Schönen Dank erstmal für die Antworten. Ich setze jetzt zwei Bilder ein. Vielleicht hilft das.
(Es geht darum ob jemand die Marke und Qualität kennt. Bin nicht vom Fach)
 

Anhänge

  • 20250311_110300.jpg
    20250311_110300.jpg
    319,1 KB · Aufrufe: 54
  • 20250311_110331.jpg
    20250311_110331.jpg
    342 KB · Aufrufe: 54

Von Gitarren, die vor 20 Jahren für weniger als 30 Euro verkauft wurden, darf man meiner Meinung nach nicht viel Qualität erwarten. Falls sich die Gitarre bespielen lässt, ist das schon mehr, als man sich man sich erhoffen darf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ok danke. Heißt also die kann man getrost an die Straße stellen.
 
W
  • Gelöscht von peter55
Womit ist eine Sigma 000T-45s+ Vergleichbar?


Hi, hab mich nun doch hier angemeldet, weil ich bisher nicht weitergekommen bin.
Habe bei einer Haushaltsauflösung eine schöne Gitarre gefunden, hätte jetzt gern gewusst mit was für einer Gitarre sie vergleichbar ist und was sie in etwa für einen Wert hat.
Es geht um eine guterhaltene Sigma 000T-045s+.
 

Anhänge

  • 20200620_142411.jpg
    20200620_142411.jpg
    163,7 KB · Aufrufe: 51
Tu mal die privaten Bilder wieder raus ... die wolltest du sicher nicht hier zeigen ;)

Schöne Gitarre übrigens!
 
Danke. Erledigt
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @Hmuelli und willkommen im Musiker-Board!

Komischerweise wird das Modell nicht auf der offiziellen Seite von Sigma gelistet - zumindest finde ich sie dort nicht.
Die technischen Spezifikationen kannst Du aber auf dieser Seite ansehen: >> klick << Beim Musicstore wurde sie verkauft, ist aber nicht mehr im Programm.
  • Hersteller: Sigma Guitars
  • Bauform: 000-12 Fret
  • Decke: Sitka Fichte
  • Massive Decke: Nein
  • Finish Decke: Hochglanz
  • Boden & Zargen: Tilia
  • Massive Boden & Zargen: Nein
  • Finish Boden & Zargen: Hochglanz
  • Binding: Abalone
  • Hals: Mahagoni
  • Halsprofil: Low Profile
  • Griffbrett: Micarta
  • Inlays: Abalone Snowflake
  • Anzahl Bünde: 20
  • Sattelmaterial: Knochen
  • Sattelbreite in mm: 44,5
  • Mensur in mm: 645
  • Steg: Micarta
  • Stegeinlage: Knochen, kompensiert
  • Mechaniken: Vintage-Style
  • Hardware: Gold
  • Saitenzahl: 6
  • Rosette: Three Ring, Abalone
  • Bridge Pins: Kunststoff, weiß
  • Farbbezeichnung: Natural
Die Modellbezeichnung setzt sich so zusammen:
  • "000" gibt die Korpusform an (analog der Martin-Gitarren)
  • "T" steht für Tilia als Holz für Zargen und Boden
  • "45" ist das Dekor (Abalone Binding um den Korpus und am Griffbrett, Dekor auf der Kopfplatte) im Stil der Martin-Gitarren der 45er Serie
  • "s" heißt, dass der Hals-Korpus-Übergang am 12 Bund liegt (die meisten Steelstrings haben ihn am 14. Bund) und eine geschlitzte Kopfplatte (auch Fensterkopfplatte oder "Slotted Headstock" genannt) hat.
  • "+" bedeutet, dass das Griffbrett aus Micarta, einem Holzverbundwerkstoff (Kunststoff mit Holzanteilen) besteht.
  • Würde ein "S" am Anfang stehen, wäre die Gitarre "Solid" also aus massiven Hölzern gefertigt, was wichtig für den Wert der Gitarre wäre
Es ist eine wirklich hübsche Parlor-Gitarre im Vintage-Stil mit viel "Bling-Bling" Dekor Made in China. Leider ist die sie weder massiv noch teilmassiv (= wenigsten die Decke wäre massiv), was sich im Wert niederschlägt.
Ich gehe davon aus, dass diese Gitarre um die 900€ neu verkauft wurde. Auf Reverb.com findet man alte Anzeigen zwischen 650€ und 950€, wobei diese Preise in meinen Augen überhöht sind und in der Regel wesentlich günstiger verkauft wird wie inseriert.
Da solche Gitarren wenig angeboten werden (Parlor und 12-fret) schätze ich einen möglichen Wert etwas höher bei 400-450€ ein - gemäß dem Fall, dass sie tadellos in Ordnung ist.

Ich bin gespannt, was die anderen MB-Kollegen zu der Einschätzung sagen.

LG, Anderl
 
Servus, also von teilmassiv ist auszugehen. Wird auf der Musicstore Seite mehrfach als massive Sitka-Decke beschrieben.

Gruß hermanson
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Lieber @gidarr , da hast Du Dich leider im Modell vertan. Es ist eine 000T-45s+ und keine 000T-28S. :opa:
Und die konnte ich auf der Sigma-HP leider nicht finden.

LG, Anderl
 
Hallo miteinander :)

ich habe vor vielen Jahren meinem damaligen Gitarrenlehrer eine Hoyer Westerngitarre abgekauft, welche ich aber inzwischen kaum spiele. Nachdem meine Frau mich zum ausmisten motiviert hat, habe ich die Gitarre auf Kleinanzeigen für 100€ hochgeladen und prompt die Nachricht eines Gitarrenbauers bekommen, der mich dafür gescholten hat, die Gitarre so günstig reinzustellen. Sie sei wohl so zwischen 800 und 1200€ wert - ich solle mich aber selbst informieren. Daher bitte ich euch nun um eure Mithilfe! Die Gitarre hat keine Seriennummer oder Modellnamen. Die Mechanik ist von Schaller. Für mich schaut der Korpus nach vollmassiv aus. Anbei findet ihr ein paar Bilder - leider in zufälliger Reihenfolge.
Ich freue mich über Rückmeldungen!
 

Anhänge

  • PXL_20250323_184945888.jpg
    PXL_20250323_184945888.jpg
    280,7 KB · Aufrufe: 36
  • PXL_20250323_184951755.jpg
    PXL_20250323_184951755.jpg
    350,8 KB · Aufrufe: 37
  • PXL_20250324_221432142.jpg
    PXL_20250324_221432142.jpg
    489,2 KB · Aufrufe: 36
  • PXL_20250323_185012218.jpg
    PXL_20250323_185012218.jpg
    257,9 KB · Aufrufe: 35
  • PXL_20250323_185017221.jpg
    PXL_20250323_185017221.jpg
    249,8 KB · Aufrufe: 35
  • PXL_20250323_185027997.jpg
    PXL_20250323_185027997.jpg
    326,9 KB · Aufrufe: 35
  • PXL_20250323_184956238.jpg
    PXL_20250323_184956238.jpg
    244,6 KB · Aufrufe: 39
Zur Geschichte von
gibt es im E-Gitarrenbereich sehr viel Kompetenz, die vielleicht auch den Akustikbereich mit abdeckt, https://www.musiker-board.de/threads/hoyer-userthread.314192/
Der Hals irritiert mich, kenne so verleimte Hälse eigentlich nur von Hopf und Framus.
Hoyer Flattops sind selten auf dem Markt, der Marktwert wäre sehr zufällig. Was mich aber irritiert: Der Hoyer-Schriftzug scheint irgendwie mit einer Lacklage gemeinsam abzublättern. Das in Verbindung mit fehlenden Zetteln etc. und dem sehr untypischen Hals irritiert mich.
Aaaaaber: Ich habe eben mal im Archiv des Musikkellers Dorsten nachgesehen und da ein Instrument gefunden, dass offenbar ziemliche Ähnlichkeiten aufweist:
Und hier die 2062, https://www.musikkeller.com/mk/_bilderverwaltung/images/mk/sonstige/2130330mk.jpg
Vergleiche deine mal mit dem, was du da findest.
Könnte passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hab im Hoyer-Thread bei den E-Git mal einen Hinweis auf diese Anfrage gepostet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und die konnte ich auf der Sigma-HP leider nicht finden.

Wahrscheinlich weil es eine Limited Edition war, von der nur 48 Exemplare gebaut wurden - mit der Zusatzbezeichnung Custom. Ich habe noch eine Ankündigung von 2019 gefunden. Für die Sigma 000T-42 wird heute ein Listenpreis von 990 Dollar angegeben, darunter würde die Sigma 000T-45S+ Custom wahrscheinlich auch nicht liegen.

Sigma 000T-45S+ Custom.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo miteinander :)

ich habe vor vielen Jahren meinem damaligen Gitarrenlehrer eine Hoyer Westerngitarre abgekauft, welche ich aber inzwischen kaum spiele. Nachdem meine Frau mich zum ausmisten motiviert hat, habe ich die Gitarre auf Kleinanzeigen für 100€ hochgeladen und prompt die Nachricht eines Gitarrenbauers bekommen, der mich dafür gescholten hat, die Gitarre so günstig reinzustellen. Sie sei wohl so zwischen 800 und 1200€ wert - ich solle mich aber selbst informieren. Daher bitte ich euch nun um eure Mithilfe! Die Gitarre hat keine Seriennummer oder Modellnamen. Die Mechanik ist von Schaller. Für mich schaut der Korpus nach vollmassiv aus. Anbei findet ihr ein paar Bilder - leider in zufälliger Reihenfolge.
Ich freue mich über Rückmeldungen!
Hallo

Nun dieses Instrument ist in der Tat eine Hoyer 2062, so wie sie aussieht ca 1975 gebaut. Bis zu diesem Jahr hat Hoyer gerne die Streifenhälse verbaut gehabt. Leider ist die Seriennummer verloren gegangen, war wahrscheinlich auf einem innen im Korpus eingeklebten Zettel zu finden. Sie ist vollmassiv gefertigt, sichtlich aus Ahorn mit einer Fichtendecke.
So in diesem Zustand und ohne passenden Koffer würde ich sie eher auf 400...500 Euro schätzen, wenn es gut geht und sich ein Liebhaber dafür findet. Klanglich sicherlich wunderbar, einschlägige Beispiele findet man ja auf Youtube für dieses Modell.

Ulricoso
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben