12 saitige Nylon-String?

  • Ersteller Disgracer
  • Erstellt am
Wow, für 3 Euro hätt ich die auch genommen! Bloß der Versand kostet viermal so viel wie die Gitarre, wenn das mal keine Abzocke ist:D

In der Tat - wenn ich das gewusst hätte, hätte ich noch deutlich mehr als nur 3€ geboten. Da wäre ich schon für 40€ froh gewesen wie ein Gummibärchen.
Aber naja. Ich werde es überleben. Für das Geld, was ich da gespart habe, kann ich mir einen Polfilter für die Kamera kaufen XD
 
habe gerade dieses vidseo gesehen und deshalb nach 12 saitigen konzertgiotarren gesucht, gefunden habe ich noch keine ab er diedesnm thread dadurch entdeckt ... anyway, schaut mal in das video - sieht für mich nach ner 12 saitigen nylon aus
 
Der Musiker in Cohans Band heißt Javier Mas und spielt ein Instrument, dass sich wohl Archilaud nennt.

Das Instrument lässt sich bestimmt auch auf eine Gitarrenstimmung bringen, ist aber ein eigenständiges Instrument, das etwas anders ausgelegt ist.
Die Firma Alhambra baut so was ähnliches unter dem Namen Laud:
http://www.alhambrasl.com/index.php?option=com_productbook&Itemid=35
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn ich Archilaud in Wikipedia suche und dann auf die deutsche Entsprechung gehe, komme ich zur Erzlaute - die etwas anders aufgebaut zu sein scheint als das Instrument im Video, das tatsächlich eher nach 12-string aussieht :gruebel:
 
Erzlaute? Ich finde beim deutschsprachigen Wiki nur die Frage, ob es Archibald sein soll. Naja, Wiki weiß zum Glück auch nicht alles.

Bei der Bildersuche findest du mit Archiloud ähnliche Instrumente, aber auch welche mit anderer Saitenzahl.
Vielleicht auch ein Begriff, den sich jemand hat einfallen lassen - irgend was mit Arche und Laute ...
Laute ist ja eh nur ein Überbegriff.

Letztlich wird sich zu fast jeder beliebigen Saitenzahl irgend ein Saiteninstrument in irgend einer Region der Welt finden. So auch bei 12 Nylonsaiten.
Ob das dann in Gitarren-Standardstimmung geht, ist eine Frage der Mensur, die Alhambras aus meinem Beispiel sind da auch eher zu kurz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Javier Mas was born in Zaragoza, Spain. He began playing the 12-string bandurria at the age of nine. Three years later he picked up the drums and twelve string guitar and at the age of eighteen bought a laud (the same instrument as the bandurria...

Quelle: http://www.leonardcohen.com/us/tour/band/javier-mas

Möglicherweise handelt es sich bei dem Instrument, das Javier Mas im Video spielt um eine "Bariton-" oder "Bass-Bandurria"?

Bandurria bei wiki

Siehe auch hier: http://looneyatoms.com/2013/09/21/happy-birthday-leonard/javier-mas-playing-the-12-string-bandurria/

btw: finde ich seinen Solopart in diesem Video einfach nur Gänsehaut erzeugend ... :great:
 
Erzlaute? Ich finde beim deutschsprachigen Wiki nur die Frage, ob es Archibald sein soll.
Nee, da habe ich nicht gesucht. Meine Suchmaschine hat mir einen Eintrag "Archilaud" in der spanischen Wikipedia angezeigt. Den habe ich aufgerufen und dann rechts in der Leiste "Deusch" angewählt - dann gab's die Erzlaute (vermute, dass es sich um das "Erz" wie in "Erzengel" handelt).

Das nur nebenbei - zurück zur Frage von Andreas Fischer. Und wer könnte sie besser beantworten als Javier Mas selbst (ab 3:50)?

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich kenne auch keine 12-Saitige Gitarre, aber Anders Miolin spielt eine 13-Saitige, vielleicht reicht euch das ;)
Gebaut wird diese von Ermanno Chiavi.

Zu sehen z.B. hier:
 
Ich kenne auch keine 12-Saitige Gitarre, aber Anders Miolin spielt eine 13-Saitige, vielleicht reicht euch das ;)
Geht etwas am Thema vorbei, denn hier geht es um doppelchörige Instrumente.
Also Nylons, wo ähnlich wie bei einer 12-saitigen Western, 2 Saiten zusammen angeschlagen werden.
 
Geht etwas am Thema vorbei, denn hier geht es um doppelchörige Instrumente.
Also Nylons, wo ähnlich wie bei einer 12-saitigen Western, 2 Saiten zusammen angeschlagen werden.
oh, das ging für mich nicht so eindeutig aus den Beiträgen hervor. Es wurden öfters doppelchörig-Instrumente genannt, aber nie erwähnt, dass genau diese gesucht werden. Es kann natürlich sein, dass ich das überlesen habe, jedoch vor allem die ersten Beiträge habe ich gerade nochmal gelsen. Außer "12-saitigen fingerpickens (John Butler)" impliziert das.
Aber wie dem auch sei, jetzt ist es mir klar.
 
Bei der Gitarre in deinem Video hätte er glaub eher nach Harfengitarren o.ä. gefragt.
 
Was einer 12saitigen Nylonstring nahe kommt, ist ein(e) Glissentar aus dem Haus Godin - Nylonsaiten, aber nur 11 und bundlos. Und braucht wohl Verstärkung...
 
Was auch entfernt passen koennte waere eine Archilaud. Gibt es auch in 6-choerig. Mal bei "Leonard Cohen Live in Dublin 2013" reingucken... oder Javier Mas googeln.
 
Danke. Ich haette lesen koennen.
Ich hatte nur gerade das Konzert aufm Schirm und als Javier Mas spielte, habe ich mal so nebebei die Saitenpaare gezaehlt, dsann ein bisschen auf den Fingersatz geschielt und gedacht, dass das passen koennte ... und geposted.
 
ich hab mal wieder den gott des 12-saitigen fingerpickens (John Butler) bei youtube gesehen,
woraufhin in mir "mal wieder" der wunsch nach einer 12-saiter wach wurde.
also fix allerlei onlineshops durchgeguckt, um das erste verlangen zu stillen.

dabei fiel mir auf, dass es keine 12-saitigen nylonstrings gibt.
also zumindest hab ich keine gesehen..
bin ich einfach nur blind, oder gibt es sowas wirklich einfach absolut und ganz und garnicht?

also nicht, dass ich mir eine kaufen will, nur rein aus interesse *gg*
Nun ja, wenn du mal eine 12 Seitige Gitarre gespielt hast und auch gestimmt hast. Kommst du sicher auf die Antwort warum es keine nylonstrings gibt. Denn die dünnere Seite von 6 bis 4 werden eine Oktave höher gestimmt. Die beiden letzten Seiten nicht. Darum kann eine Dünne nylonstrings nicht den Ton bringen den man braucht. Sie reißen alle bevor man auch die Oktave kommt.
 
Erstmal willkommen im Forum.
Nur kurz vorab der Hinweis: Es lohnt sich manchmal auf das Erstellungsdatum eines Themas zu gucken. Dieses hier ist z.B. deutlich über 10 Jahre alt und es ist extremer Zufall, dass ich hier noch aktiv bin.

Denn die dünnere Seite von 6 bis 4 werden eine Oktave höher gestimmt. Die beiden letzten Seiten nicht. Darum kann eine Dünne nylonstrings nicht den Ton bringen den man braucht. Sie reißen alle bevor man auch die Oktave kommt.
Das hier erschließt sich mir aber nicht.
Die zu erwartende Stimmung einer 12-saitigen Gitarre wäre: E2 E3 A2 A3 D3 D4 G3 G4 B3 B3 E4 E4 (oder E3 E2.. etc, je nachdem auf welcher Seite man die Diskantsaite haben möchte)

Man kann/könnte problemlos der tiefen E-Saite noch eine oktavierte Diskantsaite dazu-spendieren, indem man eine normale D-Saite nimmt und diese einen Ton höher auf E3 stimmt. Da reißt nix.
Die hohe E-Saite ist ja zwei Oktaven höher als die tiefe E-Saite. Von daher sollte das nicht das Problem hier sein.

Rückblickend würde ich sagen, dass es wahrscheinlich eine Nische ist und eine spezielle Grifftechnik erfordert, weil die Saiten Platz zum Schwingen brauchen.
Aber Beispiele wie die Godin Glissentar zeigen, dass es technisch möglich wäre. Gibt nur offenbar einfach keinen Markt dafür.
 
Man könnte Saiten höher stimmen, aber auch sich irgendwelcher Spezialsätze für das Ensemblespiel bedienen, die es bspw. von Aquila und Savarez gibt.

"Eine Oktave weiter oben" gibt es ein ähnliches Instrument schon lange, von Hopf-Hellweg, https://mmbs.de/Gitarre-Bass/Konzertgitarre/Hellweg/Hellweg-Konzertgitarre-Cistar-Oktavgitarre.html. Vorbild ist wohl die Bandurria, die aber anders gestimmt ist (Std: Quarten über G#). Die Saiten sind hier nicht oktaviert, aber das wäre auch kein Problem.

Zur Spielweise: Renaissance- und Barockgitarren sind auch (teilweise) chörig. Lauten auch. Man kann das also spielen. (Auch wenn ich persönlich bisher leider keine Erfahrung habe.)
 
Ich hab ne Framus Dix als 12-saiter und kann sie leider aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr spielen, obwohl sie für ne 12er Stahl recht wenig Andruck hat und immer noch eine traumhafte Saitenlage. Mit meiner 6-saitigen Spanierin komme ich einigermaßen klar, wenn auch na ja... Da ich meine Dix liebe und irgendwie immer wieder mal, leider erfolglos, probiere dachte ich, ob man die nicht auf Nylon umrüsten könnte :unsure: auch wenns klanglich natürlich was anderes wäre.

Nun ja, hab mal gesucht und bin tatsächlich bei Pyramid auf der Homepage fündig geworden. Die haben einen 12er Nylon Satz für klassische Gitarre mit einer Mensur von 64-66 cm, das könnte gut reichen... Hab mal eine Anfrage bei Thomann gestellt und der freundliche Mitarbeiter hat sie zu Pyramid weiter geleitet. Jaa, die gibt es, hätten aber kein Ball End, was ja kein Problem wäre, aber auch eine sehr geringe Spannung von nur 7Kg. Naja, das fand ich ja eigentlich gut. Der Mitarbeiter von Thomann gab aber zu Bedenken, dass die geringere Spannung Probleme machen könnte. Zitat:

Ich möchte dennoch darauf hinweisen, dass der geringe Saitenzug den Hals negativ beeinflussen wird.
Und ob das noch durch eine Einstellung des Spannstabs ausgeglichen werden kann ist fraglich.


Hoppla, kann das sein? Ich dachte das es eher positiv für den Hals wäre, wenn weniger Zug drauf ist :unsure:
 
Die negative Durchbiegung biegt sich nach oben die positive Durchbiegung nach unten.
Eine höherer Saitenzug wirkt daher eher in Richtung positiver Durchbiegung.
Die Überlegung wird sein das die Koponenten vielleich nur auf hohen Saitenzug einstellbar sind.

Auf der Oud hatte ich auch schon Gitarrensaiten drauf.
Ich hatte einfach zwei Saitensätze aufgezogen.
Aber die Spielweise ist auch sehr anders.
Die arabische Oud ist 12 saitig. Gestimmt wird arabisch zB C(C) - GG - AA - dd - gg - c'c'
oder E(E) - AA - DD - gg - cc - f'f' (eingeklammert bedeutet ggf. 11 Saiten)
türkisch wird höher gestimmt aber ist immer 11 saitig
Ich stimme meistens auf DD GG AA dd gg cc
Interessant für Experimente gibt es Nylon günstig in verschiedenen Dicken auch im Angelbedarf.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben