Paula mit versetzter Brücke und weitere techn. Fragen

  • Ersteller Papalapap
  • Erstellt am
Soweit ich das hier erkennen kann sind die Bünde noch zu retten. Ich würde es erst mit abrichten versuchen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hier mal noch ein paar Bilder.
Es ist leider nicht so gut einzufangen aber die Bünde sind vom ersten bis zum letzten Platt und haben teilweise deutliche Dellen.
Dann sind sie teilweise zu kurz und lösen sich schon an den Enden aus dem Griffbrett.
Also sicher ist das eine Ermessensentscheidung und ich habe da nicht mal ansatzweise soviel Erfahrung wie andere, aber falsch wäre es sicher nicht, sie zu ersetzen.
An abrichten hatte ich natürlich als allererstes gedacht aber die Bünde sind mit ca. 0.7mm Höhe schon ordentlich runtergerockt.
 

Anhänge

  • IMG_20250406_131947453_HDR.jpg
    IMG_20250406_131947453_HDR.jpg
    155,9 KB · Aufrufe: 73
  • IMG_20250406_132011542_HDR.jpg
    IMG_20250406_132011542_HDR.jpg
    170,7 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_20250406_132033885_HDR.jpg
    IMG_20250406_132033885_HDR.jpg
    304,9 KB · Aufrufe: 71
Die Bünde sind mMn völlig fertig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, auf diesen Bildern schaun sie schlimmer aus.
Ist natürlich schwer, wenn man das nicht in echt sieht.
 
Ich finde sie auch Schrott, wobei manche Leute das ja mögen und gibt ja auch die Gibson-Fretless-Wonder?? o.ä., wo die von Natur aus so sind:D

Dann sind sie teilweise zu kurz und lösen sich schon an den Enden aus dem Griffbrett.
Das wäre für mich ein No-Go. Gibt ja noch einen anderen Grund, aber oftmals ist es das Ergebnis dessen, wenn ausschließlich auf den festen Sitz im Bundschlitz vertraut wird und die Bünde nicht richtig vorgebogen waren. Schön enger Schlitz, Neusilberbünde reindreschen und fertig. Klappt ja auch meist und ist beim Kauf noch in Ordnung, bis sie dann hochkommen. Falls du dich für Edelstahlbünde entscheiden solltest - da würde ich unbedingt korrekt vorbiegen.

Jetzt wäre Plan B Also entweder selber ausklinken(Mit Dremel oder Zange?).
Ausklinken mit Zange?
Ich benutze (weil es schnell geht und sie sich nicht wegdrehen können) eine Gripzange. Bundstäbchen rein, das auszuklinkende Ende steht über und wird dann mit einer Feile ausgeklinkt. Was mMn dabei unbedingt beachten sollte, steht in meinem Link und bei Edelstahlbünden gibts auch keine Kratzer oder Dellen durch die Zange.
Das hat sich (bei mir) als schnellste Methode ergeben; die Zeit für alle Ausklinkungen beträgt ca. eine halbe bis dreiviertel Stunde (mit etwas Übung)

Tipp: Ich würde ja zuerst die Bünde vorbiegen, dann auf die Länge schneiden (natürlich mit etwas Überlänge) und dann Ausklinken. Also diese Reihenfolge.
 
Was sind denn da für Humbucker verbaut? Der Gleichstromwiderstand ist sehr niedrig für diese Bauform.
 
Ich finde sie auch Schrott, wobei manche Leute das ja mögen und gibt ja auch die Gibson-Fretless-Wonder?? o.ä., wo die von Natur aus so sind:D
Soll's ja alles geben aber die sind eben einfach durch :ugly:

Da wir wieder beim Thema vorbiegen wären und ich ja den passenden Apparat nicht habe bin ich nach kurzer Suche auf das hier gestoßen:
Tolle Idee wie ich finde.

Edelstahl Bünde gleich beim ersten mal? Also ich weiss nicht...brauchts dafür nicht auch, abgesehen von mehr Geduld, auch besseres Werkzeug?
Also z.B. eine Zange zum abkneifen der Überstände wird bei Rockinger extra mit dem Text versehen "nicht für Edelstahl Bünde geeignet"
An und für sich bin ich natürlich auch ein großer Freund dieser Bünde. Bin grad nur nicht sicher, ob das nicht vielleicht ein wenig zu hoch gegriffen ist für's erste Mal :D

Was sind denn da für Humbucker verbaut? Der Gleichstromwiderstand ist sehr niedrig für diese Bauform.
Kann ich dir leider nicht sagen. Würde mich aber nicht wundern wenn die auch noch selbst gewickelt wurden.
Der Klang ist aber super. Wenn die ganze Aktion durch ist, mach ich ein paar Soundfiles.
 
Also ich weiss nicht...brauchts dafür nicht auch, abgesehen von mehr Geduld, auch besseres Werkzeug?
Werkzeug:
Also mein Werkzeug habe ich ausführlich beschrieben (mit Bild) und wirklich teuer ist das nicht. Mein Kraftseitenschneider kostet allerdings inzwischen tatsächlich 40 Euro. Damals war es die Hälfte glaub ich. Meine Feile glaub ich 20 DM früher, keine Ahnung. Achso, eine modifizierte Schlüsselfeile hab ich noch, ich glaub so ein Ding kostet 10 Euro...

Geduld:
Kann man sehen wie man will: Es ist im Grunde auch nicht viel anders - man muss eben sauber arbeiten (siehe Thema Bundstäbchen reinpressen und auf korrekten Halt vertrauen) - hat aber bei der Bearbeitung auch etwas mehr Zeit und im Ergebnis äußerst zähe Bünde. Wenn ich mir deine ansehe, gehe ich mal von einer etwas kräftigeren Greifhand aus :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn ich mir deine ansehe, gehe ich mal von einer etwas kräftigeren Greifhand aus :D
In der Tat :ugly: Wobei ich sie ja in diesem Zustand bekommen habe.

Also...Infos sind denke ich soweit erstmal alle eingeholt.
Ich werde dann nachher noch eine kleine Einkaufsliste zusammenstellen und wenn alles da es und es an die Praxis geht hier weitermachen.
Nochamals tausend Dank für die rege Beteiligung :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Da die Bünde gezogen werden müssen kann ja auch anschließend der Griffbrettradius angepasst werden an was auch immer gewünschter Radius bevorzugt wird.

Je perfekter das Griffbrett abgerichtet wird, desto weniger müssen später die Bünde abgerichtet werden...

*
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 6 Benutzer
Den Gedanken hatte ich ja auch. Der Schritt erschien mir dann aber doch etwas extrem.
Was dafür sprechen würde wäre ja, das man bei 10''er Bunddraht schon mehr Auswahl im Netz hat. Grade was vorgebogen und ausgeklinkt betrifft.
Ausserdem hatte ich auch vor den Schleifstaub zu nutzen um die ausgerissenen Stellen an den Trapezeinlagen auszubessern.
Irgendwie finde ich das ja recht Charmant, im Sinne des Aged-Looks, andererseits siehts dann doch mächtig bescheiden aus...
Tja...wer die Wahl hat ^^ Gibt viele Optionen.
 
Schreib uns doch mal die folgenden Maße auf. Halsbreite mit Binding am ersten Bund und am letzten Bund. z.B. 44,5 / 57,3.
 
von 42 auf 55 mm
 
Eine meiner Küchentischbundierungen, nicht die erste, aber die erste Palisandergriffbrett.......Anfang der 90er, eingeölt, Bundst. vorsichtig raus ohne Hitze.....

und dann zu schlampig die Bundschlitze bearbeitet in der Tiefe, nur deswegen paarmal Einsatz Sekundenkleber.

Das Material"breit, hart" vom Großhandel war natürlich kein Edelstahl, ließ sich gut bearbeiten und biegen und war für meine Hobbyzwecke top und haltbar,

viele Günstigharfen kamen original mit ultraweichen Bundstäbchen.........

Materialeinsatz pro Gitarre war dann ......mit Versandkosten um 3,50 EU

Das Sägeblatt der "PUKSÄGE" eignet sich im low budget gut für Bundschlitze... Breite beachten, notfalls schmaler schleifen...........
Prot. Frets 1.jpg
 
Ach wie süß, wirklich so wenig.
Die Amazonbünde sind unterwegs. Ich brauche sie ja nur für meinen (zerstörungsfreien) Neugiertest, weil ich noch etliche VA-Bünde von Rockinger habe.
Mal gucken ob die Qualität gut ist. Wenn ja, kannst du dein Geld für Bünde lieber in einen vernünftigen Kraftseitenschneider investieren, Wiha Bi-Cut z.B.(y)
 
Japp :D Die Griffbrettmaße erinnern doch ein wenig an Fenderhälse. Also sowohl von der Breite als auch vom Radius.
Aber gut...das tut dem Spielspaß auch keinen Abbruch.

Ich tendiere ja tatsächlich auch zu VA. Einziges Problem ist, das es die nicht für meinen Radius gibt.
Morgen will ich mal noch bei Rockinger anrufen. Vielleicht bekomm ich da ja doch welche in VA passend zum Radius.
 
Es geht los.
Werkzeug und Material ist heute größtenteils gekommen. Also direkt erstmal voller Vorfreude die Pakete aufgerissen und die neuen Errungenschaften in Augenschein genommen.
Macht ´rundum einen wertigen Eindruck. Risenlob auch nochmal an Rockinger für die schnelle Lieferung. Hat super geklappt.
Die Gitte also entsaitet. Fix die neue Brücke getestet. Hat alles problemlos gepasst. Keine Adapter nötig gewesen. Tip Top.
Den Hals abgeschraubt und den Sattel entfernt. Billigstes Plastik, wenn auch schön natürlich geaged :ugly:
Dann gings den alten Bünden an den Kragen.
IMG_20250411_163321802_HDR.jpg

Beim ersten Bund noch etwas angestellt, auf der Suche nach der richtigen Technik, gings vom Zweiten an Rucki Zucki von der Hand.
IMG_20250411_163739995_HDR.jpg
IMG_20250411_164643199_HDR.jpg

Hätte wirklich nicht gedacht, dass das so leicht geht. Bünde waren auch nicht eingeklebt.
Nun kommt aber die erste Hürde.
Ich habe mich nun doch für die vorgebogenen 7.25er Bünde von Thomann entschieden. Biegemaschine und Co. hole ich mir für die nächste Bundierung.
Nun sind diese Bünde aber nicht ausgeklinkt. Den ersten Versuch habe ich nun mit dem Dremel gemacht.
IMG_20250411_165929852_HDR.jpg
IMG_20250411_165942982_HDR.jpg

Ergebnis ist gar nicht mal schlecht. Meine Sorge ist aber, das kleinste Ungenauigkeiten sich später doch bemerkbar machen könnten.
Also in Kieten in den Bundstäbchen.
Man muss ja nur ein Stück zu tief kommen und das könnte man ja später sehen.
Ich würde es evtl., doch noch mit der Kneifzange versuchen. Die kommt aber erst Morgen.
Darum jetzt erstmal dieses kleine Update.

Im Anhang mal noch ein paar Bilder in denen man das Holz der Klampfe sieht.

PS: Man beachte die professionelle Arbeitsumgebung :D
Zum schleifen geht's dann auf die Werkbank. Ich konnte es einfach nicht abwarten
 

Anhänge

  • IMG_20250411_163247552_HDR.jpg
    IMG_20250411_163247552_HDR.jpg
    242,9 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_20250411_163044530_HDR.jpg
    IMG_20250411_163044530_HDR.jpg
    417,7 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_20250411_163040740_HDR.jpg
    IMG_20250411_163040740_HDR.jpg
    389,4 KB · Aufrufe: 48
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hey das sieht doch gar nicht so schlecht aus.

Wenn Du mit dieser Methode, also mit dem Dremel ausklinkst, dann länge doch vorher Alle Bundstäbchen auf die fast passende Länge ab. So musst Du dann viel weniger Material abtragen...

Wünsche gutes Gelingen!

*
 
Besten Dank :great:
Ich bin zuversichtlich. Wenn ich das beruflich machen müsste würde ich die Dremelmethode zwar nicht benutzten.
Aber in Anbetracht der Umstände und da es mein erstes Bundieren ist, denke ich geht das schon klar.
dann länge doch vorher Alle Bundstäbchen auf die fast passende Länge ab. So musst Du dann viel weniger Material abtragen...
Hab ich mir auch so gedacht. :great:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben