LTD User-Thread (Gitarren)

  • Ersteller Hurricane2139
  • Erstellt am
für LTD RZK III für 2500€ verlangen zu wollen finde ich eine Sauerei.
und auch das sie keinen Sustainic drin hat, also wenns schon denn schon oder?

den Inverted Killswitch und die Position wo der Killswitch angebracht ist finde ich schon gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
ESP dreht mit LTD gerade richtig frei, was die Preise angeht.
Ich habe ne Solar E2.7C derzeit bei mir. Die kostet ein paar hunderter weniger und ist nicht schlechter in der Verarbeitung, als die LTD 1000er, die ich zuletzt in der Hand hatte.
Die LTD H-1007, die ich hier im Forum für 450€ bekommen habe, die neu 900€ gekostet hat, liegt jetzt UVP bei 1500€.
Ich hätte ja gerne eine H-1007 gehabt (finde das Headstock so cool!!). Aber sowohl gebraucht (die 417) als auch neu sehe ich den Gegenwert nicht so recht. Und die ist bestimmt auch kopflastig.
 
Die wollen doch nur sehen wie weit sie mit den Preisen tatsächlich gegen können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich find die Preise stellenweise auch ziemlich heftig. Fast 2000€ für eine 1000er LTD oder sogar knapp drüber für eine Hanneman Signature ist einfach zu viel, da wundere ich mich ehrlich gesagt wer das bezahlt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Es scheint aber derzeit auch eine Entwicklung zu sein. Epiphone hat ja auch sehr angezogen, von Gibson braucht man gar nicht erst reden. Und das zieht sich fast durch. Fender, Jackson, Charvel usw. habe ich gar nicht im Blick.

Ich habe gerade nicht das Gefühl, dass wir noch die Zielgruppe sind. Mal sehen ob kommende Gitarristen diese Preise zahlen.
 
"Wir" sind aber auch verwöhnt durch vergleichsweise niedrige Preise für Gitarren in den ca. letzten 20 Jahren (verglichen mit durchschnittlichem Einkommen und Lebenshaltungskosten) und sämtliche Preise sind in letzter Zeit zahlenmäßig(!) sprunghaft angestiegen, was als unverhältnismäßig empfunden wird.

Ich gehe davon aus, dass nach aktuellem Stand keine Preissenkungen zu erwarten sind.
Aber wer weiß - vielleicht brechen die Absätze ein, falls Generation XYZ weiter lieber ein Monatsgehalt in ein Smartphone investiert und Gitarren mal völlig aus der Mode kommen sollten.........
 
Das müsste dann ja bedeuten, dass die Preise auf Grund von Importen oder höheren Produktionskosten gestiegen sind, @Granufink .
Der Euro steht so schlecht nicht da, dass die Kosten so stark hätten steigen können. GTAI (German Trade and Invest) sagt, dass die Löhne ungefähr so gestiegen sind, wie auch bei uns.

Die Gitarren aus Fernost ist immer mal etwas teurer geworden in einem Zeitraum von zwei bis fünf Jahren (meine persönliche Beobachtung), aber eher um 50€. Die LTD 1000er Modelle lagen sehr lange bei den magischen 999€. Entweder wurde da etwas verschleppt, vielleicht sind auch Produktionsverträge ausgelaufen, oder es geht um Gewinnmaximierung. Ich kann davon nichts ausschließen.

Ich muss aber auch zugeben, dass ich zu Hause ganze zwei Gitarren von neun neu gekauft habe, und zwei vom Gitarrenbauer. Der Rest ist über den Gebrauchtmarkt (eine aber aus dem Laden gebraucht) gekauft worden. Und dabei gingen einige andere durch meine Hände. Meiner einer ist also eh nicht der angestrebte Kunde.

Ich bereue es irgendwie immer noch in 2013 in Berlin nicht die ESP Horizon für 1500€ mitgenommen zu haben. Auch wenn ich keine 6 Saiter mehr spiele.
 
Ich bereue es irgendwie immer noch in 2013 in Berlin nicht die ESP Horizon für 1500€ mitgenommen zu haben.
Ach, da gibt es noch so viel mehr, was ich bereue. Die Charvels Made in Japan um 2010-11 rum tun bis heute ein bisschen weh, auch die USA Modelle von Charvel und Jackson waren vor 10-15 Jahren z.T. deutlich billiger. Die von dir angesprochenen Horizons und Ms wären es neben einer Hanneman Signature und der BC Rich Schuldiner Tribute auch gewesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
"Wir" sind aber auch verwöhnt durch vergleichsweise niedrige Preise für Gitarren in den ca. letzten 20 Jahren (verglichen mit durchschnittlichem Einkommen und Lebenshaltungskosten) und sämtliche Preise sind in letzter Zeit zahlenmäßig(!) sprunghaft angestiegen, was als unverhältnismäßig empfunden wird.

Ich gehe davon aus, dass nach aktuellem Stand keine Preissenkungen zu erwarten sind.
Aber wer weiß - vielleicht brechen die Absätze ein, falls Generation XYZ weiter lieber ein Monatsgehalt in ein Smartphone investiert und Gitarren mal völlig aus der Mode kommen sollten.........

Die Preissenkungen kommen entweder wenn der Markt übersättigt ist, oder wenn die regionalen Vertriebe / Büros vor überfüllten Lagern stehen uns Platz machen müssen. Sei es für neue Ware oder um zahlungsfähig zu bleiben. Passiert immer wieder.

Ich glaube, dass die aktuelle Preispolitik vieler Hersteller zu Klasse statt Masse wechselt. Nur leider verändert sich die Qualität der Produkte nicht positiv, sondern man versucht durch gestiegene Preise sinkende Absatzmengen auszugleichen und vielleicht sogar eine gewisse Exklusivität herzustellen, wo vorher keine war.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die niedrigeren Preise werden schon noch kommen wenn die Hersteller merken, dass sie die Gitarren nicht los bekommen.

Gibson hat da schon angefangen. Die 80s Explorer gab es bis vor ein paar Monaten überall für 2.499 Euro, die ist mittlerweile runter auf 1.999 €. Die Slash Modelle waren zeitweise auch mal bei über 3.000 Euro und sind mittlerweile bei 2.600 - 2.700 Euro.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die LTD 1000er Modelle lagen sehr lange bei den magischen 999€. Entweder wurde da etwas verschleppt, vielleicht sind auch Produktionsverträge ausgelaufen, oder es geht um Gewinnmaximierung. Ich kann davon nichts ausschließen.
Und gefühlt noch viel länger bei 829€, bevor es ganz schnell hoch ging ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Meine neueste Errungenschaft ist eine 2021er LTD Sparrowhawk mit blacked out Hardware.
Leider dürfte dem Vorbesitzer beim Wechsel der Pickup Kappen auf Schwarz ein Fehler unterlaufen sein, der Halstonabnehmer bringt fast keinen Output und beim Splitten des Steg Pickups passiert eigentlich nichts.
Das wird aber diese Woche noch angeschaut und im Anschluss behoben, im schlimmsten Fall muss halt ein neuer SH6 Neck Pickup her, aber alles keine Tragik.
War so oder so ein super Deal, es wurden wieder eine Tone Pros Bridge und Tailpiece verbaut und Gotoh MGT Locking Mechaniken.
Spielt sich traumhaft und ist eine super Ergänzung zu meiner Pelham Blue Sparrowhawk.

Hier meine „Blackhawk“:

IMG_3736.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben