M
mezzanine
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 16.01.13
- Registriert
- 23.12.10
- Beiträge
- 131
- Kekse
- 651
Hallöchen liebe Musikerboard Freunde und Tüftler,
Ich ärger mich eigentlich schon seit Jahren über das doch recht charakteristische seichte Wasserfallrauschen der Roland JC's. In Foren habe ich soweit leider nicht viel zur Lösung dieses Problems finden können.
Ich selbst hab von ETech keine Ahnung. Auch wenn ich einiges an Physik fürs Medizinstudium gebüffelt habe, selbst will ich keine 220V Geräte modifizieren.
Ich meine, der JC ist ja durchaus ein prominanter Verstärker, der sowohl in Studios als auch auf Bühnen häufig gefunden wird. Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass man das Rauschen nicht irgendwie verbessert bekommt.
Wo genau das Rauschen entsteht, weiß ich nicht. Aber in Foren gibts Tipps, dass man für Recordingzwecke die direct In auf der Rückseite nutzen sollte. Das hab ich gleich ausprobiert. Wenn ich nur einen der beiden Anschlüsse nutze, dann ist das Rauschen immer noch in verminderter Stärke vorhanden. Nutze ich einen Stecker um den zweiten Line In zu besetzen, dann konnte ich es kaum noch feststellen. In dem Fall hat man halt keinerlei Regelmöglichkeiten für EQ, Lautstärke etc...
Sobald man über die Front reingeht, hat man mit dem Wasserfall zu kämpfen. Da mein JC ein durchaus älterer Kandidat seiner Gattung ist, ist es für mich inzwischen doch eher unangenehm. Ich hatte das Gefühl, dass es im Laufe der letzten 20 Jahre doch zugenommen hat.
Hat sich jemand Mal daran versucht? Von der Technikseite? Teile ersetzen?
Oder gibts irgendwelche Möglichkeiten, nachträglich zu Gaten?
Ich ärger mich eigentlich schon seit Jahren über das doch recht charakteristische seichte Wasserfallrauschen der Roland JC's. In Foren habe ich soweit leider nicht viel zur Lösung dieses Problems finden können.
Ich selbst hab von ETech keine Ahnung. Auch wenn ich einiges an Physik fürs Medizinstudium gebüffelt habe, selbst will ich keine 220V Geräte modifizieren.
Ich meine, der JC ist ja durchaus ein prominanter Verstärker, der sowohl in Studios als auch auf Bühnen häufig gefunden wird. Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass man das Rauschen nicht irgendwie verbessert bekommt.
Wo genau das Rauschen entsteht, weiß ich nicht. Aber in Foren gibts Tipps, dass man für Recordingzwecke die direct In auf der Rückseite nutzen sollte. Das hab ich gleich ausprobiert. Wenn ich nur einen der beiden Anschlüsse nutze, dann ist das Rauschen immer noch in verminderter Stärke vorhanden. Nutze ich einen Stecker um den zweiten Line In zu besetzen, dann konnte ich es kaum noch feststellen. In dem Fall hat man halt keinerlei Regelmöglichkeiten für EQ, Lautstärke etc...
Sobald man über die Front reingeht, hat man mit dem Wasserfall zu kämpfen. Da mein JC ein durchaus älterer Kandidat seiner Gattung ist, ist es für mich inzwischen doch eher unangenehm. Ich hatte das Gefühl, dass es im Laufe der letzten 20 Jahre doch zugenommen hat.
Hat sich jemand Mal daran versucht? Von der Technikseite? Teile ersetzen?
Oder gibts irgendwelche Möglichkeiten, nachträglich zu Gaten?
- Eigenschaft