![Sele](/data/avatars/m/7/7355.jpg?1547538986)
Sele
Registrierter Benutzer
LoneLobo schrieb:Wackelige Konstruktion...
Außerdem sind da bewegliche Teile dabei, und wie mer spätestens seit der Erfindung des Zweitakters wissen, gehn bewegliche Teile einfach viel schneller kaputt als andere. Also so wenig wie möglich davon verbauen wenns geht.
Außerdem kannste kein Top mehr auf die Box stellen wenn sie schräg steht.
Bei dieser Variante mit der schrägen Front (die ich ja genauso gebaut hab) haste das Problem überhaupt nicht.
Das Problem ham alle Boxen. Das is physikalischer Natur und ändert sich nicht nur weil Fender draufsteht.
Erzähl mir nicht was man nicht kann und was man kann! Ich hab einen Fender Verstärker BJ 1962 hier stehen! Da wackelt NIX - der is SEHR STABIL UND SOLIDE! Und natürlich kann man ein Top auch schräg stellen wenn man es befestigt und das war bei Fender der fall. Das Top hatte links und rechts am boden zwei ösen dran. Die Box hatte ein eingelassen gewinde und zwei schrauben. man Schraubte daran das top fest und kippte den Verstärker einfach. Damit er nicht umkippt hat die Box links und rechts zwei gestelle dran. Die so gearbeitet sind da sie eingeklappt aussehen wie Zierleisten - was du ja vielleicht bis heute dachtest:
![189.gif](/proxy.php?image=http%3A%2F%2Frockstarsguitars.com%2Fguitars%2Fproduct%2Fimages%2F189.gif&hash=625c64bce11d839d5412af73c9a26fe7)
![fender_bandmaster_cab.gif](/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fguitargeek.com%2Fgear%2Fimg%2Ffender_bandmaster_cab.gif&hash=7ab2f1b88df12f267ed43b3d40fc7c21)