Balgschoner...nützlich...oder auch störend?

  • Ersteller Musikatoll
  • Erstellt am
Was bringt ein "Kissen" als Balgschoner?
 
Das ist kein Kissen im Sinne eines Kopfkissens, sondern hinsichtlich des Materials. Es trägt nicht dicker auf als ein Balgschoner aus Leder, sondern ist vermutlich nur wesentlich günstiger in der Herstellung und lässt sich einfacher nachrüsten, da es eben nur an den Gurtösen angebunden wird und keine Druckknöpfe benötigt werden. Somit zumindest für einfache Instrumente eine funktionierende Alternative, wenn man etwas Geld sparen möchte;). Dennoch möchte ich die hochwertigeren Schoner an meinen guten Instrumenten nicht missen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was bringt ein "Kissen" als Balgschoner
Hallo Bernnt, mit dem Kissen bezog ich mich v.a. auf deinen Beitrag hier:
keinen Balgschoner, ein gewöhnliches Buch reicht aus:[...]Ich hab auch schon mal gesehen, dass er sich ein Kissen zwischen Bauch und Akko geklemmt hat.
Tastächlich kann aber m.E. ein normales Kissen auch zwei Funktionen eines Balgschoners übernehmen: Etwas Abstand zum Instrument bzw. das Griffbrett etwas weg vom Körper zu bekommen (wie ich schon schrieb, habe ich das bei meiner VS geschätzt, die Supita saß dagegen anfangs ungewohnt nah am Körper) und dass man ggf. weniger schwitzt, als direkt auf dem Celluloid oder Lack, sofern das Ding nicht aus Polyester ist. Letzteres hat Roland beim Balgschoner des FR-3X leider fabriziert, das Ding ist aus einem Samtimitat aus dichter Kunstfaser, d.h. es wird warm dahinter und es scheuert sich schnell ab.

@Wil_Riker @moewejutta : Danke für die Hinweise, dann werde ich das mal testen. Für die Morino IIIM darf es aber vermutlich trotz der 99 Bässe maximal einer für 72 Bässe sein, denn das Ding ist in der Höhe kleiner als eine Hohner Concerto:D

Gruß, Tobias
 
Jahre später werde ich mir erlauben, meinen bescheidenen Beitrag zu diesem Thema zu leisten. Ich gehöre zu den Menschen, die am Oberkörper etwas mehr schwitzen. Seit meiner Kindheit. Ich habe vor kurzem mein 96-Bass Akkordeon gespielt, das ich seit meiner Kindheit besitze und das keinen Balgschoner hat, und... ja, ich habe die Deodorants gerochen, die ich vor 35 Jahren als Teenager benutzt habe. Die einzige Oberfläche, auf der der Geruch über Jahrzehnte anhalten kann (in die es zusammen mit dem Schweiß imprägniert wird), ist genau das Balg - seine Kalikos, die direkt mit der Kleidung in Kontakt kommen. Haha! Stellen Sie sich einen Profi vor, der mehrere Stunden in einer feuchten und stickigen Halle steht und spielt…

Bei der letzten Inspektion und Nachstimmung meines Konzertinstrumentes wurde ein "trockener" Balgschoner eingebaut:
Balgschoner.jpg Balgschoner detail.jpg
Das heißt, solch eines, das ein nasses Hemd von der Balg-Kaliko-Oberfläche trennen kann, aber keinen Schweiß aufnimmt wie klassische weiche und "kissenartige" Balgschoner mit einer dicken saugfähigen Schicht. Darüber hinaus nutzen sich solche kissenartige Balgschoner schneller ab (weil sie dicker und weicher sind) und sehen nach langer Zeit im Vergleich zu dünneren und stärkeren "Trocken"-Balgschonern hässlicher aus:
Balgschoner 2.jpg(Quelle)

Natürlich ist es auch wichtig, die Kleidung vor Balg-Keilen zu schützen und ebenso die Kaliko-Oberfläche vor Reibung an den Knöpfen der Kleidung zu schützen. Hier kann Balgschoner wirklich einen guten Schutz machen. Plus die Unsichtbarkeitsanforderung: Der Spieler sollte die Anwesenheit des Balgschoners nicht einmal bemerken…

Gruß, Vladimir
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Wie gut, dass der thread nicht geschlossen wude.
Ich hatte bei einem gebrauchten Akoordeon eine nette Beigabe gehabt:
Eine Schürze aus grünem Samt.
Der ehemalige Besitzer spielte wohl öfter in Tracht, die u.a. Knöpfe hat.
Ich finde das Ding sehr praktisch, weil ich nicht für jedes Akkordeon einen Balgschoner brauche.
Auch für Menschen die schwitzen, könnte das praktisch sein. Man kann die verschwitzte Schürze einfach waschen.
Hat man mehrere, kann man zwischendurch auch einfach wechseln.
Meine ist sicher Heimarbeit aber die Änderungsschneiderei um die Ecke bekommt das sicher auch hin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Auch sehr zu empfehlen sind gepolsterte büstenhalter. Wegen der klemmgefahr, meine ich. Und nein, keine Fotos.
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
ohne kommt bei entsprechendem Vorbau aber auch nicht gut ... (und nein, ebenfalls keine Pics)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Tja ich wünschte ich könnte wie Peirani spielen...,im unterhemd. Aber das wird wohl nie was werden.
Ohne socken gaht allerdings durchaus. Nützt aber nix
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja ich wünschte ich könnte wie Peirani spielen...,im unterhemd.
um die Jahreszeit ist das eh nicht zu empfehlen.. im Sommer schon eher.. und mit Balgschoner!

Die Erfahrung hab ich zumindest die letzten Tage wieder mal gemacht, als ich jetzt grad mal wieder ein paar Tage auf meiner alten Tango gespielt hab , die keinen Balgschoner hat...und dabei laufend das Hemd und die Hemdknöpfe eingeklemmt habe...

Meine anderen Instrumente haben alle Balgschoner und da brauch ich nicht mal über dieses Thema nach zudenken: Die Balgschoner tun ganz einfach das was man von ihren erwartet: Sie vermeiden zuverlässig dass man mit dem Balg in Berührung kommt. Und das so selbstverständlich dass ich nicht mal daran denke.

Von daher bin ich wieder mal darin bestärkt worden: das Problem gleich am Ursprungsort direkt erledigt ist die wirksamste und effizienteste Methode nach meiner Ansicht... ab da ist es dann egal ob man im Hemd, Unterhemd oder Wollpulli spielt - und hat den Vorteil dass man den Schutz gar nicht erst vergessen kann, weil der nämlich fest am Akko dran ist.

Also ich find Balgschoner richtig gut! :great:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Meine ersten Akkordeons (Concerto 2 - Atlantic IV - Morino V) hatten bei Erwerb jeweils keinen Balgschoner, ich kannte es also gar nicht mit und gewöhnte mir an, bei Oberbekleidung mit Knöpfen (was da schon sehr selten vorkam) etwas Glattes darüberzuziehen. Knopfi dann hatte einen - einen doppellagigen ziemlich weichen aus samtähnlichem Stoff. Der war allerdings so weich, dass er seiner balgschonenden Funktion nicht nachkommen konnte, weil er sich in den Balgfalten verklemmte. Nach Überlegungen, ihn durch einen festeren zu ersetzen, dessen Befestigungspunkte aber dann mit den vorhandenen hätten übereinstimmen müssen, kam ich darauf, dass es in den vergangenen 40 Jahren auch immer ohne gegangen war. Also entfernte ich den Balgnichtschoner und spiele seither wieder ohne - ohne etwas zu vermissen. Kleidungsstücke mit Knöpfen besitze ich allerdings schon lange nicht mehr, so dass diese Problemstelle entfällt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mit HemdKnöpfen hatte ich eigentlich noch nie Probleme bei Instrumenten ohne Balgschoner.

Mein erstes Instrument mit Balgschoner war eine Morino VS aus 1987. Dadurch dass der Balgschoner auch recht dick ist habe ich bei dem Instruent schon seit jeher das Gefühl, dass ich einen Werkzeugkasten vor dem Bauch habe. Da war ich dann aus Unerfahrenheit einfach der Meinung, dass das so sein müsse.

Ganz anders sieht es bei meiner Gola aus aus dem Jahre 1961 aus. Der Balgschoner ist uralt aus Stoff, mit einer Schaumstoffüllung, die schon lange völlig zerbröselt ist und sich am unteren Ende zusammengekrümelt hat. Das ist mehr oder weniger nur noch ein Lappen, der aber richtig gut seinen Zweck erfüllt. Mit dem Instrument kann ich verschmelzen, wie mit einem Akkordeon ohne Balgschoner

Aus dieser Erfahrung habe ich bei meiner neueren Gola den dicken Balgschoner durch ein Stück dünnes aber festes Leder ersetzt.
Die Druckknöpfe gibts in jedem Baumarkt.
Diese Lösung finde ich richtig gut und kann nicht verstehen, warum das Original solch ein Monster ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mein erstes Instrument mit Balgschoner war eine Morino VS aus 1987. Dadurch dass der Balgschoner auch recht dick ist habe ich bei dem Instruent schon seit jeher das Gefühl, dass ich einen Werkzeugkasten vor dem Bauch habe.
kann nicht verstehen, warum das Original solch ein Monster ist.
Ich wüsste etwas über einen Grund. Wenn das Balgschoner aus dünneren und stärkeren Materialien besteht, neigt sein Ende (auf der freien unbefestigten Seite zum Bassteil hin) dazu, sich zum Balg hinzuverbiegen. Diese Biegung ist nicht ausgeprägt, es kommt darauf an, wie das Instrument während des Spiels gehalten wird. Das passiert nicht immer, aber wenn doch, ist es während des Spiels sehr ärgerlich, wenn einem etwas in den Balg-Falten stecken bleibt. Die massivere Bauweise des Balgschoners von Hohner schließt dies aus. :nix:

Gruß, Vladimir
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn das Balgschoner aus dünneren und stärkeren Materialien besteht, neigt sein Ende (auf der freien unbefestigten Seite zum Bassteil hin) dazu, sich zum Balg hinzuverbiegen.
... Oder in die andere Richtung... das passiert mir nämlich ständig. Weil der (dünne) Balgschoner beim einpacken in den Rucksack gerne mal hängen bleibt und sich dann beim reinschieben nach außen umbiegt. Ich frag mich schon seit Jahren wie lange der das wohl noch mitmacht bis die Ecke abbricht, aber irgendwie nimmt der das klaglos hin...(y):)

Ansonsten habe ich für mich festgestelt dass es micht nicht sonderlich stört ob der Balgschoner dicker oder dünner ist... Hauptsache er ist da. Meine Morino hat keine .. ist aber auch so schon ein ziemliches "Dickschiff". Aber da habe ich auch nicht so stark das Problem dass ich Hemdenknöpfe einklemme, weil der Balg augfrund der Verdeckstufe hinter dem Disakant, welche bei der Morino ja so typisch ist, den Balg vohn Haus aus schon etwas auf Abstand hält.

Meine anderen Instrumente haben diese Verdeckstufe nicht - da geht ohne Balgschoner mit Hemd gar nichts... da klemm mich laufend die Knöpfe ein.


-> Was lerne ich daraus: es gibt Instrumente wo es offenbar wichtiger ist und welche, wo es nicht so wichtig ist
 
Mein Kommentar:
;)

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Ist bei Euch der Kontainer mit dem blauen Deckel nicht auch das Altpapier ?
Das mit der richtigen Mülltrennung üben wir bitte noch einmal ...

Meine Victoria hat die Rückseite des Diskantgehäuses mit einer festen Platte geschlossen,die ungepolstert mit einem robusten Stoff bezogen ist.
Wohl , um Kratzer von Gurtschnallen o.ä. auf einer glatten Chassis zu vermeiden.Wie man sieht , hat diese schon ordentlich Patina.
Zum Balg hin gibt es ein ca. handbreites Blech , mit Celluloid bezogen , das etwas zum Körper gebeugt ist.
Dieses schlabbert nicht herum und trägt auch nicht auf, vermeidet aber , daß der Balg beim Schließen an Knöpfen oder Ähnlichem hängen bleibt.
Finde ich eigentlich eine ideale Lösung .
Am Bauch bin ich selbst ausreichend gepolstert...

Bildschirmfoto 2024-12-01 um 15.15.27.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben