Pre-CBS (Parts-) Strat - Mein erstes Gitarrenbau Projekt ensteht

  • Ersteller ChristianZ_aus_A
  • Erstellt am
Vermutlich wäre es das beste, du fährst erstmal in einen Laden um dir ein paar Custom Shops von Fender anzuschauen und in die Hand zu nehmen, bevor Du dir über den Hals Gedanken machst.

Bei meinem Projekt, dass ich auch hier im Forum dokumentiert habe, hat mich das dazu gebracht mich für einen 7,25“ Radius mit V Profil und TrussRod Zugang vom Kopf her zu entscheiden, obwohl ich andere Vorstellungen im Kopf hatte.

Hätte ich es so gemacht, wie ich ursprünglich gedacht habe, hätte ich mich im Nachhinein wahrscheinlich geärgert.

Zugang vom Halsfuß zum Truss ist super unpraktisch, wenn es Vintage korrekt sein soll. Man muss jedes mal dem Hals lockern, um den Hals einstellen zu können..
Es hat ja auch einen Grund, warum Fender das bei den modernen Strats nicht mehr macht. Es hat halt wirklich keinerlei Vorteile.
 
Hatte schon Custom Shop Strats in der Hand. Allerdings alle mit 9.5" Radius, Halsprofil war unterschiedlich. Large C, Modern C, das andere weiß ich nicht mehr.
Die etwas kräftigeren Hälse habe mir gut gefallen. Auf einer klassischen Strat habe ich nicht vor zu Shredden, da stört mich ein etwas kräftigerer Hals somit auch nicht.

Mir ist bewusst, dass der Zugang zum Halsstab vom Pickguard verdeckt wird und unpraktisch ist.
Wenn der Hals eingestellt ist, bleibt es idR bei einem Satz Saiten, ich ändere weder den Hersteller noch die Stärke.
Sobald auf einen Satz und eine Tuning abgestimmt ist, war ich bisher an keinem Halsstab mehr dran.
Von daher nehme ich das in Kauf, in diesem Fall gehen Specs vor praktischem nutzen.

Es kommen ziemlich sicher noch 1-2 weitere Strats dazu, da siehts dann anders aus, da lege ich dann nicht den großen Wert auf korrekte Pre CBS Specs, wie bei diesem hier.
 
Hier war es lange ruhig, aber es geht weiter bzw. gab es eine längere Pause.

War gestern bei Thomann, da ich in der Nähe war, um mir die Hälse der Fender AV II 61er Strat und vom Mike McCready anzusehen bzw. anzuspielen.
Das dürften aktuell die einzigen Hälse sein, die man mit Clay Dots bekommen kann.

Beide Hälse sind im Profil doch recht schlank, verglichen mit meiner 99er Mexico Strat.
Das Profil ist etwas angenehmer, meine Erwartung war ein kräftigeres Profil, da man hier und da liest, die alten Strats hätten kräftige Hälse.
Kräftiger wäre toll, allerdings ist dann sicher basteln angesagt, da mir nichts bekannt ist, was noch Clay Dots hat und nicht aus dem Custom Shop kommt. Noch dazu muss man einen Custom Shop Hals ja erstmal einzeln bekommen.
Die Lackierung ist recht glänzende und vor allem recht klebrig, da müsste also so oder so der Lack auf der Halsrückseite weichen.

Die McCready sieht mMn fürchterlich aus, was das Aging betrifft, es wirkt einfach sehr künstlich und für mich absolut nicht realistisch.
Der Hals hat eine Art Aging, das ist aber mehr Optik und liegt unter einer Schicht Lack, hier wird sich ziemlich sicher nichts weiter abnutzen.

Ich sehe also aktuell 2 Optionen:

Einen AV II ´61 Hals kaufen, wenn wieder einer verfügbar ist und den Lack runter nehmen auf der Rückseite und mit dem etwas schlankeren Profil leben
Alternativ einen kräftigeren Hals suchen, mit passenden Specs und die Dots ersetzen, was aber viel Arbeit sein dürfte.

Vor Ort habe ich noch ein Gotoh Tremolo mitgenommen, das GE101TS Aged.
Zum Glück sieht die Grundplatte an den Kanten nur auf den Produktbildern so abgenutzt aus.
Verglichen mit Bildern von echten 54er bis Mitte 60er Strats ist die Grundplatte immer recht gut, die Saitenreiter je nachdem mal gut bis fast komplett verrostet.
Die Saitenreiter sind mir fast noch zu gut im Zustand, bei einem haben sie wohl das Aging vergessen, zumindest sieht es so aus 😂
Hier werde ich also ein wenig nachhelfen. Abgesehen von der natürlich fehlenden Fender Prägung gibt es die Vintage typischen Macken durch die Biegemaschinen.

Edit bzw. Nachtrag: Die American Vintage II Hälse haben ja den historisch korrekten Griffbrettradius mit 7,25". Ich merke da beim spielen keinen Unterschied, hatte direkt danach ja die McCready in der Hand mit dem 9,5" Radius und eine Tele mit 12" Radius.
Das Halsprofil bzw. die Stärke vom Hals merkt man, den Griffbrettradius macht für mich keinen Unterschied beim Spielen, somit setzte ich auf den von mir gewünschten 7,25" Radius
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne Alternative wäre halt bei nem Gitarrenbauer in Deutschland oder Europa deinen Wunschhals anfertigen zu lassen. So hab ich das bei meiner Strat gemacht. Ich hab mir die Specs von der Custom Shop Strat geben lassen, bei der mir der Hals am meisten zugesagt hat und bin zu einem Gitarrenbauer damit gegangen.
 
Hast du vielleicht einen Tipp bezüglich Gitarrenbauer ? Bei wem hast du deinen Hals bauen lassen und in welcher Preisklasse liegt man da in etwa ?
 
Ich glaub mein Hals lag irgendwo zwischen 300-400€. Für mich hat @Anner den Kontakt hergestellt - ich weiß leider nicht mehr wie der Gitarrenbauer hieß.
 
Uihh, das ist viel günstiger, als ich es jetzt erwartet hatte. Der Fender AV II Hals kostet im Vergleich dazu 679€, und der ist ja mehr oder weniger "Großserie"
Am Ende wird das ganze Projekt sicher kein Low Budget, aber so lange es nicht den Preis der AV II übersteigt und nach meinen Wünschen ist, passt das für mich.

Weißt du zufällig, ob der Gitarrenbauer auch lackiert, am besten mit Nitro ?
 
Ähnliches vorhaben bei mir.
Eine Strat war immer ein muss für mich. Leider hatte Fender nie die Specs für mich bzw diese bezahlbar, also selber ran.

Body aus UK und der Hals noch von Thomann. Allparts Fat C.
Vintage Look und absolut kräftiges Halsprofil👍🏼

Lackiert hab ich den Hals selber mit Nitrolack von Dartfords…
1745541823267.jpeg

1745541954756.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So eine Parts-Strat aus Fremdteilen mit Fender-Aufkleber sieht irgendwie seltsam aus. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Für mich steht und fällt das Design einer Gitarre mit der Form der Kopfplatte.
Fast alles, was sich an einer klassischen Strat anlehnt und eine andere Form der Kopfplatte hat, die nicht zu 99% einer Fender gleicht, gefällt mir nicht.
Bei modernen Designs ist das was anders, ich denke da z.B. an die Jackson Misha Mansoor, die Schecter Keith Merrow, die Ruf oder Aristides Gitarren.

Nach ein wenig überlegen werde ich wohl doch zu einem AV II ´61 Hals greifen, wenn der wieder mal irgendwo verfügbar ist.
Etwas kräftiger wäre toll, keine Frage. Andererseits komme ich mit dem Modern C meiner 99er Strat gut zurecht, der 61er ist dem ähnlich.
Und meine Jackson Juggernaut hat auch einen dünnen, flachen Hals.
Zudem passen die restlichen Specs, wie Griffbrett Material und Radius, Trusrod Zugang am Hals, die Clay Dots, ...
Da ich ja gern Pre CBS Specs hätte, passt halt ein 61er Modell da auch gut.

Schon amüsant, das man ne 99er Mexico Strat kauft und denkt, ahh, alles viel zu Vintage, die muss moderner werden.
Und am Ende ist die 99er dann zu modern und man baut sich stattdessen lieber nach Vintage Vorbild etwas passendes.

Unschlüssig bin ich aktuell noch, was es an Pickups werden soll.
Die American Vintage II 61 konnte ich ja anspielen, das hat mir vom Sound her ganz gut gefallen.
Als 3er Set für 140€ kann man da vermutlich nicht viel falsch machen.
Irgendwelche Custom Teile nach Vintage Vorlage kosten im Bereich doppelt bis fast dreimal so viel oder gar noch mehr, ob das am Ende dann auch wirklich "besser" klingt, sei dahingestellt.
Wenn ich das gesparte Geld in eine Lackierung vom Gitarrenbauer stecke, habe ich am Ende wohl mehr davon.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So eine Parts-Strat aus Fremdteilen mit Fender-Aufkleber sieht irgendwie seltsam aus. ;)
Versteh ich nicht ganz?

Was sieht denn seltsam aus daran? Wenn ich nicht geschrieben hätte, das ich die Gitarre aus verschiedenen Teilen zusammengebaut hätte, würde keiner wissen, das es ein „Nachbau“ ist.
Optisch gibt es diese Konstellation auch 1:1 von Fender😉
 
Mich würde das Logo auf der Kopfplatte in diesem Fall nicht stutzig machen, sondern andere Dinge.
HSS Strat mit dem Sunburst ab etwa ´64 und dann Zugang zum Trussrod von der Neck Pocket aus ?
Würde Fender so wohl nicht anbieten, aber das setzt natürlich auch voraus, man hat sich ein Wissen angeeignet, was gibt es denn, würde das Fender so anbieten, ...

Das ist der Punkt, um den es hier geht.
Sofern bei einem Verkauf darauf hingewiesen wird, die Teile kommen von Hersteller SoUndSo, das Logo ist nur aufgeklebt und nicht echt, hat da keiner ein Problem.
Wahrscheinlich gibt es aber genug Gitarren im Umlauf, welche als Hersteller XYZ verkauft wurden und da ist am Ende nur der Hals oder auch gar nix davon echt.

Mir könnte man 3 Les Pauls hinlegen, welche davon Echt oder ne Fälschung ist, ich wüsste es nicht.
Einfach, weil ich davon keine Ahnung habe. Optisch mag ich Les Pauls, aber ich kann mich nicht mit deren oftmals hohem Gewicht und vor allem der Brücke anfreunden.
Hatte eine ESP Viper, welche ja eine SG ähnliche Form und Gibson-typische Brücke hat, die ging nach ein paar Monaten wieder.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es war garnicht meine Intention, auf ein eventuelles Betrugsproblem bei einem Verkauf des Instruments hinzuweisen. Für mich selbst wüsste ich bei meinem selbstgebauten und selbst gespielten Instrument immer, dass das keine echte Strat von Fender ist. Für wen sollte ich dann mit einem Fender-Aufkleber die Echtheit suggerieren wollen. Deswegen meine Aussage ... Das sieht seltsam aus. Wenn auf die Gitarre unbedingt ein Label drauf müsste, dann würde ich ein eigenes Design verwenden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Dann habe ich das wohl falsch interpretiert.
Am Ende ist die Optik immer ne Geschmacksfrage, was der eine toll findet, gefällt dem nächsten gar nicht und umgekehrt.
Komplett ohne ein Decal oder sonst etwas auf der Kopfplatte sieht für mich irgendwie falsch aus, da denke ich, es ist nicht fertig.
Bei einer Strat oder Tele Form bin ich z.B. auch kein Freund von Matching Headstocks in der Farbe vom Korpus, das sieht mMn einfach falsch aus.
An einer modernen Gitarre stört es mich wiederum nicht.

Ist halt wie immer, über Geschmack ließe sich endlos diskutieren.
 
HSS Strat mit dem Sunburst ab etwa ´64 und dann Zugang zum Trussrod von der Neck Pocket aus ?
Würde Fender so wohl nicht anbieten, aber das setzt natürlich auch voraus, man hat sich ein Wissen angeeignet, was gibt es denn, würde das Fender so anbieten, ...
Diese hier: https://guitarplace.de/de/has-gone/...-stratocaster-1965-journeyman-relic-hss-3-tsb

Ich habe nicht vor die Gitarre zu verkaufen. Mir ging es darum, eine Gitarre nach meinen Specs zu bauen und die gab es so für den Preis einfach nicht. Das ist ja das gute bei den Leo Produkten, einfach das man die Teile selber zusammenbauen könnte.

Wobei das auch keine billigen Sachen waren und zBsp der Hals alleine sogar von Fender eine Lizenz hat.
 
Das bezieht sich nur auf die Kopfplattenform.
 
Im Custom Shop gibt es immer wieder mal ausgefallene Gitarren, da hätte ich präzisieren müssen und sagen, als reguläres Modell hätte Fender sowas nicht gebracht.
 
Das bezieht sich nur auf die Kopfplattenform.
Die Kopfplattenform ist 100% Original. Es ist ein Allparts Hals der die Lizenz von Fender hat.

Im Custom Shop gibt es immer wieder mal ausgefallene Gitarren, da hätte ich präzisieren müssen und sagen, als reguläres Modell hätte Fender sowas nicht gebracht.

Wenn ich bei meiner Strat eine SSS Konfiguration installiere, wäre es halt eine normale 60‘s Strat.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben