• Bitte beachten! Dies ist ein Forum, in dem es keine professionelle und auch keine verbindliche Rechtsberatung gibt. Es werden lediglich persönliche Meinungen und Erfahrungen wiedergegeben. Diskussionen bitte möglichst mit allgemeinen Beispielen und nicht mit speziellen Fällen führen.

Musikbusiness

  • Ersteller Gast295732
  • Erstellt am
G
Gast295732
Guest
Ich weiß nicht viel über das Musikbusiness, kann mir das jemand erklären?
Meine Frage lautet wie folgt.
Welche Ereignisse haben die Entstehung einer Musikwirtschaft/Musikindustrie, sprich kommerziellen Verwertung von Musik gefördert bzw. wie und wann konnte Musik zu einem Massenphänomen werden?
.Welche Herausforderungen hatte die Musikwirtschaft während der Ära des Rundfunks zu bewältigen?
Welche bedeutenden Entwicklungen erlebte die Musikindustrie in der Nachkriegszeit?
den 60er- und 70er-Jahren?
den 80er- und 90er-Jahren?
 
Eigenschaft
 
Hallo @bluesky21 ,

kannst Du mal kurz umreissen, in welchem Rahmen Du Dich diesen Fragen gegenübergestellt siehst? Die Formulierungen klingen ein bisschen nach Schulhausaufgaben Oberstufe ...

Viele Grüße,
McCoy
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Soll das ein Referat werden, eine Hausaufgabe, eine Präsentation oder was ist die Intention? Das klingt wie eine Aufgabe aus dem Musikunterricht oder -studium. Die Frage kann kurz oder lang beantwortet werden oder wir können Dich hier in Richtungen schicken. Das fange ich mal an:

Schau mal (eine Suchmaschine ist Dein Freund) nach Tonaufzeichnungen und ab wann es denn überhaupt Musik aus der Konserve zu kaufen gab
Schau mal, wie der Rundfunk zeitlich da rein passt und ob der davor oder danach kam
Schau mal, ob sich in den von Dir genannten Zeitepochen bestimmte Stile oder Instrumente etabliert haben, die es vorher nicht gab
Und zu Guter Letzt schau mal (auch hier im Board auf der Homepage) ob in den Epochen neue Entwicklungen im Bereich der Musik-Industrie erfolgt sind.

Stichworte: Schallplatte, Kassette, CD, AM/FM Radio (Streaming kam später), E-Gitarren, Synthesizer, Sampling, Sequencer

Je nachdem, wie tief Du einsteigen willst, kann das ein langer Artikel sein und überaus interessant.

Viel Spaß
 
Bisschen viel für eine Frage.
Ich zähle in der fetten Schrift 5 Fragezeichen- und ich glaube über jedes Einzelne kann man sich über viele Seiten unterhalten.

Alleine zur(Audio-)Technik über die letzten 100 Jahre, die du offenbar gesamtheitlich am Silbertablett serviert haben willst kann man Laufmeter an Regalen füllen, und von musikalischen Entwicklungen reden wir noch gar nicht.

So fühle ich mich zumindest nicht fähig, irgendwas sinnvolles zu antworten.
Nur eine Einschränkung vermag ich zu machen:
bzw. wie und wann konnte Musik zu einem Massenphänomen werden?
Musik war schon immer ein "Massenphänomen", wenn man so will.
So ziemlich jeder Mensch, der in unserer Gesellschaft sozialisiert wird, wird auf - natürlich auch dem Wandel der Zeit unterworfenen - Abendländische Musiktradition geprägt wie eine Art "musikalische Muttersprache", aber prinzipiell war das auch schon zu Mozarts Zeiten so.
Römer, Griechen, Amerikas Indigene, Zwangsversklavte Afrikaner, Inder, Japaner, Chinesen (in jeweils eigener Tradition) ,.... Sie alle haben Musik gemacht. Und Ötzi und Co wohl auch, das älteste bekannte Instrument ist mW. eine so 50.000 Jahre alte Flöte.

Musik wurde nie ein Massenphänomen, Musik ist ein elementarer Bestandteil der Menschheit, wenn man so will.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Musik wurde nie ein Massenphänomen, Musik ist ein elementarer Bestandteil der Menschheit, wenn man so will.
Sehr richtig - und ein super Punkt. Ich würde die Frage mal so interpretieren: "Ab wann wurde der Mensch mit Musik berieselt auch wenn er nicht in ein Konzert gegangen ist" :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Spontan ein paar Schlagworte

Verbreitbarkeit von Musik ( Noten, reisende Musiker, Tonträger….)

Kulturelle Vermischung durch vereinfachtes Reisen, schneller Transport der Musik in andere Länder

Tonaufzeichnung

Tonwiedergabe

Verbreitungswege (Tonträger/Rundfunk/Kino/Tv/Internet)

Klassen- / Bevölkerungsgruppen übergreifender Konsum der Musik

Finanzielle Erschwinglichkeit

Erreichbarkeit der Hörer
Erreichbarkeit der Musik

Änderung der Arbeitswelt - mehr Freizeit - mehr Unterhaltung

Unterhaltungsmusik als Medium für den Transport von kulturellen, gesellschaftlichen, moralischen und politische Inhalten
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Ereignisse haben die Entstehung einer Musikwirtschaft/Musikindustrie, sprich kommerziellen Verwertung von Musik gefördert
Definiere zuallererst, was "Musikwirtschaft", "Musikindustrie" und "kommerzielle Verwertung von Musik" sind. Eine kommerzielle Verwertung gab es lange vor der MusikINDUSTRIE, ebenso eine Musikwirtschaft. Was ist der Unterschied von "Musikwirtschaft" und einer "kommerziellen Verwertung von Musik"? (Eine "Musikwirtschaft" könnte ja auch ein Bestandteil einer "Tauschwirtschaft" sein.)
Erst wenn du dir darüber wirklich im Klaren bist, kann man so allmählich an die weitere Beantwortung der Fragen denken.
 
Da sich der User bei seinen bisherigen 4 Fragen niemals rückgemeldet hat, würde ich da nix investieren oder Rückfragen stellen 😉
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
War kein Aufwand ;-)
Reicht auch vermutlich schon fürs aktuelle Oberstufen Referat
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Welche Ereignisse haben die Entstehung einer Musikwirtschaft/Musikindustrie, sprich kommerziellen Verwertung von Musik gefördert bzw. wie und wann konnte Musik zu einem Massenphänomen werden?
.Welche Herausforderungen hatte die Musikwirtschaft während der Ära des Rundfunks zu bewältigen?
Welche bedeutenden Entwicklungen erlebte die Musikindustrie in der Nachkriegszeit?
den 60er- und 70er-Jahren?
den 80er- und 90er-Jahren?
Diese beiden Bücher dürften so ziemlich das meiste abdecken:

"How Music Works" von David Byrne

Inhalt:
  • Creation in reverse
  • My life in performance
  • Technology shapes music: analog
  • Technology shapes music: digital
  • In the recording studio
  • Collaborations
  • Business and finances
  • How to make a scene
  • Amateurs!

und

"What's That Sound?: An Introduction to Rock and Its History" von John Covach

  • The 1920s, 1930s, and 1940s (cultural box)
  • Chapter 1: The World Before Rock and Roll
  • The 1950s (cultural box)
  • Chapter 2: The Birth and First Flourishing of Rock and Roll (1955-60)
  • Interlude I: The Bigger Picture: Typical Formal Types in American Popular Music
  • Chapter 3: The Demise of Rock and the Promise of Soul (1969-63)
  • The 1960s (cultural box)
  • ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Da sich der User bei seinen bisherigen 4 Fragen niemals rückgemeldet hat, würde ich da nix investieren oder Rückfragen stellen 😉
Der User (die Userin?) hat wahrscheinlich gerade 6./7. Stunde ...
Diese beiden Bücher dürften so ziemlich das meiste abdecken:
"How Music Works" von David Byrne
<...>
und
"What's That Sound?: An Introduction to Rock and Its History" von John Covach <...>
Nee, das glaube ich wirklich nicht! Zumindest das zweite Buch ist auf Rock beschränkt (und dann wohl auf Rock im englischen/USA-Raum; Frankreich bspw. hatte immer andere Förderprogramme im Rundfunk, die DDR ohnehin). Das erste scheint etwas breiter aufgestellt zu sein, dafür wenig historisch und wohl auch ohne den Bereich der "klassischen Musik". Nur mal eben, um zu zeigen, wie breit das Spektrum ist: https://www.rsh-duesseldorf.de/inst...zeption-klassischer-musikerinnen-bei-youtube/ (P.S.: Denkt auch an den riesigen medialen und kommerziellen Erfolg der "3 Tenöre" etc.)
So lange der TE nicht konkreter wird, würde ich als Lehrer eine solche Arbeit mit der Beschränkung auf Rock alleine nicht akzeptieren (oder die fehlende Rundumsicht zumindest in der Note ausdrücken...).
 
Nee, das glaube ich wirklich nicht! Zumindest das zweite Buch ist auf Rock beschränkt
Nein: 5 dieser 7 Kapitel haben nichts mit Rock zu tun.

Das erste scheint etwas breiter aufgestellt zu sein, dafür wenig historisch und wohl auch ohne den Bereich der "klassischen Musik".
Aber sicher geht es da um historische Themen. Und zwei interessanterweise auch um historische Themen in Sachen Musikbusiness.

Klassik hatte ich nicht im Hinterkopf. Das stimmt.
 
Nein: 5 dieser 7 Kapitel haben nichts mit Rock zu tun.
Ok, wenn wir "Rock" im engeren Sinn nehmen, richtig. Ich hatte das jetzt als allgemeineren Begriff für nordamerikanische und ggf. englische Populärmusik gesehen. Ich vermute mal, dass da auch schon wenig Südamerikanisches dabei sein wird (Tango, Mariachi, indogene Musik, ...) ;-)
Aber sicher geht es da um historische Themen. Und zwei interessanterweise auch um historische Themen in Sachen Musikbusiness.
Hmm, ja, das Historische leuchtet hier und da mal durch, aber ich sehe hier nicht wirklich eine historische Abhandlung. (Unabhängig von den durchaus spannenden Gedanken, die hier aufleuchten und die man aufgreifen kann.) Aber vielleicht bin ich als Musikwissenschaftler da etwas verzogen:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber vielleicht ist das reine Überfliegen von Überschriften auch nicht das gleiche wie das Lesen eines Textes.
😊
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Welche Ereignisse haben die Entstehung einer Musikwirtschaft/Musikindustrie, sprich kommerziellen Verwertung von Musik gefördert bzw. wie und wann konnte Musik zu einem Massenphänomen werden?
.Welche Herausforderungen hatte die Musikwirtschaft während der Ära des Rundfunks zu bewältigen?
Welche bedeutenden Entwicklungen erlebte die Musikindustrie in der Nachkriegszeit?
den 60er- und 70er-Jahren?
den 80er- und 90er-Jahren?
Mit einem ähnlichen Thema hatte sich mein Sohn in seiner Facharbeit in der 10. Klasse beschäftigt, da habe ich einige interessante Punkte noch in Erinnerung, ich schreibe das einfach mal formlos runter, was mir dazu noch einfällt (bin da allerdings Laie, mag sein, dass die Experten da noch einiges ergänzen oder richtigstellen können):

Wann entstand denn "Musikwirtschaft/Musikindustrie"?
-- Menschen begannen jedenfalls schon sehr früh, mit Musik ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Schon im Mittelalter gab es "Profis", denn "fahrende" Musiker, die auf Märkten oder auch für die herrschende Klasse Musik dargeboten haben, mussten ja auch irgendwie ihr Brot bezahlen.

-- Mindestens Vorläufer einer Musikindustrie gab es spätestens dann, als Spezialisierung und Arbeitsteilung aufkamen. Wann das anfing weiß ich nicht, aber etabliert war es definitiv schon zu Mozarts Zeiten: Es gab professionelle Komponisten, es gab Musikverlage, die die Werke verbreitet haben und dann gab es natürlich auch professionelle Musiker - und ein Publikum = Kunden. Spätestens da konnte man auch schon von "Massenphänomen" sprechen, Mozart als "Popstar" seiner Zeit zu bezeichnen, ist vielleicht gar nicht so weit hergeholt.

Ereignisse, die die Musikindustrie gefördert haben: Allgemein alles, was die Verbreitung erleichtert, ich sehe da insbesondere:

-- Erfindung einer Notationsmethode, um eine Komposition/Lied/Werk überhaupt erstmal dokumentieren und weitergeben (und rudimentär vervielfältigen) zu können - vorher ging vermutlich nur "zuhören und nachspielen".
-- Erfindung des Notendrucks, analog Buchdruck geht es hier um eine "massenhafte" Vervielfältigung der Noten - größere Stückzahlen mit niedrigem Aufwand.
-- Erfindung des Grammophons; hier kann zum ersten Mal eine konkrete Darbietung eines Werks vom Interpret unabhängig weiterverbreitet werden: Ich muss nicht mehr ins Konzert gehen oder mir eine Musiker in die Wohnung bestellen.
-- Erfindung des Radios: Verbreitung von Musik unabhängig von physischen Tonträgern, und außerdem quasi die erste "Flatrate".
-- Erfindung von TV und Aufkommen von TV-Shows: Insbesondere für Popmusik ihrer jeweiligen Zeit. Neue Marketingmöglichkeiten und mit aufkommen des Musikvideos einen Erweiterung der aufgezeichneten Musik ums visuelle.
-- Digitalisierung (Verlustfreie Kopie, CD, Kompriomierungsverfahren)
-- Schnelles Internet als Basis für Streamingdienste

Soviel meine Gedanken dazu...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Aber vielleicht ist das reine Überfliegen von Überschriften auch nicht das gleiche wie das Lesen eines Textes.
😊
Ja, auf jeden Fall. Aber es gibt viele Seiten in der deutschen Übersetzung bei google books. :)
 
zwischen Grammophon und Radio gab es noch die Jukebox - daher auch die Formatierung auf 3-4 Minuten, in der Musikbox konnten nur Singles laufen. Das wurde auch danach beibehalten - ...zumindest im Pop.

Ich hab z.B. in der Biografie von Fats Waller gelesen, wie wichtig es für ihn war, in die Jukebox zu kommen, dadurch kam er in der House-Rent-Party-Szene besser ins Geschäft. Die Rent-Parties waren soziale Veranstaltungen wo mit Livemusik die Miete für eine Wohnung "erwirtschaftet" wurde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Grammophon und Radio gab es noch die Jukebox
Interessanter Punkt, die Jukebox hatte ich gar nicht auf dem Schirm.

Kan man der Jukebox tatsächlich zeitlich VOR dem Radio einen nennenswerten Einfluss zuschreiben oder war es eher parallel?
 
Die Jukebox war schon bei der Weltwirtschaftskrise in den USA sehr populär, Radio entstand zwar auch in etwa da, hat aber einige Jahre für die Verbreitung gebraucht.

Die Jukebox stand in Kneipen und Tanzsaal, sofern dort keine Livemusik war.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben