Shirts von euch an, versprochen
