Zunächst hier nochmal die Simulationen. Ich hoffe, dass es diesmal tut. Ich hasse es, wenn der Editor dir vorgaukelt, dass das Bild drin ist und es eben doch nicht so ist. Grmpf.
Und da ich jetzt keine Ambitionen dazu habe, das ganze nochmal in jeweils einer Datei zusammen zu fassen werde ich es auf 3 Posts aufteilen.
Hier der BR bzw. Kugelstrahler
- - - Aktualisiert - - -
Das 18er Hörnchen
- - - Aktualisiert - - -
Der Doppel 18er als Horn
- - - Aktualisiert - - -
Nichts desto Trotz wird der Outout kleiner, je größer der Frequenzbereich wird, den man in die Box reinschickt (weil die Endstufe auch Leistung für Frequenzen verbrät, mit der die Box gar nichts anfangen kann).
Ist so leider auch wieder nicht richtig.
Der Output sollte bezgl. der Endstufe nicht kleiner werden. Der Endstufe verstärkt über den gesamten Frequenzbereich gleichmässig. Wäre ja schlimm, wenn die Endstufe abhängig vom anliegenden Frequenzspektrum unterschiedlich verstärken würde bzw. wenn mehr hohe oder tiefe Frequenzen zu übertragen sind sich ihr Output vermindert. Also so ein Gerät würde ich sofort zum Hersteller zurück schicken.
Die Endstufe verbrät auch nicht frequenzabhängig Leistung, das macht der Lautsprecher. Woher hast du denn diese Weisheiten?
Richtig ist, dass wenn man dem Lautsprecher etwas im falschen Frequenzbereich füttert, dieser dann nur noch warm Luft produziert. Er setzt die elektrische Energie dann in Wärme um, aber nicht in akustische Energie. Eben deswegen sollte man ja Filtern und nicht noch mehr an unnutzem Ballast produzieren.
Deine Fragen habe ich in meinem vorhergehenden Post beantwortet. Man kann bzw. soll einem System, welches konstruktionsbedingt dies so nicht leisten kann, etwas aufzwingen. Wenn bei dem System ab 70 Hz weniger geht, dann bringt es nichts hier zu pushen. Entweder akzeptieren oder anderes Material verwenden. Lieber dann etwas oben rum wegnehmen und dafür mehr Dampf auf die Orgel geben. Warum? Ganz einfach... wenn man punktuell pusht, dann reagieren manche Schutzelemente zu spät oder gar nicht. Zudem treibst du deine Stufe viel schneller ins Clipping. Wenn ich aber absenke, also Filter, und dafür insgesamt mehr Dampf auf die Orgel gebe, dann sehen die Schutzelemente viel besser und deine Endstufe wird auch nicht so schnell ins Clipping gehen. Probiers einfach mal aus.
Wenn man mit einer PS15 versucht unterhalb von 80 Hz noch was zu machen, dann hat man es einfach nicht verstanden. Wenn ich Bässe hören und spüren möchte, dann brauch ich bei einer PS15, wie auch bei jedem anderen MuFu oder Topteil einen Sub. Der Systemamp einer PS15 sorgt dafür, dass diese innerhalb ihrer Spezifikationen läuft und man das System nicht ohne weiteres überfahren kann. Was der Hersteller da wie macht ist seine Sache und deswegen bezahle ich ja auch dafür. Wenn's kaputt geht halte ich mich an den Hersteller.
Wenn ich aber auf gusto mal einfach reindrehe und den Frequenzgang solange verbiege, bis das System das macht was ich will, dann ist es einfach die falsche herangehensweise. Das mag ein paar mal gut gehen und irgendwann ist der Treiber halt matsch weil er entweder mechanisch oder elektrisch über gebühr belastet wurde.
Ich prügel (oder lass es Prügeln) mein Material auch manchmal bis zur Grenze, hatte aber innerhalb von 20 Jahren noch keinen Ausfall, solange es ein in sich geschlossenes System war. Das mag einfach daran liegen, dass Hersteller wie Nexo oder auch d&b ihre Systeme entsprechend auslegen, sicherstellen, dass das System innerhalb einer sicheren Betriebsrange läuft und entsprechende Schutzmechanismen eingebaut sind.
Anders bei standalone Systemen ohne Systemamp. Da habe ich ofters mal Ärger mit der Kundschaft, da diese einfach sinnfrei z.B. die Bässe reindrehen. Ich seh es ja am Pult oftmals. Badewanne am MasterEQ und in den Kanälen die Bässe bei +10 und mehr. Naja... dann geben sie das Geld halt zur Reparatur/wieder Instandsetzung aus. Das System mit dem zusätzlichen Sub wäre im Nachhinein betrachtet billiger gewesen und hätte mehr Spaß gemacht aber man möchte ja billig haben.