da gibts Keyboards, amps, Klarinetten, Gitarren, Flöten, etc.. Die Weinberger Strat gabs mit Amp als Billigset<100€.
 
Wenn da steht "70th Anniversary Stratocaster" wird sich das schon auf eine Strat beziehen und nicht auf ein anderes Modell oder Jubiläum.
Mal kurz Google bemüht, findet man u.a. solche Kopfplatten von 2024 er Modellen:
Anhang anzeigen 980629

Sollte allerdings tatsächlich "Made in California" draufstehen, anstatt "Corona, California", dann ist hier irgendwas faul.

Hälse mit "Scalloping" und 70th Anniversary Logo gibts auch, zumindest einzeln
Gerade wollte ich ein Foto machen, aber genau der Hals ist es.
Die Frage ist nun, 1. zu welcher Gitarre der Hals eigentlich passt, denn genau wie bagotrix schon schrieb, kannte ich bisher keine scalloped Strat Standard USA
und 2. Ob der Hals nur aus 2024 verfügbar war oder über mehrere Jahre produziert wird, d. h. Limitierung ja oder nein? Danke.
 
Die Frage ist nun, 1. zu welcher Gitarre der Hals eigentlich passt, denn genau wie bagotrix schon schrieb, kannte ich bisher keine scalloped Strat Standard USA
und 2. Ob der Hals nur aus 2024 verfügbar war oder über mehrere Jahre produziert wird, d. h. Limitierung ja oder nein? Danke.
Der Hals passt im Grunde auf jede Fender Strat und auch viele andere Bodies, die in den Maßen nach Fender-Standard gebaut wurden. Nach meinem Eindruck sind die Maßtoleranzen da heute ziemlich gering geworden, sodass man nur noch selten nacharbeiten muss.

In dem Sinn, ob er zu einem bestimmten Modell passt, habe ich schon geschrieben, dass mir da keines geläufig ist, dass so einen Hals ab Werk hätte. Die einzigen mir bekannten Strats mit scalloped Fretboard sind die Malmsteen- und Blackmore-Signatures, die eine mit Maple, die andere mit Rosewood-Griffbrett. Beide haben 21 Bünde und mWn auch den klassischen 7,25"-Radius. In sofern ist das schon ein Exot.

In der Form samt Anniversary-Logo gab es die Hälse nur 2024, denn das 70te Jubiläum der Strat fiel halt nunmal in dieses Jahr. Zeitlich zuminndest in der Form also schon ein Limit. Eine Limitierung der Stückzahl gibt es offiziell nicht, aber die Dinger sind auf jeden Fall selten. Ob grundsätzlich auch jetzt noch welche mit den gleichen Specs produziert werden, weiß ich auch nicht, die Einzelteile laufen bei Fender bisher eher "nebenher" und werden nicht besonders beworben. Vielleicht war die Ausführung auch nur mal ein Testballon, ob sowas ankommt.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Der Hals passt im Grunde auf jede Fender Strat und auch viele andere Bodies, die in den Maßen nach Fender-Standard gebaut wurden. Nach meinem Eindruck sind die Maßtoleranzen da heute ziemlich gering geworden, sodass man nur noch selten nacharbeiten muss.
Unter "an welche Gitarre passt der Hals" meinte ich eher das Gitarrenmodell, nicht die Passgenauigkeit. :biggrinB:
Ich habe den Hals einzeln gekauft, um ihn an eine Squier Strat anzuschrauben.
Warum? Mir gefiel das massive Pappelholz und die fixed bridge, außerdem die Farbe. Pappelholz ist klanglich mein Lieblingsholz. Die alten Squier hatten ja alle einen Sperrholzkorpus, jetzt sind sie massiv. Da hat sich was zum Positiven verändert. Außerdem sind die Squier Korpora dünner als die Originale, was ich auch besser(!) finde: Die selbstgebastelte Gitarre wiegt fast gar nichts. :great:

Also handelt es sich hierbei um einen einzelnen Hals und nicht um einen Hals, der zu einer bestimmten Gitarre gehört?
Den Hals kannst du dir immer noch bei T*omann bestellen, aber dann wird er vermutlich nicht das 70th Anniversary Logo tragen. Gruß
 
Hallo Musiker-Board,

ich habe hier ein Zertifikat einer Gibson Gitarre von 2011.

Hier wird als Modell DSVPJJBCI - Serien-Nummer 106011453 angegeben.

Kann jemand die Modellbezeichnung übersetzen und sagen von was für einem Modell das Zertifikat ist?

Danke & Grüße :)
 
Die Modellbezeichnungen von USA Flying Vs (nicht Custom Shop) beginnen mit DSV, aber was der Rest bedeuten könnte weiß ich nicht. P vielleicht für Pickguard, denn es gibt auch welche ohne.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ich habe hier ein Zertifikat einer Gibson Gitarre von 2011.
Ist es so schwer, heutzutage mit dem Handy ein Bild der Gitarre und der Kopfplattenrückseite mit der Seriennummer zu machen und hier hochzuladen?
ODER
Hast Du NUR das Zertifikat ohne Gitarre? Wie kommt's? Auch von der Urkunde kann man ein Bild hochladen. Ist das Dokument überhaupt authentisch?

Du suchst Hilfe und solltest alle Infos zur Verfügung stellen, die Du hast. Wir sind hier keine Prüflinge, die mit möglichst wenig Input Ergebnisse zaubern sollen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Kann man aus meiner Sicht zwar auch netter schreiben (es gibt ja auch Hersteller, bei denen man allein anhand der Seriennummer vieles herausbekommen kann), aber ja, Fotos wären hilfreich.
 
Vll. einfach das Zertifikat hochladen? Das muss wohl ein Custom Shop sein?
Bei meinem Bass mit der Nr. 9/12 ist das CS-Zertifikat vorhanden, traue mich aber nicht, das hochzuladen.
Deswegen finde ich es vollkommen i.O., dass mir niemand antwortet, das akzeptiere ich.
 

Anhänge

  • IMG_1047.JPG
    IMG_1047.JPG
    534,4 KB · Aufrufe: 32
Wenn Dir zum Bass niemand antwortet könnte das auch einfach nur daran liegen, dass hier das E-Gitarren Forum ist :nix: :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Red Savina
Vielen Dank für die hilfreiche Antwort
(y) :)

Für alle die Gegenfragenden:
Ich habe eine Gibson Explorer von 2011 vor langer Zeit privat gekauft und habe jetzt durch Zufall festgestellt dass auf der "Quality Checklist" von Gibson eine andere Seriennummer steht.
Darum hat mich interessiert zu welchen Modell die Checkliste gehört.
Evtl. könnte die Verwechslung schon 2011 bei Gibson passiert sein, da die Seriennummer meiner Explorer ähnlich ist.
Ich hoffe damit sind alle Fragen geklärt :)

Vielen Dank & ein schönes Wochenende :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Vielleicht hat auch der Vorbesitzer die Checkliste vertauscht. Könntest ja mal fragen, falls Du noch Kontaktdaten hast. Die Modellnummer einer Explorer würde mit DSX beginnen.
 
das CS-Zertifikat vorhanden, traue mich aber nicht, das hochzuladen.
Mein Gott, Du bist doch Musiker und solltest etwas Fantasie haben ... Dann mach doch mit einem einfachen Grafikprogramm ein rotes Kreuz über das ganze Bild und dann kann niemand mit einem Farbausdruck etwas anfangen. Oder hast Du Angst, dass sich jemand sagt: "Den mache ich ausfindig, breche bei ihm ein und klaue ihm das Zertifikat". Pass auf, dass Du keine Phobie entwickelst.

Ich habe eine Gibson Explorer von 2011 vor langer Zeit privat gekauft und habe jetzt durch Zufall festgestellt dass auf der "Quality Checklist" von Gibson eine andere Seriennummer steht.
Darum hat mich interessiert zu welchen Modell die Checkliste gehört.
Na, das sind ja schon mal hilfreiche Infos für unsere Befassung. Schon mal als Hinweis: Eine Checkliste ist kein Zertifikat! Das hätten wir anhand eines Bildes gleich feststellen können ;)

Wie @Red Savina völlig richtig anregt, frag den Vorbesitzer. Dass der Fehler bei ihm passierte, ist sehr wahrscheinlich. Und der hat ja vielleicht auch Interesse daran, zu einer noch bei ihm befindlichen Gitarre die richtigen Unterlagen zu haben.

Alternativ kannst Du Dich an Gibson wenden: EMEA Consumer Service und Dein Anliegen erklären, dass Dir eben erst jetzt die Diskrepanz zwischen Deiner Gitarre und den Unterlagen aufgefallen ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Meine Frage wurde bereits in Post #13.867 beantwortet, trotzdem nochmal danke für die weiteren tollen Tipps, Anmerkungen und Anregungen :)

Habe keine Kontaktdaten mehr von Vorbesitzer und ich kann sicher sein, er hatte keine Flying V, nur die Explorer.
Wie gesagt, ich gehe von einer Verwechselung im Gibson Werk aus, da die Gitarren, lt. Seriennummer, einen Tag auseinander liegen und in der Produktionsnummer nur eine andere Gitarre dazwischen ist.

Hat mich die letzten 10 Jahre nicht gestört und wahrscheinlich die nächsten 10 Jahre auch nicht, ist daher für mich erledigt :)
 
Hi,

es handelt sich bei dem Code mMn nicht um eine Flying V. Die Modellbezeichnung findet man auf Zertifikaten für die (mWn auf 400 Stück) limitierte Sonderserie der Explorer Vampire Blood Moon. Wenn der gute Mann mehrere Explorers hatte, handelt es sich wohl auch nicht um eine Verwechslung, sondern um das korrekte Zertifikat. Es dürfte sich aus meiner Sicht auch um mehr als eine Checkliste handeln, denn auf diesen Papieren ist ja neben den Unterschriften der Inspektion und des Einpackers auch ein Datum und die Seriennummer der Gitarre vermerkt, sodass zumindest der Hersteller auch überprüfen könnte, ob alles zusammenpasst.

Vielleicht hat Gibson bei den Codes nicht immer so fein unterschieden, die Explorer gehört ja wie die V, die Futura und die Moderne zur "Futuristic-Familie". Das P dürfte für die Art des Finishs stehen, denn R ist mWn bei Glanzlack zu finden. Dann wäre JJ der Code für die konkrete Farbe, BC steht für die schwarze Hardware (Black Chrome), und das letzte ist wohl kein I, sondern eine "1" und steht für eine einwandfreie Gitarre im Gegensatz zu 2 für "factory seconds". Das ist zumindest das, was ich mir im Laufe der Zeit aus dem nicht immer nachvollziehbaren System zusammengereimt habe.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 6 Benutzer
Wow, Du hast Recht!
Normalerweise ist die Nomenklatur so, dass DSX=Explorer, DSV=Flying V, DSF=Firebird, ...
Aber wenn man mit der Info mal nach dem Modell googelt, findet man auch die oben genannte Modellnummer auf den Checklisten. Keine Ahnung, wieso das hier abweicht :nix: Der Name der Farbe JJ wäre dann wohl "JuJu"
1744479504111.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich wollte jetzt mal die Fotos der tollen Weinberger Strat nachreichen. Ich habe nicht so den Blick für Stratocaster 😵 aber sie klingt wirklich gut. Das Ding ist mir im Freundeskreis zugelaufen, just for fun habe ich dann sämtliche Bünde gecheckt, nachgeklopft und alles eingestellt was machbar ist, dann weiter verschenkt, wahrscheinlich kommt die bald zu mir zurück ( aus Altersgründen, der Besitzer kann nicht mehr greifen ) . Heute habe ich festgestellt daß die Mechaniken furchtbar sind 😆 .
 

Anhänge

  • IMG_20250412_175227819.jpg
    IMG_20250412_175227819.jpg
    584,9 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_20250412_175215911.jpg
    IMG_20250412_175215911.jpg
    519,1 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_20250412_175348983.jpg
    IMG_20250412_175348983.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 20
  • IMG_20250412_175340524.jpg
    IMG_20250412_175340524.jpg
    921,1 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_20250412_175211031.jpg
    IMG_20250412_175211031.jpg
    719 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_20250412_175158862.jpg
    IMG_20250412_175158862.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 24
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben