Guten Abend liebes Forum.
Aus einem traurigem Anlass möchte ich hier in diesem Thread um ein wenig Hilfe bitten.

Gerne würde ich von Euch erfahren, zu welchem ca. Marktpreis für gebrauchte Westerngitarren diese Gitarre zwecks Veräusserung gehandelt wird:
Es handelt sich um eine George Washburn aus der Festivalserie, gebaut 1992.
 

Anhänge

  • Western1.jpg
    Western1.jpg
    418,7 KB · Aufrufe: 39
  • Western2.jpg
    Western2.jpg
    223 KB · Aufrufe: 39
  • Western3.jpg
    Western3.jpg
    316 KB · Aufrufe: 40
  • Western4.jpg
    Western4.jpg
    244,8 KB · Aufrufe: 37
  • Western5.jpg
    Western5.jpg
    379,2 KB · Aufrufe: 37
Solche Instrumente (Korpusform + PU) waren in den 90s mal recht beliebt, scheinen aber nicht mehr ganz so en vogue zu sein. Kleinanzeigen ansehen; Irgendwas zwischen 300 und 400 könnte bei gutem Zustand und Geduld realistisch sein, tendenziell aber eher weniger. So meine Einschätzung. Das macht das Instrument nicht schlechter, aber so richtig angesagt sind solche Teile nicht unbedingt. Und die, die so etwas haben möchten, haben es meist.
 
Hallo @NickRiviera

Diese Washburn ist sicher aus 1994. Die ersten beiden Ziffern der Seriennummer geben das Baujahr an und ich denke, dass das "94" ist. Außerdem wurde die EA-10 wohl erst 1994 eingeführt. Ab 1992 gabe es die EA-20 mit massiver Fichtendecke.
Dem Produktkatalog kann man entnehmen, dass die EA-10 eine laminierte Fichtendecke hat und der Korpus aus laminiertem Mahagoni besteht. Griffbrett und Steg sind aus Palisander, der Hals aus Mahagoni.
Der damalige Verkaufspreis lag bei $679,90.

Die Festival Serie wurde als Bühnengitarre designt. Der Korpus ist eher flach (um Rückkopplungen zu vermeiden) und sie hatten immer einen Tonabnehmer. Den typischen spitzen florentinischen Cutaway finde ich klasse und er hat Wiedererkennungswert. Washburn wollte damals etwas von dem "Ovation-Markt" abhaben.

Washburn ließ seit Ende der 70er bis Ende der 80er in Japan bauen, verlagerten aber die Produktion in den 90ern in günstigere Länder in Fernost. Leider litt dabei auch die Qualität.

Diese EA-10 ist das einfachste und günstigste Modell der Festival Serie. Der Preamp "EQ400" war auch die einfachere Variante.
Es ist ein hübsches Instrument, das aber rein akustisch leider nicht besonders klingt.
Ich schätze einen möglichen Verkaufspreis heute bei maximal 200-250€ ein - wenn die Gitarre technisch vollständig in Ordnung ist.

LG, Anderl
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ausgezeichnet! Vielen Dank für den Input. Ich agiere für die Familie eines leider neulich Verstorbenen und werde diese Informationen weiterleiten.
 
Bei Reverb wird eine Washburn Festival Series EA10N für umgerechnet 93 € angeboten. Insofern halte ich die genannten 200 bis 400 € für nicht erzielbar, zumal es auch keine "besondere" Gitarre ist, sondern ein Einsteigermodell, für das gebraucht nach meinen Erfahrungen so um die 100 € bezahlt wird.
 
Hmmm, andererseits gibts bei Reverb aber auch eine für 500 Euro. Ich glaub die Preise schwanken auch recht stark (oder an der ist etwas anders). Andere liegen auch bei den Schätzungen zwischen wie o.g.
Klick und etwas nach unten srollen
 
@NickRiviera

Für den Koffer sollte man aber eigentlich auch Geld bekommen! ;)
 
IMHO ist das Problem, dass heute (fast) niemand solche Instrumente sucht. Das waren brauchbare Bühnengitarren, aber heute gibt es bessere Systeme für akzeptabel wenig Geld. Die stehen noch in vielen Ecken herum, sind immer noch gut einsetzbar, aber es wird schwierig sein, Interessenten dafür zu finden, wenn es nicht über einen niedrigen Preis gehen soll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei Reverb wird eine Washburn Festival Series EA10N für umgerechnet 93 € angeboten. Insofern halte ich die genannten 200 bis 400 € für nicht erzielbar, zumal es auch keine "besondere" Gitarre ist, sondern ein Einsteigermodell, für das gebraucht nach meinen Erfahrungen so um die 100 € bezahlt wird.

Diese wird aber mit Defekten ausgewiesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So eine Elektrik kostet nicht die Welt und ich hab ja geschrieben "so um die 100 €", was dann letztendlich bezahlt wird, da ja eben auch verlangter und bezahlter Preis noch unterschiedlich sind ;) . Ich halte nicht viel davon, bei Hilfesuchenden auch nur tendenziell zu hohe Erwartungen zu erwecken. Was Du verlangst, ist eh Deine Sache, aber vielleicht hilft die Einschätzung dabei, eine letztendliche Entscheidung bei einer Einigung mit einem Käufer zu treffen. Was nützt es, wenn man an einer zu hohen Preisvorstellung festhält und jahrelang den Verkaufsversuch am Laufen hat?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei allem Respekt, mir ist das vollkommen wumpe.
Ich gebe nur den ungefähren Marktpreis an die Familie weiter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Tja, so hat halt jeder sein Level an Verantwortungsbewusstsein ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hallo Gemeinde,

wie die Jungfrau zum Kinde kam ich an eine Gitarrenlaute. Lag schon ewig beim Nachbarn auf'm Speicher und er wollte sie schon ins Osterfeuer werfen, aber dann viel ihm das ich ja etwas klimper und so ging sie in meinen Besitz über.
Vielleicht kann jemand etwas zu dem Instrument sagen, Alter, Hersteller evtl. Wert.
Gerissen ist soweit erstmal nichts, Mechaniken sind scheinbar aus Messing.
Anbei ein paar Bilder.
20250424_170106.jpg


20250424_170114.jpg

leider ne kleine Ecke am Hut abgebrochen.
20250424_170125.jpg

ich finde die Anordnung der Wirbel interessant, aber scheinbar gab es da unzählige Varianten.

20250424_170134.jpg


20250424_170145.jpg


20250424_170157.jpg


20250424_170205.jpg


Bin mal gespannt.

Gruß Marcus
 
Das ist imho eine "typische" Gitarrenlaute vom Anfang des letzten Jahrhunderts,
die so zur Zeit der "Wandervogelbewegung" populär wurden.

Ich hab auch so eine - die allerdings aufwändig restauriert werden musste ...
 
Ok, da lag ich mit meiner Vermutung ca. 100Jahre garnicht so schlecht.
Klingt aber etwas nach Trödel der heute nur in exzellentem Zustand was wert ist?
Gibt es noch Saiten dafür? Da war noch eine "neue" in der Tasche....sieht wie Darm aus...kann das sein?
Andere Saitenreste hatten Stoff um einen Metallkern.
 
Der Wert geht in meinen Augen in dem Zustand gegen null. Vielleicht gibt jemand 20 € dafür. Nicht weil etwas alt ist, ist es (in jedem Zustand) wertvoll.
 
Da hat peter55 absolut recht mit seiner Einschätzung. Die Saitenlage ist bei fast allen Instrumenten dieses Typs ein grösseres Problem, und lässt sich nur schwer korrigieren.
Gönn' ihr mal eine Reinigung und Ölung (gekochtes Leinsamenöl ist mein Favorit), danach sieht die Welt (und vor allem der Lack) schon anders aus. In gutem Zustand sieht man diese Instrumente in einer Spanne von 100 bis 250 Euro im Angebot, wobei für den oberen Bereich der Zustand schon sehr gut sein sollte. Speziellere Exemplare gehen auch mal höher, aber die sind seltener zu finden.

Lieben Gruss!!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Leinölfirnis hab ich sogar noch bissl was da. Werd ich mal versuchen.
Vielleicht bekomme ich sie ja wieder spielbar und dann schau ich weiter.
Danke schonmal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben