
Gitarrero28
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 03.04.23
- Registriert
- 20.03.23
- Beiträge
- 3
- Kekse
- 0
Hallo zusammen,
ich spiele seit Jahren die Pentatonik und möchte mich gern weiterentwickeln. Mein Ziel: Schnelle Läufe mit Alternate Picking spielen zu können und zwar spontan als Improvisation in meinen Soli, d.h. auf Zuruf meines Band-Leaders. Damit das in den verschiedenen Songs klappt, muss ich die natürlich in mehrere Lagen auf dem Griffbrett verschieben können.
Ich habe durch Recherche rausgefunden, dass man dafür am besten die "3 notes per string"-Scale verwendet. Beim Blick darauf erkennt man schnell: Das sind die "7 Kirchentonleitern" alias "Modes" alias "Durtonleiter". Das Griffmuster ist dasselbe.
Nun meine Frage: Wie um alles in der Welt mische ich diese Kirchentonleitern beim Spielen mit der Pentatonik? Also: Wie jamme ich auf meiner Pentatonik bspw. in E-Dur und finde dann den richtigen Einstieg in meine Scales? Lege ich einfach die Ionische-Scale im 12. Bund auf der tiefen E-Saite an und die Dorische folgt dann im 14. Bund usw.?
Wie seht ihr auf dem Griffbrett wo die Pentatonik zwischen der Kirchentonleiter liegt, sodass ihr easy zwischen beidem hin und her wechseln könnt? Und wie verschiebe ich diese Kirchentonleitern? Immer vom Grundton auf der tiefen E-Saite ausgehend?
P.S.: Ich weiß, dass man auch die Pentatonik mit 3NPS spielen kann, indem man einfach 3 Töne aus 2 Boxen auf einer Saite miteinander kombiniert, aber darum soll es hier jetzt nicht gehen. Ich will bewusst von 5 Tönen weg hin zu 7 Tönen, um meinen "musikalischen Wortschatz" zu erweitern.
Ich suche mir seit Tagen einen Wolf und habe mich durch mehrere Youtube-Videos geguckt. Alle erklären zwar super was die Kirchentonleitern sind, aber die PRAKTISCHE ANWENDUNG wie man damit jammt kommt einfach nicht rüber. Und wenn, dann erklären sie immer nur alles ausgehend von der C-Dur-Tonleiter, aber wie verschiebe ich die dann bspw. für einen Song in E-Dur? Es muss doch möglich sein von der Pentatonik in die Kirchentonleitern reinzurutschen und beides irgendwie zu mischen - die Pentatonik ist ja im Grunde einfach nur die Durtonleiter minus 2 Töne, wodurch sie 5 Boxen hat statt der 7 aus den Kirchentonleitern.
Es wäre super, wenn mich jemand dazu aufklären könnte, denn ich bin echt am verzweifeln.
Ich sehe einfach den Zusammenhang zwischen Pentatonik-Boxen und Durtonleiter-Scales (Ionisch, Dorisch, Phrygisch...) auf dem Griffbrett nicht. Oder kennt jemand einen guten Gitarren-Videokurs, der einem das beibringt?
ich spiele seit Jahren die Pentatonik und möchte mich gern weiterentwickeln. Mein Ziel: Schnelle Läufe mit Alternate Picking spielen zu können und zwar spontan als Improvisation in meinen Soli, d.h. auf Zuruf meines Band-Leaders. Damit das in den verschiedenen Songs klappt, muss ich die natürlich in mehrere Lagen auf dem Griffbrett verschieben können.
Ich habe durch Recherche rausgefunden, dass man dafür am besten die "3 notes per string"-Scale verwendet. Beim Blick darauf erkennt man schnell: Das sind die "7 Kirchentonleitern" alias "Modes" alias "Durtonleiter". Das Griffmuster ist dasselbe.
Nun meine Frage: Wie um alles in der Welt mische ich diese Kirchentonleitern beim Spielen mit der Pentatonik? Also: Wie jamme ich auf meiner Pentatonik bspw. in E-Dur und finde dann den richtigen Einstieg in meine Scales? Lege ich einfach die Ionische-Scale im 12. Bund auf der tiefen E-Saite an und die Dorische folgt dann im 14. Bund usw.?
Wie seht ihr auf dem Griffbrett wo die Pentatonik zwischen der Kirchentonleiter liegt, sodass ihr easy zwischen beidem hin und her wechseln könnt? Und wie verschiebe ich diese Kirchentonleitern? Immer vom Grundton auf der tiefen E-Saite ausgehend?
P.S.: Ich weiß, dass man auch die Pentatonik mit 3NPS spielen kann, indem man einfach 3 Töne aus 2 Boxen auf einer Saite miteinander kombiniert, aber darum soll es hier jetzt nicht gehen. Ich will bewusst von 5 Tönen weg hin zu 7 Tönen, um meinen "musikalischen Wortschatz" zu erweitern.
Ich suche mir seit Tagen einen Wolf und habe mich durch mehrere Youtube-Videos geguckt. Alle erklären zwar super was die Kirchentonleitern sind, aber die PRAKTISCHE ANWENDUNG wie man damit jammt kommt einfach nicht rüber. Und wenn, dann erklären sie immer nur alles ausgehend von der C-Dur-Tonleiter, aber wie verschiebe ich die dann bspw. für einen Song in E-Dur? Es muss doch möglich sein von der Pentatonik in die Kirchentonleitern reinzurutschen und beides irgendwie zu mischen - die Pentatonik ist ja im Grunde einfach nur die Durtonleiter minus 2 Töne, wodurch sie 5 Boxen hat statt der 7 aus den Kirchentonleitern.
Es wäre super, wenn mich jemand dazu aufklären könnte, denn ich bin echt am verzweifeln.
Zuletzt bearbeitet: