Neue SL MK2 Masterkeyboards von Studiologic

  • Ersteller hervshahn
  • Erstellt am
Das glaube ich jetzt nicht. Ich dachte, ich brauche kein weiteres Keyboard.

Aber 13 kg für 88 Tasten fand ich schon immer interessant, und mit einer TP/110 käme das evtl. in den Bereich des Tauglichen für die Bühne. Noch schöner wäre natürlich das SL88GT mit der TP/400wood, aber die 21 kg für ein Masterkeyboard finde ich dann doch nicht mehr so interessant - in dem Gewichtsbereich habe ich genug.

Bei Thomann noch nicht gelistet.
 
habe 3 SL 73…da muss ich wohl mal was verkaufen für was neues…
 
Das ist genau das worauf ich gewartet habe, weil mir die Tastatur meines SL73 auf Dauer so garnicht gefallen hat und die TP/110 des Numa X 73 sich deutlich besser spielt (für mich). Ich war im Sommer kurz davor wegen der Tastatur ein Numa X Piano 73 zu kaufen und es nur als Masterkeyboard an meinem NS3 zu nutzen, hatte dann aber Kontakt zum Produktmanager bei Studiologic um zu erfahren ob / wann sie ein Masterkeyboard mit der TP/110 rausbringen was er bestätigt hatte - wenn die Preise mal bekannt sind wird sich herausstellen ob sich das Warten gelohnt hat :biggrinB:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hat auch ein USB Audio interface - das hatte die SL mk1 Serie noch nicht, oder?
 
Geht mir ganz genauso! 2x SL88 Grand und 1x SL73 Studio im Einsatz und letzteres würde ich durch ein MK2 ersetzen wollen.
Vermutlich muss ich dann dafür separat Presets pflegen, bisher war das mit den drei SLs ja sehr praktisch. Aber die TP110 Tastatur vom Numa 73 finde ich schon deutlich besser als die im SL73.
Bin mal sehr gespannt auf den Preis.
Wir können ja mal raten 😎 Ich schätze wegen des Audio-Interfaces um die 600 EUR für das SL88 (ohne GT natürlich). 550 für das 73er.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Hat auch ein USB Audio interface - das hatte die SL mk1 Serie noch nicht, oder?
Nein, haben die nicht.
 
dann hier wahrscheinlich 580….Märchensteuer
 
Sind in den 500 Dollar schon Trump-Zölle drin? Dann würde es hier ja eher so 350 EUR kosten 😂
 
Um die 600€ wären absolut ok aus meiner Sicht. Wo ich eigentlich aber drauf raus wollte ist dass bei Kraft beide Modelle den gleichen Preis haben, was ich überraschend finde sofern Kraft da keinen Fehler gemacht hat
 
Sweetwater hat ebenfalls denselben Preis für beide.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thomann listet die jetzt auch: 479,-€ für das 73er, 499,- € für das 88er Modell:




Die Preise sind top, das 73er ist schon so gut wie gekauft

Das SL88 GT MK2 liegt bei 899,-€

Die bisherigen Modelle sind alle 100,-€ günstiger als ihre MK2 Pendants. Der Preisabstand zu den Numa X Pianos passt auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Preise sind top
Absolut! 100 € Aufpreis für das integrierte Audiointerface und die bessere Klaviatur sind auf jeden Fall gerechtfertigt. Vielen Dank für die Thomann-Links! :)

Einziger Punkt, den ich schade finde, ist die Ausstattung der Interfaces. Würde es gleich ein paar mehr EAs (z. B. 4 Eingänge + 4 Ausgänge) bereitstellen, so wäre es für viele Anwendungen fast schon das ideale Masterkeyboard. Das X Piano ist da noch näher dran, aber auch diesem fehlt ein zweites Ausgangs-Paar (beispielsweise für zusätzliche Backing-Tracks, Klick etc..).

Ich bin aber schon gespannt auf einen Test beim großen T, sobald es dort verfügbar ist!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Top, ist bestellt! Bin mal gespannt, ob es mit dem aktuellen SL Editor funktioniert und ob es in mein Softbag für das SL73 MK1 passt. Laut Specs ist das MK2 1,2cm länger 😮
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich hatte das Numa 73 explizit wegen des Audiointerfaces in Verbindung mit Cantabile gekauft, und es auch deshalb wieder zurückgegeben.
Es gibt keine Treiber! Sondern nur das was sich Windows automatisch zieht. Und verschiedene Asio Sachen und Git Projekte probiert ohne Erfolg.
Hoffentlich haben die da was geändert...


Also um Backings/MP3s etc abzuspielen funktioniert das Interface. Aber zum Livespielen von VST Instrumenten keine Chance beim Numa
 
Ich hab das SL MK2 vor allem wegen der verbesserten Tastatur gekauft. Das eingebaute Audio-Interface ist eine schöne „Zugabe“, aber hier wurde ja schon angemerkt, dass zwei Ausgänge mehr - oder auch Eingänge - sicherlich auch sehr sinnvoll wären. Im Zweifel wird man also eh sein separates Audio-Interface für anspruchsvolle Setups verwenden.
Ich hatte allerdings auch auf der Studiologic-Website verwundert den Hinweis gelesen, dass das eingebaute Audio-Interface nicht mit dem Asio4all Treiber funktioniert…..
 
Nein, die Lieferung kommt in ein paar Wochen. Bezahlt ist es schon :cool:
 
Wäre super wenn du dann berichtest, ob das Audiointerface "brauchbar" ist und einen wirklichen Treiber besitzt! Buffersize einstellbar etc
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben