Wechsel der Pickups bei Gibson mit Platine ohne Stecker: Genau so möglich?

  • Ersteller EAROSonic
  • Erstellt am
EAROSonic
EAROSonic
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.11.24
Registriert
24.09.07
Beiträge
7.665
Kekse
85.751
Ort
Südwesten
Hallo,

stehe vor der Entscheidung, bei meiner Gibson Les Paul 50s Tribute HP die Humbucker zu wechseln. Im Internet fand ich vor langer Zeit ein Video, wie dies ohne die Verwendung des üblichen Steckers der Platine funktioniert. Leider kann ich das Video nicht mehr finden, deswegen hier einmal ein Foto davon, wie der Kollege das Ganze gelöst hat:

1651691981003.png


Wie Ihr sehen könnt, lötete er die heiße Leitung an das obere Füßchen des Potis (blauer Kreis) und die Masse (roter Kreis) auf das Potigehäuse, also so, wie man es konventionell kennt. Funktioniert das genau so? Und dabei handelt es sich doch um das Volumepoti des Bridgepickups?!

Besten Dank vorab.
 
Wenn es das Bridge Volume Potentiometer ist und wir von oben drauf schauen, ist die "heiße" Leitung richtig angeschlossen. Ob das Potigehäuse wirklich auf Masse liegt müsste man einmal nachmessen, der gegenüberliegende Pin vom Volume Poti liegt aber auf Masse. Zur Not Müsste von da aus ein Jumper drüber gelegt werden.
 
Ein Volumepoti hat das Eingangsignal (Pickup) immer auf den beiden äußeren Pins. Der mittlere Pin ist beweglich und sollte auf Laut-Anschlag zum Innenleiter des Pickups 0 Ohm haben. Bei meinen Gitarren scheint der Schirm immer zusätzlich brutalst auf das Potigehäuse gelötet zu sein.
 
Danke Euch für Eure Rückmeldungen. Bedeutet dies nun, dass es so funktioniert, der Pickup Töne von sich spuckt?

Hier sieht man, wie das Massekabel (die anderen Kabel) auf das Potigehäuse gelötet wird:

1651701927933.png
 
ja das sollte gehen, ist ja der Weg, der letztlich auch auf der Platine genommen wird. Im Zweifel da noch mal prüfen, ob da Durchgang von den Stecker Pins zu den Lötstellen ist.
 
Wichtig sind die drei regulären Pins vom Poti. Ob das Belöten des Gehäuses etwas bringt, wage ich zu bezweifeln. Der gesamte Rest der Audiotechnik kommt ohne aus.
 
ja das sollte gehen, ist ja der Weg, der letztlich auch auf der Platine genommen wird.
Am Ende von dem Video kam bei dem Kollegen ein Ton aus seiner SG. Vielleicht ziehe ich mal probeweise den Stecker ab und löte einen Pickup entsprechend dem Video an. Wenn dann beim Abklopfen was rauskommt, wird es wohl auch im eingebauten Zustand der Fall sein.
 
Ah, prima. Du weißt nicht zufällig, wieviele Pins der Stecker hat? Es sind wohl 5. Hier gibt es sie ohne Kabel. Auf der anderen Seite erscheint mir das Löten direkt am Poti einfacherer.
 
Ah, prima. Du weißt nicht zufällig, wieviele Pins der Stecker hat? Es sind wohl 5. Hier gibt es sie ohne Kabel. Auf der anderen Seite erscheint mir das Löten direkt am Poti einfacherer.
Für den Stecker könnte eine sehr spezielle Crimpzange fällig werden. Da bist Du mit Löten auf der sicheren Seite. Zumal gut gelötet in jedem Fall besser ist als noch eine Steckverbindung dazwischen. Aber ich habe auch keine Erfahrung mit Gibsongitarren. Alle meine sind gelötet. Da war noch nie was.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zumal gut gelötet in jedem Fall besser ist als noch eine Steckverbindung dazwischen. Alle meine sind gelötet. Da war noch nie was.
Ja, eben. Stecker neigen auch gerne mal dazu, einen Wackelkontakt zu produzieren, weil zwei bewegliche Teil. Eine Lötstelle ist fix, solange anständig gemacht.
 
Warum schmeißt du die Platine nicht einfach raus und verkabelst alles schön neu mit guten Potis und Caps?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ah, prima. Du weißt nicht zufällig, wieviele Pins der Stecker hat? Es sind wohl 5. Hier gibt es sie ohne Kabel. Auf der anderen Seite erscheint mir das Löten direkt am Poti einfacherer.
Das sind nur die Steckergehäuse, die Kontakte kommen noch dazu und wie schon geschrieben sollten diese mit der passenden Crimpzange gecrimpt werden, sonst wird's anfälliger Pfusch. Eine ordentliche Zange kostet auch mal gerne über 100€, was für die einmalige/seltene Anwendung etwas übers Ziel schießen dürfte.
+1: Soll sowieso umgebaut werden, würde ich die entspr. Komponenten ersetzen und löten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Könnte die Platine natürlich gleich rauswerfen. Aber im Moment reicht mir diese eine Schritte mit dem neuen PU. Sie tut was sie soll und ich komme damit zurecht.
 
Warum schmeißt du die Platine nicht einfach raus und verkabelst alles schön neu mit guten Potis und Caps?

Können denn Potis besser sein? 0-10K geräuschfrei?

Können Caps besser sein? Was sei der Unterschied bei 100nF für 10ct oder 3€?
 
Was sei der Unterschied bei 100nF für 10ct oder 3€?
2,90 € :ROFLMAO: Nein, im Ernst. Wenn ich andere Kondensatoren ersetze, dann mit für mich besser passenderen Werten, wenn mal ein Pickup zuviele Höhen z.B. produziert. Für die Kollegen unter uns, die viel und gerne an den Potis drehen, sind hochwertigere absolut die bessere Wahl. Für mich spielt das ne untergeordnete Rolle, weil meine Poiteinstellung relativ fix bleiben. Deswegen habe ich auch gerne Potis, die sich schwerer drehen lassen, no easy action.
 
Leider waren die Leute bei Gibson dann doch nicht so inovativ - wenn schon Platine, dann ein auch dip-Schalter mit dem man auf 50th Wiring umschalten kann...
Das 50th Wiring wäre IMO ein Grund die Platine rauszuschmeißen, aber wenn das nicht im Fokus steht und die vorhandenen Potis ordentlich arbeiten, kann man sich IMO getrost die 80-90€ für eine Austauschelektrik sparen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Deswegen habe ich auch gerne Potis, die sich schwerer drehen lassen, no easy action.

Siehste, ich mag eher die leichtgängigeren (Bourns GTR) - deshalb sag ich ja, ist Geschmackssache.
Was aber unabhängig davon wichtig sein kann, sind die real gemessenen Werte. Wo 500k drauf steht, muss nicht 500k drin sein - unselektierte Potis haben Toleranzen bis 20%.
Der Unterschied zwischen einem 400k und 600k Poti kann schon was ausmachen.
Wenn du mal Ausreißer nach oben hast, würde ich die fürs Hals Volume nutzen, das macht da durchaus Sinn. Ebenso einen kleineren Ton Kondensator, z.B. 10n oder 15n statt der üblichen 22n.
 
Acys bietet ja solche selektrieten Potis an, sogar nach Möglichkeit mit Wunschwert. Kostet nur ein paar € mehr und kann den Tone der geliebten Gitarre bei einem Poticrash u.U. bewahren. Von Acys stammt auch der Ausdruck easy action. Jetzt gibt es dort auch Pushpotis mit medium action.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben