Nachfolger von Yamaha P-121 ?

  • Ersteller Gast301814
  • Erstellt am
G
Gast301814
Guest
Hallo zusammen, gibt es irgendwo evtl. eine Info, ob / wann ein Nachfolger des o.g. Pianos erscheint? Finde es toll, dass es auch ein Piano mit 73 Tasten gibt bzw. würde mir - falls es keinen Nachfolger mehr geben sollte / es eingestellt würde - sowas holen oder ggf. noch warten auf den Nachfolger. Yamaha scheint ja der einzige Hersteller zu sein...
tnx + Gruß
 
Warten würde ich nicht. Wenn's dein Ding ist, kaufen.

Mit 73 Tasten und Hammermechanik gibt es aber noch mehr Auswahl, nur zum höheren Preis.
 
... gibt es aber noch mehr Auswahl, nur zum höheren Preis.
Ok, danke für die Info. Weißt du da evtl. ein zwei mögliche Alternativen? Ich finde an dem P-121 neben den "nur" 73 Tasten gut, dass es nicht so schwer bzw. leicht portabel ist; dazu genügt mir der Klavier-Klang (wäre v.a. Zweitinstrument, bei besonderem Gefallen evtl. später mal auch Erstinstrument.)
 
Wenn dir 64 Tasten reichen:
gebraucht Roland rd 64.
 
Ich könnte wetten, Stuckl hat auf das Nord Piano 5-73 angespielt mit dem "nur zum höheren Preis". Spielt sich angenehm. Als "Zweitinstrument" ist es evtl. etwas heftig, aber wer ein Kawai CA79 spielt, hat ja vielleicht auch gewisse Ansprüche... Das Nord Piano hat allerdings keine eingebauten Lautsprecher.
 
Ich dachte sonst an das Yamaha cp 73 bzw Korg sv 2.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Gebraucht Korg Grandstage.

Aber alle ohne Lautsprecher, wobei da ja eine JBL Box gute Dienste leisten kann.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Gebraucht Korg Grandstage.

Aber alle ohne Lautsprecher, wobei da ja eine JBL Box gute Dienste leisten kann.
 
Das Yamaha P-121 ist das einzige 73 Tasten Digitalpiano, das auch eingebaute Lautsprecher hat,

Die Alternativen eignen sich allesamt in Richtung Stage Piano und dabei ist das Korg Grandstage 73 wiederum das einzige Modell, das eine "normale" Gewichtung bietet, die Alternativen bieten entweder eine leicht gewichteten Hammermechanik oder eine Tastatur mit Federmechanik.

Nachdem Yamaha alles andere als innovationsfreudig ist, glaube ich nicht an einen baldigen Nachfolger. Die GHS Tastaur dürfte mittlerweile volljährig sein und Yamaha verbaut sie auch in den jüngsten anderen Einstiegsmodellen YDP-145 und YDP-S35, die erst in im Frühjahr 2022 auf den Markt kamen.

Dank dem sehr günstigen Preis, dem vollwertigen Interface (Audio & MIDI), dem leichten Gewicht bei kompakten Maßen und den trotz technisch-bescheidenem Aufwand gut brauchbaren Klängen finde ich es eigentlich "alternativlos".
Die Nachteile sind die gleichen wie im P-125 und liegen an der glatten statt oberflächenstrukturierten GHS-Tastatur mit nur zwei Tastensensoren und der angejahrten Klangerzeugung.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mit der glatten Tastatur, auch schon bei der gh im cp 33, komme ich sehr gut zurecht.

Danke für die Erinnerung wegen der nur 2 Sensoren.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Also, das glatte stört mich nicht, aber das wabbelige der ghs. In dem Preisbereich aber absolut in Ordnung, in einem ydp würde es mich ärgern.
 
... dabei ist das Korg Grandstage 73 wiederum das einzige Modell, das eine "normale" Gewichtung bietet, die Alternativen bieten entweder eine leicht gewichteten Hammermechanik oder eine Tastatur mit Federmechanik.
Was das Korg SV2 als Tastatur hat, weiß ich gar nicht. Kann sein, dass das Yamaha CP73 eine leicht gewichtete Tastatur hat. So übel fand ich die aber nicht. Mir kam die vom Grandstage schlimmer vor. Wie gesagt: Das Nord Piano 5 hat eine wirklich gut zu spielende "virtual hammer" Tastatur. Wenn du mit "normal" eine Hammermechanik meinst, war die Aussage also nicht korrekt.
 
Das Korg SV2 gibt es auch mit Lautsprecher. Nennt sich sich SV-2S 73. Ist aber vom Preis her doch recht happig gegenüber dem Yamaha P121.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Yamaha cp 73 hat eine Hammermechanik in dem Sinn, dass die ghs im p 121 auch als Hammermechanik gilt.

Im P 121 heißt sie ghs, im cp 73 bhs (steht für balanced statt G für graded).
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Korg sv 2 hat auch eine Hammermechanik.
 
@alle: Hm, also was ich so rauslese, wird das P 121 doch die für mich interessantere Möglichkeit sein im Vergleich zu den anderen genannten: optisch, preislich, mit Hammermechanik und eingebaute Lautsprecher und eben die 73 Tasten (88 benötige ich dafür nicht, 61 ist zu wenig); ist für mich dann insgesamt ein gutes "Gesamtpaket". Ja, wie oben erwähnt, spiele ich ein Kawai CA79, welches der Nachfolger für mein Klavier war - ich würde jedoch sagen, dass mein Anspruch sich eher an dem Instrument orientiert: an ein Instrument mit einem höheren Preis habe ich höhere Ansprüche als an ein preislich günstigeres. Jedenfalls danke für eure zahlreichen Ideen dazu, die Alternativen und Vorschläge kannte ich bisher gar nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Yamaha p 45 ist günstiger, hat aber 88 Tasten. Die AWM Klangerzeugung gefällt mir aber besser, kenn ich aus dem cp 33.

Es gibt ein Casio cdp für unter 400, das sei auch genannt, aber auch mit 88 Tasten.

Letzens habe ich ein Casio Keyboard mit 61 Tasten empfohlen, dass eine Tastatur mit immerhin Klaviertastenform hat, besser als die sonstigen Keyboardtastaturen.

Um die 200 eur.

Yamaha reface cp fällt mir dann natürlich auch noch ein.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Lies mal hier:

https://www.musiker-board.de/threads/kauf-empfehlungen-roland-go-oder-alesis-recital.736667/
 
Was das Korg SV2 als Tastatur hat, weiß ich gar nicht.
Korg hat nur zwei Digitalpiano-Tastaturen, eine eher bescheidene Qualität in Einstiegsinstrumenten und die langjährige RH3, die trotz gleichlautender Abkürzung rein gar nichts mit der RHIII von Kawai zu tun hat.
Die Korg RHIII ist eine typische old style Tastatur und in der Preisklasse des Grandstage oder SV2 schon seit Jahren obsolet. Ich hatte deshalb bei Einführung des SV2 im Jahr 2020 mit einer Innovation gerechnet, die aber leider ausgeblieben ist.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo @KawaiCA79 ,

als Hauptinstrumente spiele ich ein Kawai MP-8II (enstpricht der Stage-Variante des Vor-Vor-Vorgängers des CA79) und einen alten Ibach-Flügel und hatte für unterwegs mal ein Casio PX-A100 (enstpricht dem PX-150).

Als kleines tranportables Piano habe ich mir das P-121 gegönnt.
Und das obwohl ich die Konstruktion der GHS etwas "speziell" finde (es gibt aber gefühlt nicht mehr Reparaturvideos als bei Hammermechaniken mit richtigen Gelenken), obwohl ich die Yamaha-Klänge weder bei akustischen noch bei digitalen Pianos persönlich besonders ansprechend finde, obwohl ich die Klänge von Kawai klar bevorzuge. Aber es ist kompakt und leicht, die internen Boxen sind tauglich für kleine und mittelgroße Räume, der Klang ist auch über die interne Boxen gut (auch wenn die Yamahaklänge wie eben erwähnt nicht zu meinen bevorzugten gehören, sind sie gut), da sind mir viele andere zu dumpf oder gedeckt, wenn man davor sitzt, beim Kawai ES-110 gar zu plastikhaft.

Das Preis-Leistungs-Größen-Gewichts-Verhältnis-Anschlussmöglichkeiten-etc.-Verhältnis ist beim P-121 einfach unschlagbar. Trotz aller Preissteigerungen hat es sich bei 529 € eingependelt, nur 30 Euro mehr als vor 3-4 Jahren. https://www.thomann.de/de/yamaha_p_121_bk.htm

Als Tasche kann ich die hier empfehlen: https://www.session.de/products/stagg-keyboardtasche-k18-138-137-x-33-x-17/ Sieht im Original weit besser aus als auf dem Foto. Sie ist etwas zu lang, da eher für FP-30, P125 etc. gedacht, passt aber in den anderen Richtungen; neben das Piano passt in die Tasche so noch ein vollwertiges Pedal und im Auto wird die Tasche oben ggf. an der luftigen Stelle geknautscht.

Gruß, Tobias R.
 
Die Korg Tastatur ist für leises Spiel zu undifferenziert.

Andererseits hab ich unseren Local Hero darauf mit Jazz- und Lounge Musik brillieren gehört.

Ich staune eh immer, wie gut egal welches Piano klingt, wenn jemand spielt, der einfach super was drauf hat.

Trotzdem für mich keine passende Tastatur, mein sv 1 hab ich verkauft.
 
Yamaha p 45 ist günstiger, hat aber 88 Tasten. Die AWM Klangerzeugung gefällt mir aber besser, kenn ich aus dem cp 33.

Es gibt ein Casio cdp für unter 400, das sei auch genannt, aber auch mit 88 Tasten.

Letzens habe ich ein Casio Keyboard mit 61 Tasten empfohlen, dass eine Tastatur mit immerhin Klaviertastenform hat, besser als die sonstigen Keyboardtastaturen.

Um die 200 eur.

Yamaha reface cp fällt mir dann natürlich auch noch ein.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Lies mal hier:

https://www.musiker-board.de/threads/kauf-empfehlungen-roland-go-oder-alesis-recital.736667/
Also P 45 ist wg. 88 Tasten raus. Casio hatte ich schonmal, hat mir aber vom Klang nicht so gefallen... Bin Fan von den 73 Tasten.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Korg ... eher bescheidene Qualität in Einstiegsinstrumenten...
Korg ist daher auch raus...
Beitrag automatisch zusammengefügt:

... die Konstruktion der GHS etwas "speziell" finde...
obwohl ich die Yamaha-Klänge weder bei akustischen noch bei digitalen Pianos persönlich besonders ansprechend finde, obwohl ich die Klänge von Kawai klar bevorzuge.

Aber es ist kompakt und leicht, die internen Boxen sind tauglich für kleine und mittelgroße Räume, der Klang ist auch über die interne Boxen gut

Das Preis-Leistungs-Größen-Gewichts-Verhältnis-Anschlussmöglichkeiten-etc.-Verhältnis ist beim P-121 einfach unschlagbar. Trotz aller Preissteigerungen hat es sich bei 529 € eingependelt, nur 30 Euro mehr als vor 3-4 Jahren. https://www.thomann.de/de/yamaha_p_121_bk.htm

Als Tasche kann ich die hier empfehlen...
Inwiefern wirkt sich die Konstruktion auf das Spielgefühl aus?
Die Klänge bei Kawai mag ich oft auch etwas lieber, aber die von Yamaha finde ich ebenso in sich gut.
Das habe ich auch so wahrgenommen. Danke für den Tipp mit der Tasche.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
By the way, ich find´s toll, wie offenbar gut ihr euch auskennt und wie angenehm der Umgang hier miteinander ist!
Ich (Ü40) komme zum einen aus der Klassik-Ecke - im Alter von 11-18 J. hatte ich nämlich einmal die Woche klassischen Klavierunterricht bei einer ganz lieben älteren Dame und Musikerin und mag auch heute noch ab und an mal gerne ein Klassik-Live-Konzert, auch in Erinnerung an meinen klassikbegeisterten Opa - aber ich höre genauso schon immer gerne Pop und Rock und mag inzwischen auch gerne mal etwas freier spielen (bzw. versuche ich mich darin, einfach nur für mich aus Freude).

Der Ton hier im Forum ist jedenfalls deutlich angenehmer als in einem anderen Forum, wo schon viel - ich nenne es mal - "Standesdünkel" ist. Für mich ist Musik eine Herzenssache und kein Wettbewerb und das kann auch jeder gerne anders sehen - solange man beiden Perspektiven ihre Daseinsberechtigung lässt.
Lasst´s euch gut gehen und genießt Musik zu hören, fühlen, machen und leben. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Am Rande, deine Beobachtung aus Beitrag 1 zur Alleinstellung des Yamaha P-121 wundert mich auch.
Casio und auch Roland wäre m.E. von ihrer ganzen Herangehensweise an den Markt eigentlich zuzutrauen, auch eine Baureihe mit 73er Tastaturen zu pflegen.
Bei der Modellpolitik von Kawai und Yamaha habe ich gewisse Verständnisprobleme, von beiden könnten auch "bessere" Modelle mit 73-76 Tasten angeboten werden.

Aus eigener Vorliebe gäbe es für mich aber auch bei einem Roland mit der Elektronik des FP-30X plus 73 Tasten PHA-IV oder gerne ggf. edleren Ausstattung hinsichtlich Elektronik und Tastatur für mich nicht viel zu überlegen.

Gruß Claus
 
@Claus Ja, mich wundert es insofern, weil wohl nicht nur ich mit begrenztem Platz in einer Wohnung auskommen muss. Mit 73 Tasten kann man zudem auch schon viele "klassische" Stücke spielen - zumindest war das bisher meine Erfahrung - so dass es auch unter den "Fans" (nicht nur, aber auch) dieses Stils vermutlich einige geben könnte, für die die es Erst- oder Zweitinstrument interessant wäre. Da wäre eine Option auf qualitativ weitere /andere Modelle - ich rede jetzt nicht von mir, sondern allg. - schon vorstellbar.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben