Mit welchen Interpreten habt ihr angefangen Musik zu hören?

  • Ersteller winterd
  • Erstellt am
winterd
winterd
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.04.25
Registriert
11.02.13
Beiträge
4.973
Kekse
24.536
Ort
Franken ;-)
Mich würde mal interessieren, wie eure musikalischen Anfänge waren. Und damit meine ich jetzt nicht unbedingt wie ihr dazu gekommen seid ein Instrument zu lernen (kann aber dadurch ja trotzdem auch sein), sondern was so die ersten Sachen waren die ihr euch angehört habt und vielleicht noch wie ihr dazu gekommen seid. :)

Bei mir war es auf der einen Seite ein Best-of-Album von meinem Vater mit verschiedenen Rock-Songs aus den 70ern und 80ern und auf der anderen Seite einer meiner Brüder, der mir damals schon (so ca. 1998) öfter das "Nightfall in Middle-Earth"-Album von Blind Guardian vorgespielt hat.
Und gerade Blind Guardian (und das Album im speziellen) ist für mich dadurch auch heute immer noch was besonderes.
Das Album selbst basiert auf dem Silmarillion von J.R.R. Tolkien was die Vorgeschichte zum kleinen Hobbit und dem Herrn der Ringe darstellt.
Das komplette Album finde ich leider nicht, deswegen nur mal den Song "Nightfall":
 
Eigenschaft
 
1978.

Erst das

81DJbxqgq2L._SX355_.jpg


Dann das

81q775dLhwL._SY355_.jpg


Und am Nikolaus dann das

517oTcd8o9L._SX355_.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich wurde musikalisch geprägt durch meinem älteren Cousin und der erster "Best of Song" für mich war damals im zarten Alter von 8 Jahren "This flight tonight von Nazareth".



LG Kay
 
So um 1970 rum. Mit 'nem Freund beim Schach spielen. Beatles rauf und runter. Soundtrack unserer Partien. Mag die Musik noch heute. Genial.

717OQob9bNL._SY450_PJautoripBadge,BottomRight,4,-40_OU11__.jpg


71WToBsv9QL._SY450_PJautoripBadge,BottomRight,4,-40_OU11__.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Meine erste eigene LP war eine Doppel-LP von K-Tel. Ein Sampler mit Sachen aus den 60ern. Bill Haley, Fats Domino, Desmond Dekker, Beach Boys, etc. pp. Danach kam eine "Greatest Hits" von den Beatles und kurze Zeit später der Woodstock-Soundtrack - auf einem batteriebetriebenen Plattenspieler mit eingebautem "Lautsprecher".

Aber mit Musik bombardiert wurde ich auch von Radio Luxemburg, ZDF-Hitparade und später Disco mit Ilja Richter. Beat-Club haben meine Eltern leider nie angeschaltet.

Trotz musikalischer Gehirnwäscheversuche durch Roy Black, Rex Gildo, Heino, Heintje, Les Humphries, James Last und Co. bin ich so mit 14/15 bei Ton Steine Scherben gelandet - ich glaube, da haben meine Eltern erstmals geflucht, dass ich mir eine "Kompaktanlage" zusammengespart hatte.

Aber "Disco" hab ich gerne geguckt. Und Plattenküche.

Absolut unvergessen bleibt Westernhagens Auftritt in der Plattenküche 1979:
Erst quatscht er mit Frank Zander, dann singt er "Mit Pfefferminz" bis zum Satz mit dem "Pipi". Da stürmt Oliver Kalkofe dazwischen (wie mir jetzt erst beim Wiederanschauen auffiel, dass der das ist) und bittet um "etwas Weicheres". Es folgt "Dicke". Am nächsten Morgen war das DAS Gesprächsthema.

Wer es nicht kennt oder nochmal in Erinnerungen schwelgen will:
 
Meine erste Kassette:

upload_2018-7-19_20-8-28.jpeg


danach dann direkt diese drei als CD:)

upload_2018-7-19_20-9-3.jpeg

upload_2018-7-19_20-9-42.jpeg

upload_2018-7-19_20-10-12.jpeg


Infiziert mit Heavy Metal wurde ich vom "Hartmann", dem Typen der immer auf der Rückbank im Schulbus saß und so laut Musik gehört hat, dass ich dann jeden Song mithören konnte:)

Ich hab ihn dann immer gefragt was das ist und mir die CD gekauft. Geile Zeit:)
 
es begann.....(in afrika)
717OQob9bNL._SY450_PJautoripBadge,BottomRight,4,-40_OU11__.jpg

71WToBsv9QL._SY450_PJautoripBadge,BottomRight,4,-40_OU11__.jpg


R-4661639-1371425824-8252.jpeg.jpg

117653046.jpg

611cXSl7mwL._SX522_.jpg

0889853618729.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich entdeckte in den Sommerferien bei meinem Onkel damals in seiner Plattensammlung zwei LPs von Reinhard Mey. Die hörte ich die ganze Zeit!
Später kamen nach einer kurzen Elvis-Phase durch meinen Bruder Queen und die Dire Straits dazu.
Ansonsten waren damals natürlich Titel wie 99 Luftballons, Völlig losgelöst, Bruttosozialprodukt und ähnliche Hits bei mir hoch im Kurs.
Später kamen Grönemeyer, Heinz Rudolf Kunze, the Police, die Ärzte, die Toten Hosen, Pur, Chris de Burgh, Europe, Bonfire, Extreme, Eric Clapton, Gary Moore, Gloria Gaynor, Blues Brothers, Saga, Scorpions, Yngwie Malmsteen und noch viele andere dazu...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danyel Gerard
Folk Musik

Bob Dylan
Neil Young
JJ Cale
Dire Straits
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das erste war die Johnny Cash Casette vom Papa in den 70ern. Danach eine Best Off von ABBA und das Beatles White Album. Und der absolute Urknall dann mit AC/DC Highway to Hell als Single. Seitdem fest in den harten Tönen verwurzelt.
 
Elvis - Aloha from Hawaii
aus Papas Plattensammlung. Damals schon dazu abgeshaket. Später so mit 11-12 folgten dann Bowie, Nina Hagen, Dire Straits, usw von der großen Schwester eines Kumpels. Haben oft tagelang am Dachboden ihre Platten gehört.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Als Kind: Piccolo, Sax & Co. Dazu (weil in Köln geboren und aufgewachsen): Bläck Fööss und BAP.
Dazu von meine Vater ein paar Platten von Glenn Miller, Louis Armstrong, Benny Goodman, Duke Ellington.
Der Übergang in die Pubertät war begleitet von NDW und allem, was Anfang/Mitte der 80er bei SWF3 lief. Für Van Halen konnte ich mich früh begeistern.

Erste eigene Schallplatten: Queen-Greatest Hits und U2-Unforgetable Fire. Dazu als Single: Bruce Springsteen-Born in the USA und als Maxi: Run DMC mit Walk this way.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
J
  • Gelöscht von peter55
Ich weiß garnicht ob man das öffentlich sagen darf, meine musikalischen Anfänge als Hörer waren so Sachen wie Scooter,Mark Oh...:embarrassed::embarrassed:
Das muss so mit 11 oder 12 gewesen sein.
Später dann durch Freunde und der große Geschwister auf die "Klassiker" aufmerksam geworden. Nirvana, Metallica und so langsam in die Rock/Metalrichtung gewandert. Zum Glück.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Erste was ich mitgeschnitten habe auf dem tragbaren Kassettenrekorder war Robert Palmers Johnny & Mary.:cool:
Den Song mag ich noch immer. Der wird nie öde.
 
Durch ABBA von meiner Ma, dann noch die damaligen Chart Hits, Hung up von Madonna, Dragostea Din tei von .. wie hießen die noch.. (*grusel*:nix:) naja egal. Sämtliche Titellieder von Kinderserien und letztlich besserte es sich, angefangen bei den Ärzten über Rammstein bis hinzu allen möglichen Rockstilrichtungen, Alternative, n bisschen Metal, n bisschen Pop etc...
Ich hab damals verzweifelt versucht Sachen ausm Radio auf Kassette aufzunehmen, weil ich laaange auf nen Computer, CD PLayer und CDs warten musste :weep:
Musik von früher zu hören ist wie ein kleiner Sneak Peak in die Vergangenheit :dizzy:
 
Erst
elvis.png


Dann das
RtL.png
 
komponisten: Bach, Louis Vierne.
interpreten: meine mutter ;-), swingle singers, Eugen Cicero, Beatles, ten years after, uriah heep, ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hab entweder zuwenig Zeit zum Stöbern oder setze meine "Brioridädn" falsch, jedenfalls hab ich das hier grade erst entdeckt und möchte auch mitspielen:

Ich bin 63er Jahrgang. Meine Eltern hatten in den 60ern eine Kneipe. Der "Medienschrank" mit den Platten - hauptsächlich Singles von damals aktuellen Schlagern, aber auch Beatmusik, ging in den normalen Familienalltag über. Für mich der erste Kontakt mit den Beatscheiben, dem im Radio vor allem die Beatles folgten (als das, was namentlich bei mir hängen blieb). Bis Sommer 1976 hatte ich mir sonst kaum Namen gemerkt und Beatles war auch eher ein Sammelname für jegliche Beatmusik. Dann kam ein Sommerlager unter der Aufsicht junger Studenten. Auf der A-Gitarre wurde u.a. Deep Purple, etc. improvisiert. Mit Beginn des neuen Schuljahres kaufte ich erst ein paar Platten (Beatles rotes und blaues Album, Sailor - damals topaktuell!, etc.). Dann fragte ich mich durch, wer was hat und lieh mir u.a. die Made in Japan aus. Das war die Initialzündung in Sachen Rock. Es folgten Uriah Heep, aber auch Pink Floyd (1977 die Animals als erste Platte die ich gleich nach ihrer Erscheinung gekauft habe), Led Zeppelin, diverse Krautrockbands - weil ich die dann auch live gesehen hab z.B. Aera, Guru Guru, Novalis, Ramses, Harlis, Kraan, Eloy, Epitaph und Elektronik wie Kraftwerk, Tangerine Dream, Jean-Michel Jarre, dann wieder der Bogen über ELP zu YES, Colosseum, Colosseum II (mit Gary Moore), ab 1980 dann die großen Festivals in Nürnberg - damals noch "Golden Summernight" u.a. mit Mötörhead, Ozzy Osborne, Gary Moore, Van Halen, April Wine ... dann Ehe, langer Abstieg, immer weniger Zeit und Muse, selbst nicht mehr spielen ... und nach der Scheidung wieder Alles von vorne und genauso naiv und primitiv, aber es macht wieder richtig Spaß. Übrigens habe ich noch ca. 1000 LP zum gelegentlichen Hören ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Absolut unvergessen bleibt Westernhagens Auftritt in der Plattenküche 1979:
Erst quatscht er mit Frank Zander, dann singt er "Mit Pfefferminz" bis zum Satz mit dem "Pipi". Da stürmt Oliver Kalkofe dazwischen (wie mir jetzt erst beim Wiederanschauen auffiel, dass der das ist) und bittet um "etwas Weicheres". Es folgt "Dicke". Am nächsten Morgen war das DAS Gesprächsthema
Bist du sicher, dass es Kalkofe war? 1979 war der 14 Jahre alt!

Meine bewussten Anfänge waren erst ABBA, dann die erste LP von Queen. Kurze Zeit später folgte Iron Maiden, Rainbow, Whitesnake etc.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben