
Martin.Chauchet
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 09.10.12
- Registriert
- 01.07.07
- Beiträge
- 11
- Kekse
- 0
Hallo liebe Community!
ich weiss gar net wo ich anfangen soll, also probier ichs mal so:
Ich plane für April/Mai/Juni die Anschaffung eines Röhren-Topteils, einfach weil sich mein musikalischer Stil im Laufe der letzten Jahre weiterentwickelt hat und mein bisheriges Setup aus Multi-FX und Combo net mehr passt. Es soll so in Richtung Engl Powerball gehen, also um die 1500 Euro, Hard-Rock-Tauglich, 3-4 Kanäle. Aber darum geht es hier gar net ;-)
Für diesen Amp benötige ich ja in der Regel eine Box, und weil keine Lust habe, eine Box von der Stange zu kaufen, möchte ich mir diese selber bauen. Ursprünglich sollte es etwas in Richtung Marshall 1960 AV gehen, aber mir gefällt der Engl-Sound der Pro-Cabs irgendwie besser. Beide Boxen sind mit 4 Vintage 30 von Celestion bestückt, also zumindest in diesem Punkt ähnlich.
Mein aktuelles Setup besteht aus einem Korg AX3000 (welches ich dann nur noch für Hall, Mod-Effekte etc benutzen werde, FX-Loop sei dank) und *duck* einer Behringer Ultratwin Combo. Die letzten drei Jahre lang bin ich mit dieser Kombination mehr oder weniger gut gefahren (ich habe Top 40-Cover gespielt *schonwiederduck*), da ich eh direkt aus dem Korg in die PA gegangen bin und die Behringer nur als Monitor gedient hat. Aber ich schweife ab ...
Jedenfalls gefällt mir der Klang der Speaker aus der Behringer - sind immerhin Jensen JCH12-70 mit 8 Ohm, die mit einem Einzelpreis von 60 Euro schon bestimmt die Hälfte des Amp-Preises ausmachen - so dass ich diese in das Halfstack übernehmen wollte. Die restlichen beiden Plätze werden dann mit Vintage 30's, ebenfalls zu 8 Ohm, aufgefüllt.
Die Holzfrage hat sich heute nachmittag geklärt, ich kommen verhältnismäßig günstig an Multiplex mit 18,5 mm Stärke. Bei der Fertigung kriege ich bestimmt einen Deal mit meinem Bruder ans laufen, der Schreiner-Azubi im 3. Lehrjahr ist und so auch ganz gut mit Holz umgehen kann (will net behaupten, dass ich ungeschickt sei, bin gelernter Elektrotechn. Assistent). Als Hilfe werde ich wohl die Bauanleitung von Rockprojekt nehmen, auch wenn ich mit Sicherheit nicht alles übernehmen werde.
Bezüglich der Verschaltung wollte ich so vorgehen, dass ich zwei Speaker (eine Seite der Box) in Reihe schalte (also 16 Ohm Impedanz). Diese zwei werden dann über Speakon nach außen geführt, zwei Buchsen pro Seite, und können dann mit einem kurzen Kabel parallel geschlossen werden für mono oder eben nicht (für Stereo). So können dann auch zwei Boxen (falls mal eine zweite folgen sollte) insgesamt als Stereo verkabelt werden. Speakon wollte ich auf jeden Fall nehmen, weils halt eine stabilere Verbindung als Klinke ist (sowohl mechanisch als auch elektrisch). Ist das so praktikabel, oder eher unpraktisch? Habe ja nicht so die Erfahrung mit (Half-)Stacks, unser Basser hatte z.B. fette Harting-Lastanschlüsse an seinen Custom-Boxen.
Dann stellte sich die Frage wegen Front- oder Rearloaded. Gibts da irgendwelche Erfahrungswerte? Ich meine die Engl wären frontloaded, bin mir aber nicht mehr sicher.
Die dritte Frage wäre wegen der Anordnung der Speaker. Ich bin heute nachmittag über den Baubericht der Orange 4x12 gestoßen (großes Kompliment an der Stelle, sieht scharf aus, auch wenn ich net der Orange-Fan bin), und da wurden die Speaker jeweils nebeneinander angordnet. An anderer Stelle liest man wieder von einer Über-Kreuz-Anordnung der Speaker. Denke mir, dass das vllt die bessere Alternative wäre, aber ich frage ja nicht umsonst hier danach, eben weil mir da halt die Erfahrung fehlt.
Zu guter letzt noch eine Geschmacksfrage. Die Box soll kein 100%iger Engl-Klon werden, sondern halt mehr so custom-Mäßig. D.h., ich werde eine Marshalltypische Frontbespannung anbringen und auf das Engl-Typische Gitter verzichten. Falls die Box frontloaded sein sollte muss ich mir halt was überlegen wie ich das dann abnehmbar gestalte (Klett soll da ganz gut sein), zumal mir auch das Keder bei M. sehr gut gefällt.
Ich schwanke jetzt noch zwischen schwarzem und weißem Tolex, wobei Rot auch ganz gut aussieht. Ich dneke aber ich machs in schwarz, weils hat net so aufdringlich ist und auch zum Top i.d.R. besser passt. Als Logo wollt ich mir was Eigenes überlegen, entweder Water Decals oder irgendwas aus Alu oder so.
Wäre super, wen sich der eine oder andere hierzu äußert. Sind ein paar Fragen, die mich halt beschäftigen und die ich vor Baubegin gerne geklärt hätte. Danke euch an dieser Stelle auch für die Geduld beim Lesen meines Beitrages und die Gedanken die ihr euch dazu macht. Bin gespannt auf eure Meinungen.
Gruß Martin
ich weiss gar net wo ich anfangen soll, also probier ichs mal so:
Ich plane für April/Mai/Juni die Anschaffung eines Röhren-Topteils, einfach weil sich mein musikalischer Stil im Laufe der letzten Jahre weiterentwickelt hat und mein bisheriges Setup aus Multi-FX und Combo net mehr passt. Es soll so in Richtung Engl Powerball gehen, also um die 1500 Euro, Hard-Rock-Tauglich, 3-4 Kanäle. Aber darum geht es hier gar net ;-)
Für diesen Amp benötige ich ja in der Regel eine Box, und weil keine Lust habe, eine Box von der Stange zu kaufen, möchte ich mir diese selber bauen. Ursprünglich sollte es etwas in Richtung Marshall 1960 AV gehen, aber mir gefällt der Engl-Sound der Pro-Cabs irgendwie besser. Beide Boxen sind mit 4 Vintage 30 von Celestion bestückt, also zumindest in diesem Punkt ähnlich.
Mein aktuelles Setup besteht aus einem Korg AX3000 (welches ich dann nur noch für Hall, Mod-Effekte etc benutzen werde, FX-Loop sei dank) und *duck* einer Behringer Ultratwin Combo. Die letzten drei Jahre lang bin ich mit dieser Kombination mehr oder weniger gut gefahren (ich habe Top 40-Cover gespielt *schonwiederduck*), da ich eh direkt aus dem Korg in die PA gegangen bin und die Behringer nur als Monitor gedient hat. Aber ich schweife ab ...
Jedenfalls gefällt mir der Klang der Speaker aus der Behringer - sind immerhin Jensen JCH12-70 mit 8 Ohm, die mit einem Einzelpreis von 60 Euro schon bestimmt die Hälfte des Amp-Preises ausmachen - so dass ich diese in das Halfstack übernehmen wollte. Die restlichen beiden Plätze werden dann mit Vintage 30's, ebenfalls zu 8 Ohm, aufgefüllt.
Die Holzfrage hat sich heute nachmittag geklärt, ich kommen verhältnismäßig günstig an Multiplex mit 18,5 mm Stärke. Bei der Fertigung kriege ich bestimmt einen Deal mit meinem Bruder ans laufen, der Schreiner-Azubi im 3. Lehrjahr ist und so auch ganz gut mit Holz umgehen kann (will net behaupten, dass ich ungeschickt sei, bin gelernter Elektrotechn. Assistent). Als Hilfe werde ich wohl die Bauanleitung von Rockprojekt nehmen, auch wenn ich mit Sicherheit nicht alles übernehmen werde.
Bezüglich der Verschaltung wollte ich so vorgehen, dass ich zwei Speaker (eine Seite der Box) in Reihe schalte (also 16 Ohm Impedanz). Diese zwei werden dann über Speakon nach außen geführt, zwei Buchsen pro Seite, und können dann mit einem kurzen Kabel parallel geschlossen werden für mono oder eben nicht (für Stereo). So können dann auch zwei Boxen (falls mal eine zweite folgen sollte) insgesamt als Stereo verkabelt werden. Speakon wollte ich auf jeden Fall nehmen, weils halt eine stabilere Verbindung als Klinke ist (sowohl mechanisch als auch elektrisch). Ist das so praktikabel, oder eher unpraktisch? Habe ja nicht so die Erfahrung mit (Half-)Stacks, unser Basser hatte z.B. fette Harting-Lastanschlüsse an seinen Custom-Boxen.
Dann stellte sich die Frage wegen Front- oder Rearloaded. Gibts da irgendwelche Erfahrungswerte? Ich meine die Engl wären frontloaded, bin mir aber nicht mehr sicher.
Die dritte Frage wäre wegen der Anordnung der Speaker. Ich bin heute nachmittag über den Baubericht der Orange 4x12 gestoßen (großes Kompliment an der Stelle, sieht scharf aus, auch wenn ich net der Orange-Fan bin), und da wurden die Speaker jeweils nebeneinander angordnet. An anderer Stelle liest man wieder von einer Über-Kreuz-Anordnung der Speaker. Denke mir, dass das vllt die bessere Alternative wäre, aber ich frage ja nicht umsonst hier danach, eben weil mir da halt die Erfahrung fehlt.
Zu guter letzt noch eine Geschmacksfrage. Die Box soll kein 100%iger Engl-Klon werden, sondern halt mehr so custom-Mäßig. D.h., ich werde eine Marshalltypische Frontbespannung anbringen und auf das Engl-Typische Gitter verzichten. Falls die Box frontloaded sein sollte muss ich mir halt was überlegen wie ich das dann abnehmbar gestalte (Klett soll da ganz gut sein), zumal mir auch das Keder bei M. sehr gut gefällt.
Ich schwanke jetzt noch zwischen schwarzem und weißem Tolex, wobei Rot auch ganz gut aussieht. Ich dneke aber ich machs in schwarz, weils hat net so aufdringlich ist und auch zum Top i.d.R. besser passt. Als Logo wollt ich mir was Eigenes überlegen, entweder Water Decals oder irgendwas aus Alu oder so.
Wäre super, wen sich der eine oder andere hierzu äußert. Sind ein paar Fragen, die mich halt beschäftigen und die ich vor Baubegin gerne geklärt hätte. Danke euch an dieser Stelle auch für die Geduld beim Lesen meines Beitrages und die Gedanken die ihr euch dazu macht. Bin gespannt auf eure Meinungen.
Gruß Martin
- Eigenschaft