
Mario Nehse
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 05.04.16
- Registriert
- 28.07.12
- Beiträge
- 16
- Kekse
- 177
Hallo zusammen,
ich suche nach der korrekten, oder sagen wir besser, nach den allgemein verständlichsten Bezeichnungen (und Symbolen) für einen Akkord, der nach dem Schema
a-c-e-f oder
e-g-b-c
aufgebaut ist, also ein ordinärer Molldreiklang plus die kleine Sekunde über der V. Die Anführungsstriche im Titel sind mit Bedacht gewählt, denn ganz so einfach ist die Sache natürlich nicht. Ich sage für meinen eigenen Gebrauch immer "Moll-Sextakkord", und notiere "Am6" oder "Em6". Das selbe tue ich auch bei
d-f-a-b,
also "Dm6". Ich selber weiß natürlich immer, was ich damit gemeint habe -- die sechste Stufe (!) über dem Grundton -- aber wirklich schön oder sinnvoll ist es auf Dauer nicht, denn die beiden oberen Beispiele und das untere sind zwei Paar Schuhe. Und hätten daher eigentlich zwei verschiedene Bezeichnungen verdient. Da würde ich mich dann gerne an dem orientieren, was gebräuchlich ist, im, wie man so schön sagt, "Pop/Rock/Jazz" (furchtbar, ich weiß).
Mir ist klar, dass man die drei Beispiele allesamt auch komplett anders deuten könnte, und dass natürlich auch der Begriff "Sextakkord" recht verschiedene Sachen bezeichnen kann. Um die Vorschläge gleich einzuschränken: mir geht es hier wirklich nur um diejenigen Bezeichnungen, die in Frage kommen, wenn der hier jeweils erstgenannte Ton als Grundton aufgefasst wird. Macht es bspw. Sinn, die ersten Beispiele als "Amb6" und "Emb6" zu notieren, und beim zweiten bei "Dm6" zu bleiben? Diverse Quellen, die ich zu Rate gezogen habe, sind bislang keine große Hilfe gewesen. Sie kennen Akkorde meines erstgenannten Typs entweder nicht, sondern immer nur den zweiten (für Grundton a also a-c-e-f#), oder sie drücken sich eher zweideutig aus wie Wikipedia, wo es heißt, ein "m6" bezeichne einen Mollakkord mit "für gewöhnlich" großer Sexte, und erwähnen ebenfalls die mit der kleinen Sexte mit keiner Silbe.
vielen Dank im Voraus!
ich suche nach der korrekten, oder sagen wir besser, nach den allgemein verständlichsten Bezeichnungen (und Symbolen) für einen Akkord, der nach dem Schema
a-c-e-f oder
e-g-b-c
aufgebaut ist, also ein ordinärer Molldreiklang plus die kleine Sekunde über der V. Die Anführungsstriche im Titel sind mit Bedacht gewählt, denn ganz so einfach ist die Sache natürlich nicht. Ich sage für meinen eigenen Gebrauch immer "Moll-Sextakkord", und notiere "Am6" oder "Em6". Das selbe tue ich auch bei
d-f-a-b,
also "Dm6". Ich selber weiß natürlich immer, was ich damit gemeint habe -- die sechste Stufe (!) über dem Grundton -- aber wirklich schön oder sinnvoll ist es auf Dauer nicht, denn die beiden oberen Beispiele und das untere sind zwei Paar Schuhe. Und hätten daher eigentlich zwei verschiedene Bezeichnungen verdient. Da würde ich mich dann gerne an dem orientieren, was gebräuchlich ist, im, wie man so schön sagt, "Pop/Rock/Jazz" (furchtbar, ich weiß).
Mir ist klar, dass man die drei Beispiele allesamt auch komplett anders deuten könnte, und dass natürlich auch der Begriff "Sextakkord" recht verschiedene Sachen bezeichnen kann. Um die Vorschläge gleich einzuschränken: mir geht es hier wirklich nur um diejenigen Bezeichnungen, die in Frage kommen, wenn der hier jeweils erstgenannte Ton als Grundton aufgefasst wird. Macht es bspw. Sinn, die ersten Beispiele als "Amb6" und "Emb6" zu notieren, und beim zweiten bei "Dm6" zu bleiben? Diverse Quellen, die ich zu Rate gezogen habe, sind bislang keine große Hilfe gewesen. Sie kennen Akkorde meines erstgenannten Typs entweder nicht, sondern immer nur den zweiten (für Grundton a also a-c-e-f#), oder sie drücken sich eher zweideutig aus wie Wikipedia, wo es heißt, ein "m6" bezeichne einen Mollakkord mit "für gewöhnlich" großer Sexte, und erwähnen ebenfalls die mit der kleinen Sexte mit keiner Silbe.
vielen Dank im Voraus!
- Eigenschaft