Stage Piano Kaufberatung bitte :)

So…ich war im Music Store in Köln. Schöner Laden!
Mein Favorit ist definitiv das Yamaha P 525. ggf 515 gebraucht, gefolgt von Roland FP90x.

Überlege noch mit Mietkauf und muss ne Nacht drüber schlafen weil es recht teuer ist. Denke aber das Yamaha wird es werden 🥰
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wäre auch mein Favorit.

Ich habe das fp 90 und der Klang über die Lautsprecher ist nicht doll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich sehe bei den Roland-Modellen schon Änderungen, auf die im Netz auch Bezug genommen wurde.
Die Klangerzeugung wurde bei Roland für die "X-Modelle überarbeitet und elektronische Bauteile wurden geändert, sie lässt sich daher nicht mehr mit den Vorgänger-Modellen gleichsetzen.

Jedenfalls hatte ich zuerst das P-525 und habe seit März ein FP90X sowie seit Dezember zusätzlich ein ES920.
Das FP90X hat dabei für mich über die eingebauten Lautsprecher als Einziges sowohl einen detaillierten wie auch "fetten" Klang, was die Mitten und Basstöne angeht, verglichen natürlich mit EQ in "Nullstellung" und Presetaufruf. Beim Yamaha und noch mehr beim Kawai verbessert/e die Wiedergabe über meine Kali-Monitore den Klang, beim Roland ist das egal.
Es bleibt alleridings dabeir, dass Portables ein Kompromiss sind. Will man mehr Klang, braucht man ein gutes Digital Home Piano, also "klavierähnliches" Gehäuse mit möglichst aufwendigem Lautsprechersystem.

Da man sich auf den täglich gehörten Klang des Instruments einstellt, wiürde ich nach dem subjektiv besten Spielgefähl gehen, wenn der günstige Preis des Kawai keine große Rolle spielt.
Ich muss nach genügend Vergleichen allerdings auch feststellen, dass man der Klangerzeugung des Kawai ihre 10 Jahre anmerkt, Yamaha und Roland sind da hörbar weiter und klingen beim Flügel von Speicherplatz 1 schlicht einen Tick besser.

Gruß Claus
 
Grund: Fehlerkorrekturen
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Roland fp 90 klingt übrigens über meine Yamaha hs8 Lautsprecher nicht gut, Kawai und Yamaha schon.

Gute Tipps von Claus zur Entscheidung :))
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe das fp 90 und der Klang über die Lautsprecher ist nicht doll.
Aus dem Grund habe ich immer Stagepianos / Keyboards ohne interne Lautsprecher und spiele über ordentliche Boxen oder Kopfhörer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hab ich auch :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es ist das Yamaha P525 geworden + Ständer + Kopfhörer. Tasche fehlt noch. Ich hab es gestern geholt. Viel zu überdimensioniert für meinen Zweck und mein Können aber es ist soooooo klasse. Wie ihr merkt bin ich absolut happy und das verdanke ich auch euch!
Hab mich jetzt für einen Mietkauf entschieden und übernehme es in 6 Monaten in meinen Besitz. Bis dahin sollte ich mir sicher sein das es das richtige ist für mich.

Seid ganz lieb Gegrüßt von mir,
Anna
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Mit Dreifachpedal oder "lose"?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zu meinen Kopfhörer-Infos in Beitrag 6 habe ich ein Update, falls irgendwann etwas Edleres als ein Superlux HD-681 Evo usw. interessant werden sollte.
Nach etlichen Reviews und angesichts des überschaubaren Preises habe ich mir den (offenen) FiiO FT1 Pro Kopfhörer per Blindkauf gegönnt, er wird in den nächsten Tagen geliefert und nach dem Einhören darauf auch besprochen.

FiiO FT1 Pro.jpg

Quelle: FiiO FT1 Pro

Für die typische Verwendung am Digitalpiano oft interessanter, den Kopfhörer gibt es auch in geschlossener Bauweise als FiiO FT1, ebenfalls gefeiert und zudem noch eine Ecke preisgünstiger.

FiiO FT1.jpg

Quelle: FiiO FT1
Geschlossene Kopfhörer sehe ich gegenüber den offenen etwas im Nachteil, aber sie haben natürlich ihre Berechtigung, wenn die Abschirmung des Schalls von und nach Außen von Bedeutung ist.
Die FiiO-Links im Text führen zu meiner Quelle beim Kauf. Es ist ein HiFi-Fachhändler aus Bremen, mit dem ich sonst nichts weiter zu tun habe.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Mit Dreifachpedal oder "lose"?
Erstmal mit einem einfach weil es dabei war. Später kommt das dreifach dann dazu würde ich denken.

Danke für die Infos zu den Kopfhörern Claus!
 
Das sieht dann klasse aus mit dem fest montierten Dreierpedal.

Hast du weiß oder schwarz genommen?
 
Das mitgelieferte Pedal des Yamaha P-525 ist wie schon beim P-515 ein vollwertiges, also solide gebaut und halbpedalfähig.
Ein Dreierpedal ist praktisch vor allem zum Umblättern von PDF-Noten interessant. Die sonst hinterlegten Funktionen sostenuto und soft werden in der Literatur kaum gebraucht, auch wenn ich eine (auf YT chronisch unverstandene) "soft pedal"-Anweisung beim verehrten William Gillock schon in einem Anfänger-Stück gesehen habe.

Gillock Fog at Sea.jpg

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich erwähne das wegen der durchgehenden Leiste die man dann anbringt, oder geht das auch beim Einerpedal oder nur beim roland fp90?
 
Das mitgelieferte Pedal des2q Yamaha P-525 ist wie schon beim P-515 ein vollwertiges, also solide gebaut und halbpedalfähig.
Das Pedal, das damals bei meinem P-515 (FC 4A) mitgeliefert wurde, ist nicht halbpedalfähig. Ich habe das halbpedalfähige Yamaha FC 3A nachgekauft. Ist das beim P-525 anders?

Viele Grüße,
McCoy
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das sieht dann klasse aus mit dem fest montierten Dreierpedal.

Hast du weiß oder schwarz genommen?
Ja ich muss erstmal wieder dahinkommen, dass ich mehr als ein Pedal brauche 🤣🙈
Hab das schwarze genommen, finde es schöner 🥰
 
Es gibt auch weiße Pedale? 😂
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Spaß beiseite - gratuliere Dir und ganz viel Freude 👍
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich kenn nur silberne und goldene Pedale und habe am E-Piano immer nur ein einzelnes gehabt und nie ein zweites oder gar ein drittes gebraucht.
Am "echten" Klavier nutze ich es ab und zu bei klassischen Stücken. Ginge aber auch gut ohne, wenn man nicht konzertiert.

Wenn man damit blättern kann und die Noten elektronisch hat und ungünstige Umblätterstellen, dann wäre ein Umblätterpedal sinnvoll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es gibt auch weiße Pedale? 😂
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Spaß beiseite - gratuliere Dir und ganz viel Freude 👍
😂😂😂😂😂😂

Danke!
Und natürlich ist das Piano schwarz :)
War schon fleißig heute… Hach ist das entspannend, einfach ohne darauf achten zu müssen ob man stört spielen, egal wie schlecht, egal wie oft das gleiche
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also Dreierpedal war die Abregung wegen der schicken Abschlussleiste oder wie das heißt.

Beitrag automatisch zusammengefügt:

Immer noch besser als jede Holzkommode, finde ich.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben