
alluneedislove92
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 16.12.18
- Registriert
- 03.01.18
- Beiträge
- 7
- Kekse
- 0
Guten Morgen ihr Lieben,
Ich hab vor mehreren Jahren eine wunderschöne Akkordzither auf Ebay ersteigert, weil ich finde, dass Zithermusik, nicht erst seit dem Spielen des Harry Lime Themes aus dem Film der Dritte Mann im Schuhe des Manitus, einfach wunderbar klingt. Damals war mir nicht bewusst, dass es verschiedene Arten von Zithern gibt. Auch die Musiklehrerin einer örtlichen Musikschule hat mich mit großen Augen angesehen und meinte, dass dieses Instrument mit normalen Noten nicht spielbare wäre, ebenso wie Mitglieder eines Zithervereins.
Ich habe mein schönes Stück also in seine Schachtel zurück gelegt und mich an der Leihzither der Musikschule versucht (eine "Normale"-Zither mit Griffbrett), ihr Klang war ohne Frage super, aber ich war einfach nicht motiviert weiterzumachen, auch wollte ich nicht glauben, dass meine Zither nicht genauso spielbar sein sollte, wie z. b. eine Blockflöte. Also beendete ich den Musikunterricht und wollte mich wieder meiner Akkordzither widmen, als erstes brachte ich sie zum Stimmen und Reparieren. Danach besorgte ich mir Unterlegnoten in einem Musikgeschäft (diese hatten dort, aber leider keine Ahnung und nun passen die Noten nicht wirklich richtig, obwohl sie für einen 6-Akkordzither bestimmt sind). Die Unterlegnoten liegen also nun in der Ecke unbenutzt. Hat jemand eine Idee, ob man diese vlt doch noch verwenden kann bzw. gibt es verschiedene Hersteller? Das Musikgeschäft hat ihm Großhandel nur diese ausfindig machen können.
ebenso würde mich Interessieren, ob es irgendwo die Möglichkeit gibt einen Akkordzither-Kurs zu machen. Im Internet halten sich die Ergebnisse zu Akkordzither im Allgemeinen ja eher in Grenzen. Bis auf ein paar wenige YouTube-Videos und Verweise, wo Unterlegnoten zu erwerben sind, hab ich nicht viel dazu gefunden, wie man die Akkordzither wirklich Spielen lernen kann.
Mein Ziel wäre es Lieder, seinen es alte wie das Harry Lime Theme, die Lieder der Beatles oder auch moderne Lieder aus den Charts spielen zu können.
Ich bin noch ein blutiger Anfänger und mir ist klar, dass meine Zither keinen großen Notenumfang aufweist wie ein Klavier, aber doch genauso wie eine kleine Flöte und mit dieser ist doch auch so einiges spielbar.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Also hier noch mal einige Fragen, die mich schon einige zeit beschäftigen:
1. Kann man auf einer Akkordzither auch ohne Unterlegnoten spielen? bzw. auch schwierigere Lieder als Kinderlieder? Ich habe einige Videos auf Youtube gesehen, aber man findet irgendwie nichts zu den Noten...
2. Muss die Zither speziell oder anders gestimmt werden, dass bestimmte Lieder erst auf ihr spielbar werden? und wie müssen die Noten im Zweifelsfall umgeschrieben werden? und Wie geht das umschreiben?
3. Gibt es irgendwie Bücher, Videos oder andere Anleitungen und Noten, um das Spielen zu lernen? von der Musikschule hab ich bereits "Das kleine Saitenspiel- Band 1", dieses ist aber nur für Zithern mit Griffbrettern geeignet.
4. Wie tief muss ich mich mit der Theorie der Noten und Musik beschäftigen, um dieses Instrument erlernen zu können? Ich meine muss ich die Noten wirklich selbst umschreiben können und wissen was Quinten, Oktaven usw. sind?
5. Ich habe eine neues Plektrum besorgen müssen, weil das Orginalplektrum, dass beim Instrument dabei war verloren gegangen ist. Dabei ist mir aufgefallen, dass die erhältlichen viel kleiner sind. Gibt es speziell für Akkordzithern Plekten? Ebenso würde mich interessieren, welche Härtegrad der beste ist.
6. Spielt man nun besser mit den Plektrum, Fingernagel oder der Fingerkuppe (wie es bei der Normalen Zither üblich ist)?
7. Woher weiß ich welche Akkordsaiten ich zu einer Melodie spielen muss? und wie spiele ich diese am Besten? Einzeln hintereinander oder alle zusammen (dabei finde ich es aber schwer die dicke Saite glich mit zu zupfen)?
8. kann man mit den Melodieseiten auch wie beim Klavier mehrere Saiten zusammen, also einen Akkord spielen oder spielt man diese nur einzeln nacheinander?
9. Wie schaffe ich es das der Klang voller wird und nicht wie einfach nur runter gezupft klingt? ich tue mich etwas schwer den Richtigen Takt und die richtige Tonlänge zu zupfen. Gibt es dafür vlt Übungen und Tipps?
10. Gibt es speziell von Jubeltöne noch Noten oder Bücher?
11. mich würde auch interessieren, was für eine Akkordzither ich da genau besitze. Sie klingt sehr hoch, fast ein bisschen wie ein Chemballo, also eher wie aus einer anderen Zeiten.
Ich weiß, sehr viele Fragen, aber die geistern schon so lange in meinem Kopf und hier sehe ich zum ersten Mal die Möglichkeit kompetente Antworten zu bekommen, von Leuten, die auhc von diesem Instrument begeistert sind.
Ganz lieben Dank für eure Bemühungen schon mal!
Ein wundervollen Tag wünsch ich euch.
Liebe Grüße,
alluneedislove
Ich hab vor mehreren Jahren eine wunderschöne Akkordzither auf Ebay ersteigert, weil ich finde, dass Zithermusik, nicht erst seit dem Spielen des Harry Lime Themes aus dem Film der Dritte Mann im Schuhe des Manitus, einfach wunderbar klingt. Damals war mir nicht bewusst, dass es verschiedene Arten von Zithern gibt. Auch die Musiklehrerin einer örtlichen Musikschule hat mich mit großen Augen angesehen und meinte, dass dieses Instrument mit normalen Noten nicht spielbare wäre, ebenso wie Mitglieder eines Zithervereins.
Ich habe mein schönes Stück also in seine Schachtel zurück gelegt und mich an der Leihzither der Musikschule versucht (eine "Normale"-Zither mit Griffbrett), ihr Klang war ohne Frage super, aber ich war einfach nicht motiviert weiterzumachen, auch wollte ich nicht glauben, dass meine Zither nicht genauso spielbar sein sollte, wie z. b. eine Blockflöte. Also beendete ich den Musikunterricht und wollte mich wieder meiner Akkordzither widmen, als erstes brachte ich sie zum Stimmen und Reparieren. Danach besorgte ich mir Unterlegnoten in einem Musikgeschäft (diese hatten dort, aber leider keine Ahnung und nun passen die Noten nicht wirklich richtig, obwohl sie für einen 6-Akkordzither bestimmt sind). Die Unterlegnoten liegen also nun in der Ecke unbenutzt. Hat jemand eine Idee, ob man diese vlt doch noch verwenden kann bzw. gibt es verschiedene Hersteller? Das Musikgeschäft hat ihm Großhandel nur diese ausfindig machen können.
ebenso würde mich Interessieren, ob es irgendwo die Möglichkeit gibt einen Akkordzither-Kurs zu machen. Im Internet halten sich die Ergebnisse zu Akkordzither im Allgemeinen ja eher in Grenzen. Bis auf ein paar wenige YouTube-Videos und Verweise, wo Unterlegnoten zu erwerben sind, hab ich nicht viel dazu gefunden, wie man die Akkordzither wirklich Spielen lernen kann.
Mein Ziel wäre es Lieder, seinen es alte wie das Harry Lime Theme, die Lieder der Beatles oder auch moderne Lieder aus den Charts spielen zu können.
Ich bin noch ein blutiger Anfänger und mir ist klar, dass meine Zither keinen großen Notenumfang aufweist wie ein Klavier, aber doch genauso wie eine kleine Flöte und mit dieser ist doch auch so einiges spielbar.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Also hier noch mal einige Fragen, die mich schon einige zeit beschäftigen:
1. Kann man auf einer Akkordzither auch ohne Unterlegnoten spielen? bzw. auch schwierigere Lieder als Kinderlieder? Ich habe einige Videos auf Youtube gesehen, aber man findet irgendwie nichts zu den Noten...
2. Muss die Zither speziell oder anders gestimmt werden, dass bestimmte Lieder erst auf ihr spielbar werden? und wie müssen die Noten im Zweifelsfall umgeschrieben werden? und Wie geht das umschreiben?
3. Gibt es irgendwie Bücher, Videos oder andere Anleitungen und Noten, um das Spielen zu lernen? von der Musikschule hab ich bereits "Das kleine Saitenspiel- Band 1", dieses ist aber nur für Zithern mit Griffbrettern geeignet.
4. Wie tief muss ich mich mit der Theorie der Noten und Musik beschäftigen, um dieses Instrument erlernen zu können? Ich meine muss ich die Noten wirklich selbst umschreiben können und wissen was Quinten, Oktaven usw. sind?
5. Ich habe eine neues Plektrum besorgen müssen, weil das Orginalplektrum, dass beim Instrument dabei war verloren gegangen ist. Dabei ist mir aufgefallen, dass die erhältlichen viel kleiner sind. Gibt es speziell für Akkordzithern Plekten? Ebenso würde mich interessieren, welche Härtegrad der beste ist.
6. Spielt man nun besser mit den Plektrum, Fingernagel oder der Fingerkuppe (wie es bei der Normalen Zither üblich ist)?
7. Woher weiß ich welche Akkordsaiten ich zu einer Melodie spielen muss? und wie spiele ich diese am Besten? Einzeln hintereinander oder alle zusammen (dabei finde ich es aber schwer die dicke Saite glich mit zu zupfen)?
8. kann man mit den Melodieseiten auch wie beim Klavier mehrere Saiten zusammen, also einen Akkord spielen oder spielt man diese nur einzeln nacheinander?
9. Wie schaffe ich es das der Klang voller wird und nicht wie einfach nur runter gezupft klingt? ich tue mich etwas schwer den Richtigen Takt und die richtige Tonlänge zu zupfen. Gibt es dafür vlt Übungen und Tipps?
10. Gibt es speziell von Jubeltöne noch Noten oder Bücher?
11. mich würde auch interessieren, was für eine Akkordzither ich da genau besitze. Sie klingt sehr hoch, fast ein bisschen wie ein Chemballo, also eher wie aus einer anderen Zeiten.
Ich weiß, sehr viele Fragen, aber die geistern schon so lange in meinem Kopf und hier sehe ich zum ersten Mal die Möglichkeit kompetente Antworten zu bekommen, von Leuten, die auhc von diesem Instrument begeistert sind.
Ganz lieben Dank für eure Bemühungen schon mal!
Ein wundervollen Tag wünsch ich euch.
Liebe Grüße,
alluneedislove
- Eigenschaft