kaufberatung Audio-Interfaces - Gesang, A-Gitarre, MIDI, bis 150 Euro

L
Luffa
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.01.25
Registriert
13.01.25
Beiträge
9
Kekse
0
Guten Morgen,
ich habe mich hier angemeldet, weil ich eine Beratung zum Thema Audio-Interfaces brauche. Ich möchte Gesang und Akustische Gitarre aufnehmen. Außerdem habe ich ein älteres Keyboard mit Midi.
Ich will nicht mehr als 150€ neu ausgeben, gerne aber gebraucht kaufen. Ich habe keine Profi Interessen!
meine Ideen sind
Steinberg UR22
Behringer U-PHORIA UMC202HD

Kann jmd was zu den Geräten sagen bzw mir andere empfehlen?
Ich lege schon wert auf Rauscharmut!

zweite Frage: bei den Steinberg Geräten ist ja immer Software dabei und ich brauche ja auch irgendein DAW. Wenn ich ein gebrauchtes Steinberg kaufe, kann ich dann Cubase AI für dieses Gerät freischalten? Ich habe gelesen, dass es beim Neukauf einen Code dazu gibt, ist das richtig und kann man den auf neue Besitzer übertragen? Sorry für die komplizierte Formulierung.

Oder gibt es andere/bessere freie oder sehr billige DAW Software?
Danke für alle Antworten, Gruß Michael
 
Hallo Michael, ich habe ein Steinberg UR22 seit Längerem im Einsatz (gebraucht gekauft damals) mittels USB am Audio-PC für den Anschluß der Monitorboxen. Das Rauschverhältnis ist gut. Du hast halt nur 2 XLR-Eingänge, aber wenn Dir das reicht (mit Keyboard gehst Du direkt in die Aufnahme-Software/DAW?), dann bekommt man für gebraucht eine gute, wertige Qualität. Das oben verlinkte Focusrite soll aber auch sehr gut sein, hört man oft! LG, Frank
 
Danke für eure Antworten. Das Focusrite hat aber keine Midi Anschlüsse!
Mit welchen DAW arbeitet ihr?

@Michael Scratch warum ist das dein Favorit?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich arbeite mit Ardour.

Das Focusride hat einen guten Ruf und die Wandler von Focusrite sind gut.
Das hier ist mit Midi-Anschlüssen.
 
Ich arbeite mit Cubase Pro. Steinbergwandler sind sicher ähnlich gut... Und mit dem Keyboard musst Du bei Midi doch nicht über das Interface gehen, sondern direkt in den PC..., oder sehe ich das falsch?
 
Welches ältere Keyboard hast du denn. Hat es evtl. auch schon einen USB Anschluss ?
 
ich habe ein alten Yamaha P80 ohne USB. Ich habe das noch nie mit dem Rechner verbunden, keine Ahnung.
Ich bin Laie und will das auch bleiben. Ich bin schon im Rentenalter und kein aufstrebendes Talent ;)

Ah, jetzt verstehe ich den Einwand von Uro Frank, man kann das P80 per Usb-Midi kabel anschließen. OK, dann brauche ich ja gar kein Midi am Interface
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So, ich habe bei Kleinanzeigen ein Focusrite Scarlett 2i2 3rd Gen für 45€ gekauft! Mal sehn, wie das wird.
Danke für eure schnelle Hilfe. Tolles Forum hier, komme bestimmt bald wieder(y)
 
Ja, wenn ich das wüßte?? Ich schau mal, ob bei dem Gerät was dabei ist. Und ich probiere mal den Tipp Ardour und von Reaper hat mir auch jmd erzählt.
Gibt's noch mehr freeware?
 
Das vorgeschlagene Behringer UMC 204 HD besitzt ja sogar separate MIDI-In/Out, bis zum 15.01. bekommt man sogar noch Native Instruments Komplete Select dazu, dann hat man schon mal je nach Gusto einige virtuelle Instrumente am Start.
 
Reaper hat mir auch jmd erzählt.
Gibt's noch mehr freeware?
Reaper ist keine Freeware in dem Sinne.
Man hat einen kostenlosen Testzeitraum, danach kann man es zwar weiter nutzen, der Lizenzvertrag verlangt allerdings einen Kauf... Reaper ist allerdings echt sehr günstig und dabei sehr professionell.

Falls du Apple nutzt, da ist Garageband kostenlos dabei

und dann gibts hier nochmal ne übersicht, allerdings sind da auch kostenpflichtige die eine Freeware grundversion bieten dabei
 
Ich habe das UMC202HD an meinem PC in erster Linie für die Wiedergabe aber ab und zu nehme ich damit auch was auf. Meiner Meinung nach wäre das für Deinen Zweck vollkommen ausreichend. Ich arbeite auch mit Ardour. Früher mit Jack, heute mit Pipewire. Das funktioniert absolut einwandfrei. Mit dem Interface hatte ich in der Kombination auch keine Probleme. Wenn es sein muß, bekomme ich damit sogar Latenzen im unteren einstelligen Bereich hin aber ich brauche das gar nicht. Ich hatte auch schon mehrer Soundkarten gleichzeitig im Betrieb, alles kein Probleim. Man kann mit einem Interface aufnehmen, gleichzeitig mit dem anderen Wiedergeben und sogar die Soundstreams zwischen den Soundkarten hin- und herleiten also z. b. die Ausgabe von Karte 1 in Echtzeit in einen Input von karte2 mischen und das Ergebnis über Karte3 ausgeben. Eigentlich gibt es da keine Grenzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe bei Kleinanzeigen ein Focusrite Scarlett 2i2 3rd Gen für 45€ gekauft! Mal sehn, wie das wird.(y)

Ich benutze auch ein Focusrite, allerdings 6i6 1st Gen (das Modell gibt es nicht mehr und die anderen Modelle sind mittlerweile bei Gen 4). Es hat schon drei Laptops überlebt und aktuell läuft es mit einer brandaktuellen Maschine (Intel Ultra 9 CPU) und Win11 immernoch ohne Probleme. Die letzte Migration auf das neue Laptop war tatsächlich an diesem Wochenende. Ich habe noch Treiber und die Kontrollsoftware auf der Focusrite Seite zum runterladen bekommen und das Interface läuft wie geschmiert. Ist es unter Win 11 schon auf dem Vorgängerlaptop ohne nennenswerte Probleme. Von daher Glückwunsch zum Kauf. Mit Focusrite macht man eigentlich nix falsch.

Ich benutze auch die Reaper DAW. Die Lizenz kostet 60€ und hat zwei Major-Updates inkl. Ich habe die Lizenz mit Version 6 erworben und sie geht bis Version 7.99.

Bzgl. Midi bin mir nicht 100%ig sicher. Willst du mit deinem Keyboard was via Midi steuern, Midi-Signale einspielen für später Plugins auf der Midi-Spur laufen zu lassen oder willst du das Keyboard über die DAW steuern? Falls du mit dem Keyboard nur Spuren mit den Sounds des Keyboards einspielen willst, brauchst du Midi wahrscheinlich eh nicht, sondern gehst über Line-Out/Kopfhörer-Ausgang des Keyboards auf das Audiointerface.
 
Ich habe Michael so verstanden, dass er mit dem Keyboard Yamaha P80 https://www.musik-sandner.de/tasten...mpact-digitalpianos/yamaha-p80-gebraucht.html in die DAW aufnehmen möchte + Gesang und Gitarre. Da braucht er dann, wenn er es per MIDI machen würde, entsprechende Software-Instrumente in der DAW. Da er aber "Anfänger" ist und nicht soooo tief einsteigen will, wird er auch eher nicht eine Midi-Steuerung der DAW über das Keyboard anstreben, sondern das Einspielen von Tasteninstrumenten (Klavier, Orgel, E-Piano im weitesten Sinn), denke ich. Vieeeeel einfacher wäre natürlich, wenn das Yamaha P80 über normalen Line-Out (die dort vorhandene "Stereo-Master-Klinke") seine internen eigenen Sounds in die DAW aufnehmen würde, nicht die MIDI-Funktion dafür nutzen um Software-Sounds damit anzusteuern. Dann hat er aber schon ein Problem mit dem Scarlet 2i2, da das nur 2 Eingänge hat, da wäre eines mit 4 Eingängen schon wieder besser gewesen!
 
Boah, 799€ kann man noch für ein alten P80 kriegen??!! Also dafür würde ich meins auch abgeben! VB Falls wer Interesse hat...
Danke Frank, du erklärst, was eigentlich meine Aufgabe wäre. Alles richtig soweit, das P80 dient meiner Partnerin als Klavierersatz, kleine Aktivbox dran, fertig. Ich hab jetzt gesehen, dass es so einfache MIDI zu USB Kabel gibt mit ein wenig Elektronik dazwischen, damit kann man das Teil wohl auch in den Rechner kriegen. Vor Jahren hat mir mal ein Chorkollege gezeigt, wie er mit seinem Keyboard direkt Noten ins Notenprogramm spielt, da war ich schwer beeindruckt. Sowas würde ich auch gerne mal machen.
Ich habe echt keine Ahnung von MIDI, die Fragen von Gorephil habe ich gar nicht verstanden. Danke trotzdem für die Anteilnahme.
Zu Frank noch mal, kann ich nicht erst Singen und Gitarre aufnehmen, und dann das abhören und den Klavierpart dazu spielen, das sollte doch gehen, oder? ich kann ja eh nicht gleichzeitig Klavier und Gitarre spielen. Klar, wenn man das zu zweit/dritt machen würde, geht's nich. Aber ich hatte schon nur an mich allein gedacht.

Kann mir wer erklären, was diese Bonussoftware Native Instruments Komplete Select macht, die Thomann grad verschenkt. Ich habe mir die Seite angeschaut, verstehe aber nur Bahnhof. Sind das MIDI Klänge oder so...

Gruß Michael
 
Sind das MIDI Klänge oder so...
Genau. Midi sind erst einmal nur Noten + Anschlagsstärke (vereinfacht). Also kein Klang. Wenn du nur Midi aufnimmst klingt das erst einmal nach gar nichts. Da musst du dann ein virtuelles Instrument laden, dass daraus klängt macht. Sowas ist das. Gibt natürlich auch haufenweise andere. Manche kostenlos, manche Schrott, manche kosten 1000€. Da gibt es quasi nichts was es nicht gibt. Von der Blockflöte bis zum ganze Orchester. Daher auch der Hinweis, dass es eventuell leichter ist nicht Midi sondern das Audiosignal des P80 aufzunehmen, dann musst du dich erst einmal nicht mit den Plugins auseinandersetzen. Du kannst auch Das Audiosignal und Midi parallel aufnehmen. Dann hast du alles.

Zu Frank noch mal, kann ich nicht erst Singen und Gitarre aufnehmen, und dann das abhören und den Klavierpart dazu spielen, das sollte doch gehen, oder?
Klar geht das. Das wird sehr häufig so gemacht.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben