Saiten reissen alle 3 Wochen

Sartre
Sartre
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.02.25
Registriert
12.08.19
Beiträge
233
Kekse
0
Hallo liebe Community,

Meine Saiten reissen ca. alle 3 Wochen. Ist nicht immer die gleiche Saite, sondern die Saiten wechseln sich ab, bis auf die Tiefe E-Saite und die G-Saite waren es schon alle.
Im Moment habe ich Rollenreiter im Einsatz und plane wieder die normalen, gebogenen Stahl-Reiter von Fender einzusetzen. Die Saiten reißen nämlich genau an der Rolle. Die Rolle ist aus Messing und die Saiten hinterlassen spuren auf der Rolle, was für eine neue, aufgespannte Saite möglicherweise den vorzeitigen Exitus bedeuten mag.

Ich muß dazu sagen, daß ich häufig den Jammerhaken benutze. Früher kam ein Saitenschaden fast nie vor, allerdings hatte ich früher auch eher seltener den Haken in der Hand.

Wie ist da eure Erfahrung ? Lohnt sich ein Umbau wieder auf die Original Reiter oder muß man einfach mit dem Saitenreissen leben, wenn man häufig den Jammerhaken benutzt.
 
Ein Foto wäre hilfreich... Was für Reiter mit Rollen sind das? Das Saitenreißen in der Häufigkeit ist nicht normal. Als Beispiel Hank Marvin (Shadows), reine Insrumentalmusik, da wurde das Vintage Trem der Strats fast ununterbrochen betätigt. Ich habe die Band oft gesehen, aber nie ein Gitarrentausch erlebt wegen einer gerissenen Saite....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was spielst du denn für Saitenstärken?

Ich habe seit zig Jahren diverse Gitarre mit Jammerhaken. Eine auch mit Rollensattel und Röllekens am Steg, andere ganz klassisch. Da habe ich noch nirgendwo Probleme gehabt. Moderater, aber häufiger Einsatz bei mir, keine krasse "Dive-Bombs", Saiten entweder 10er oder auch 09 auf 46.

Das sollte sich bei Dir besser mal ein Fachmann anschauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe 09/42 Saiten. Bei mir ist der Einsatz nicht moderat, ganz im Gegenteil, da wird schon heftig dran gezogen und gedrückt.

Die Frage ist halt, lohnt sich das wieder auf Originale Fender Stahl-Reiter zurück zurüsten oder wird sich an dem Reissen der Saiten nichts ändern.

Foto kommt noch. Muß die Batterien/Akkus aufladen.
 
So, hier 2 Fotos

004.JPG007.JPG
 
Grund: Bilder eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich glaube das die Saiten auf den Rollen keine "Seitenführung" haben und dadurch beim Schrammeln quer hin und her reiben können, was zum Verschleiß führt.
BDX.
 
Für mich sind die so hässlich, dass ich schon deshalb definitiv zurück tauschen würde. Dann Tremolo genau wie vorher einsetzen. Verschwindet das Saitenreissen lags an den Reitern. Wenn nicht liegts wohl an deiner Spieltechnik....?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dem Foto nach würde ich mich @BDX. anschließen und die Kante der Grundplatte als „Saitenschneider“ durch Reibung als Verursacher sehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
und dadurch beim Schrammeln quer hin und her reiben können, was zum Verschleiß führt.
Es wäre nur denkbar bei einer Dive bomb, denn die Saiten stehen ja unter Spannung. Ich sehe ja, daß die Rollen Spuren von den alten Saiten haben.

Es wäre schön, wenn mir jemand der wilden Gitarristen, also jemand der den Jammerhaken häufig und sehr intensiv benutzt, aber dennock die alten Fender Saitenreiter drauf hat, sagen könnte, ob bei ihm ebenso häufig die Saiten reißen.

Dann könnte ich mir nämlich den Umbau sparen.
 
denn die Saiten stehen ja unter Spannung
Jain, die Saiten werden bei jeder Betätigung des Vibratos ge- oder entspannt, wodurch bei Bewegung über die Rollen durchaus Reibung an Stellen auftreten kann, die ohne Rollen dort nicht vorhanden wäre.
 
@BDX.
@ralfb

Ihr seid also meiner Meinung, daß die Rolle der Verursacher sein könnte.
 
jemand der den Jammerhaken häufig und sehr intensiv benutzt,................. ebenso häufig die Saiten reißen.
Ja ich:D - irgendwann fliegen mir die Saiten auch um die Ohren.

Das dauert aber sehr lange und liegt sicherlich außerhalb des Zeitraums, wo man sowieso die Saiten wechselt weil tot. Ich hab das mal drauf ankommen lassen, weil ich z.Z. nur zu Hause spiele.

Sie reißen dann am Knick der Grundplatte (wie bei deinem Foto). Aber wie gesagt, das dauert. Ich benutze Elixir 10/52
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielleicht nicht der direkte Verursacher als „Schnittwerkzeug“, aber sie können die Tendenz zum Saitenriss erhöhen.

Bringen Dir die Rollen denn einen Vorteil?
Wenn ja, Grundplatte entgraten, wenn nicht, weg damit.
 
Also
Das dauert aber sehr lange und liegt sicherlich außerhalb des Zeitraums, wo man sowieso die Saiten wechselt weil tot.
Kannst du mal einen Zeitrahmen benennen. 3 Wochen, 3 Monate, 3 Jahre ??

Weil, wenn du 90 Jahre alt wärst, dann könnte man auch 3 Wochen ansetzen bis die Saiten reißen und du danach tot bist. Nein, vergeß es wieder, ist nur Spaß.:hat:
 
Ich hatte bei meiner Stratkopie mal das gleiche Problem, da ist mir alle 2-3 Wochen die D-Saite gerissen (allerdings mit "normalen" Ibanez-Reitern, keine Rollen). Alles feilen und polieren hat nichts geholfen, dann habe ich mir irgendwann diese (oder ähnliche) Graphtech-Reiter besorgt:

Graph Tech PS-8000-00 Stringsaver ST&TE


Und damit war das Problem von heute auf morgen erledigt. Die sind jetzt seit mindestens 15 Jahren drauf (die Reiter, nicht die Saiten :D )
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
dann habe ich mir irgendwann diese (oder ähnliche) Graphtech-Reiter besorgt:
Das scheint ja dann wohl die Lösung zu sein. Dämpfen die aber nicht den Ton ? Werden nicht die Höhen verschluckt ?
 
Bringen Dir die Rollen denn einen Vorteil?
Wenn ja, Grundplatte entgraten, wenn nicht, weg damit.
Ich hatte beim Austausch einen besseren Klang erwartet und so war es auch.
An der Grundplatte liegt es aber nicht. Es muß eindeutig an der Rolle liegen. Ich kann nämlich beim reissen das vorhandene Reststück genau auf die Rolle ausloten.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben