[Gitarre] Epiphone Les Paul SL - die 99€ Paula (mit Soundbeispielen)!

Soulagent79
Soulagent79
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.11.24
Registriert
04.05.07
Beiträge
5.557
Kekse
29.338
Ort
Mülheim an der Ruhr
[Gitarre] Epiphone Les Paul SL - die 99€ Paula!


DSCF5245.JPG



Worum geht's?


In den letzten Jahren sind günstige Gitarren auch bei erfahreneren Spielern auf gewisse Weise hip geworden. Nicht umsonst ist das Netz mittlerweile voll von Reviews und Diskussionen über Harley Bentons, J&Ds, Slicks und wie sie alle heißen. Da diese Instrumente immer aufwändiger produziert werden und insgesamt ein anständiges Qualitätslevel halten, ist der Hype darum dementsprechend groß. Berühmtestes Beispiel ist wohl die Anfang 2017 auf den Markt gekommene Squier Bullet Mustang, die für knapp 120€ zu haben ist. Das ist eine Gitarre, wie man sie eigentlich nicht im Preissegment für Anfänger vermuten würde, dennoch hat sie über Nacht Kultstatus erreicht und ich vermute, dass die Verkaufszahlen dementsprechend gut sind.
Das Besondere daran ist, dass sich hier erstmals ein namhafter Hersteller wie Fender/Squier an solch ein Projekt unter dem Motto „cheap but sexy“ wagt. Mit der Epiphone Les Paul SL haben wir nun das genau Gegenstück zu eben jener Squier von der Konkurrenz aus dem Hause Gibson/Epiphone vorliegen:
Ein Les Paul-artige Billigstgitarre, die aufgrund des gestylten und individuellen Outfits aber nicht nur von Anfängern gekauft werden möchte.
Die skurrile Optik mit dem ausladenden Pickguard, den strattigen Single Coils und der zweckmäßigen Wraparound-Bridge, erinnern an die günstigen amerikanischen Kauf- und Versandhausgitarren der 60er Jahre: Danelectro, Silvertone, Harmony und Konsorten lassen grüßen.
Alles Vintage-Marken, die, mit etwas gutem Willen, bestenfalls im unteren Mittelfeld der Qualitätsskala anzuordnen sind. Spielbar mit Abstrichen, klanglich Lichtjahre von den großen Vorbildern entfernt, aber dafür mit ganz viel Mojo und nostalgischem Charme, der heute auch immer noch bei anspruchsvolleren Gitarristen seinen Anklang findet.
Ich selber kann mich dem auch kaum entziehen – die SL sieht einfach klasse aus! Ich sehe alte Schülerbands vor mir, die dem Beat und Garagenrock der 60er frönen und munter vor sich hinschrammeln, auf Instrumenten, die letztes Jahr unter ihrem Weihnachtsbaum lagen.

DSCF5237.JPG
DSCF5246.JPG



Technisches...

Obwohl Epiphone diese Gitarre als Les Paul bezeichnet, hat sie mit selbigem Modell nicht viel gemein. Eher mit einer Les Paul Junior oder einer Melody Maker, viel mehr allerdings noch mit einer Telecaster, wenn man von der Form einmal absieht.
Der Korpus besteht aus Pappel, der verschraubte Hals aus Ahorn bzw. Mahagoni (man findet dazu unterschiedlich Angaben) und das Griffbrett aus Palisander. Optisch wirkt das Palisander leicht gräulich und ungewöhnlich schwach gemasert. Ob CITES II hier schon zugeschlagen hat und es sich um ein ähnliches Ausweichmaterial handelt? Laut Seriennummer wurde mein Exemplar im Mai 2017 gefertigt, es könnte also tatsächlich so sein, mir macht es nichts aus.
Für die Klangübertragung sorgen zwei Single Coils im Fender-Stil, deren Weicheisen-Polepieces von unten mit Keramikmagneten magnetisiert werden. Also genau so, wie man es von sehr vielen Low- und Lowest-Budget Gitarren kennt. Für die Klangregelung sorgen ein Volume- und ein Tone-Poti, welche mit einem handelsüblichen Toggle-Switch und der Ausgangbuchse verbunden sind. Die beiden Potis haben interessanterweise keine Strat-Knöpfe, obwohl sie von weitem so aussehen, sondern man erkennt bei genauerer Betrachtung, dass es sich hierbei um eine Art Mischung aus Tophat- und Witchhat-Knöpfen handelt, die ich vorher so noch nie gesehen habe. Immerhin setzen sie damit einen kleinen Akzent, abseits des üblichen Asia-Baukastens. Ähnlich interessant und individuell ist die Saitenführung: Anstatt der klassischen Gibson-artigen Kombination aus TOM-Bridge und Tailpiece, kommt hier eine Wraparound-Bridge zum Einsatz, die quasi Bridge und Tailpiece in einem ist. Diese Konstruktion kennt man bei Gibson unter anderem von der SG Special der 60er Jahre und der Les Paul Junior, insgesamt ist sie aber doch eher selten und man findet sie traditionell bei preisgünstigeren Gitarrenmodellen vergangener Zeiten, immerhin werden dadurch ein paar Bauteile eingespart. Soundtechnisch wird dieser Art von Bridge zugeschrieben, dass sie der Gitarre bissige Direktheit verleiht – das mag stimmen oder nicht.
Die Mechaniken der SL stammen vom unteren Ende der Preis- und Qualitätsskala. Es kommen die berühmt-berüchtigten, gekapselten Tuner mit ihren aufgesteckten Hülsen zum Einsatz. Diese findet man heutzutage immer seltener. Selbst Billigmarken wie Harley Benton & Co. Haben größtenteils verstanden, dass man mit dauergeschmierten, versiegelten Mechaniken die jeweilige Gitarre spürbar aufwertet. Auch die Konkurrenz von Fender/Squier ist hier um einiges voraus, denn die Squier Bullet kommt mit Mechaniken aus der besseren Kategorie.
Der Hals der SL hat ein Slim Taper 60’s Profil und das Griffbrett ist mit seinem 12er Radius Gibson-typisch flach, was ihn auch für kleinere Hände gut greifbar macht.
Der Paintjob ist rundum gut ausgeführt, das leuchtende hellblau erinnert an die Dupont-Finishes der 50er und 60er. Ich persönlich assoziiere damit alte Cadillacs und wohlwollenden Retro-Charme von allerlei Gebrauchsgegenständen aus dieser Zeit. Das weiße, geschwungene Pickguard unterstreicht diesen Eindruck. Das Teil ist schon verdammt groovy, baby!

DSCF5257.JPG
DSCF5248.JPG


Praxis...

‚Out of the box‘ macht die Gitarre einen ordentlichen Eindruck. Sie ist sogar recht gut eingestellt – Halskrümmung, Saitenlage, keine vergammelten Saiten. Nicht schlecht! Der erste Dämpfer kommt allerdings, als ich sie zum ersten Mal auf den Schoß nehme, um sie anzuspielen. In diesem Moment fällt leider die Punkteinlage am fünfzehnten Bund aus dem Griffbrett auf den Boden. Als ich die Stelle genauer inspiziere, sehe ich, dass in der für den Dot gefrästen Fassung noch die eine Hälfte einer offenbar zerbrochenen Punkteinlage steckt und jemand lediglich eine Art Kappe aus Pearloid darauf gesteckt hat, um den Schaden zu kaschieren, anstatt einen komplett neuen Dot einzusetzen. Diese kleine Kappe ist es, die eben wieder aus der Fassung gefallen ist. Ich klebe sie mit etwas Holzleim wieder drauf, das sollte halten. So etwas habe ich allerdings noch nie erlebt. Bei der Produktion muss es offenbar so schnell zur Sache gehen, dass keine Zeit für große Ausbesserungen vorhanden ist.
Machen wir uns also nichts vor: Wir haben hier eine sehr billige Gitarre vor uns und so spielt sie sich auch. Die Enden der Bundstäbchen sind nicht scharf, aber deutlich spürbar, das Griffbrett färbt beim ersten Gebrauch die Fingerspitzen schwarz, die Bundstäbchen sind stellenweise nicht gut abgerichtet, so dass ich am siebzehnten Bund mit der Bundfeile etwas nacharbeiten musste. Die Tuner halten die Stimmung mehr schlecht als recht, sie laufen ungleichmäßig und sind schwergängig. Will man nachstimmen, merkt man immer erst einen kleinen Ruck, sobald man an einer Mechanik dreht – und Nachstimmen muss man leider alle fünf Minuten. Eventuell liegt die schwache Stimmstabilität auch an der billigen Plastiknut, mit ihrer Standard-Kerbung.
Der Trussrod lässt sich zunächst nicht bewegen. Das Gewinde steckt fest, wie einbetoniert. Ich will nicht zu viel Kraft dafür aufwenden und sprühe etwas WD-40 als Schmiermittel in die Öffnung. Nach ein paar Minuten Einwirkzeit bewegt er sich dann doch.
Unter der Schraubenmutter, die die Kabelbuchse auf dem Pickguard fixiert, lugt ein kleines Stück Alufolie heraus. Hier hat wohl jemand aus Versehen ein Stück des Shieldings von der Unterseite des Schlagbretts mit eingeschraubt. Hey, aber immerhin gibt es ein Shielding!
Diese Mankos mache die Gitarre natürlich nicht unspielbar, ein Anfänger würde sie gar nicht sonderlich stark bemerken, aber trotzdem will ich sie nicht unerwähnt lassen, weil es natürlich den Gesamteindruck schmälert.
Die Pickups sind recht outputstark, klingen schwül-warm, mittenlastig und wenig definiert. Eine klare Saitentrennung ist auch bei cleanem Amp nicht vorhanden. Man muss schon mit extremem EQing alles unter 500hz wegschneiden, um mehr Brillanz zu erzeugen. Für eine Gitarre mit Garagenrock-Ambitionen geht das allerdings voll in Ordnung und der Klang ist natürlich auch immer Geschmackssache. Technisch sind die Pickups von ordentlicher Qualität. Die Spulen sind gewachst, es tritt keine Mikrofonie auf, selbst, wenn man die Pickups mit dem Plektrum kräftig antippt, kracht es nicht im Amp. Sie sind sogar unterschiedlich gewickelt, so dass in der Mittelstellung jegliche Brummgeräusche eliminiert werden. Da gibt es eigentlich nichts zu meckern.
Obwohl die Single Coils vom Marketing als „Einspuler-Version“ der soundso Keramik-Humbucker angepriesen werden ist klar, dass hier Epiphone wohl auf Standard OEM-PUs aus der Teilekiste zurückgegriffen hat, die nicht extra auf die Gitarre abgestimmt sind. Das kann man allerdings bei einem Preis von 100€ wohl auch nicht erwarten.
Sehr erfreulich ist übrigens das geringe Gewicht der SL! Auf der Badezimmerwaage bringt sie es auf genau 2,5 KG. Dabei ist sie etwas kopflastig, hängt am Körper wie eine SG, aber es hält sich im Rahmen.
Insgesamt spielt sich die SL ähnlich wie eine Tele. Der Pappel-Korpus und die Schraubhalskonstruktion sind dafür verantwortlich. Macht euch allerdings keine großen Illusionen:
Das ist hier natürlich billiges Holz, welches nichts weiter als Konstruktionsmaterial ist. Hier schwingt und resoniert nichts großartig. Aber immerhin Echtholz, kein MDF, kein Schichtholz oder Kunststoff (wie z.B. bei den alten Danelectros).
Das Herstellungsland ist China, der Epiphone Factory-Code ist 13. Leider ist es bisher noch niemandem gelungen, herauszubekommen, welches Werk sich hinter dieser Nummer verbirgt.


DSCF5252.JPG
DSCF5259.JPG



Fazit:

Das Resümee ist leicht zu ziehen. Wir haben hier eigentlich eine der absoluten Anfänger-Paulas vor uns, die Epiphone im Prinzip schon seit vielen Jahren im Programm hat, allerdings in neuem, außergewöhnlichem Gewandt – und an dieser Stelle wird sie auch für fortgeschrittene Gitarristen interessant. Trotz der qualitativen Mängel und offensichtlichen Schwächen, muss man sagen, dass die SL tierisch geil aussieht und eine gute Grundlage für Upgrades bietet, wenn man bereit ist, ein bisschen an ihr zu arbeiten. Das Konzept, hier im untersten Preissegment etwas Außergewöhnliches zu bieten, geht in dieser Hinsicht voll auf!
Ich bin mir sicher, dass der geneigte Modder mit hochwertigen Upgrades an der SL noch einiges verbessern kann. Sie kostet ja auch nicht viel und steckt man denselben Betrag nochmal in zwei bessere Pickups und hochwertigere Mechaniken, hat man eine ausgefallene Spaßgitarre, die sehr originell ist.
Das Zeug zum Kultobjekt hat die SL sowieso – man denke beispielsweise an die Squier 51, die Mitte der 2000er in eine ähnliche Kerbe schlug und mittlerweile eine richtige Fangemeinde hat, wodurch die Preise für die alten Modelle spürbar in die Höhe gehen. Würde Epiphone die Produktion der SL in ein paar Monaten wieder einstellen, könnte ihr ein ähnliches Schicksal wie der Squier 51 bevorstehen.
Also, wenn ihr von ein wenig Bastelarbeit nicht abgeneigt seid, dann kauft das Teil!


Soundbeispiele:

Ich gehe jeweils mit jedem Soundbeispiel alle drei Pickup-Positionen durch, also immer Steg, Steg und Hals, Hals.
Beispiel 1: Clean
Beispiel 2: Overdrive
Beispiel 3: Distorion
Beispiel 4: Distortion

https://soundcloud.com/jaybee1979/epiphone-sl-demo


Das Rig: Laney Cub 8 Vollröhre, mit diversen Pedalen über SM57 ins Pult und Interface.


DSCF5263.JPG

DSCF5254.JPG
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • DSCF5241.JPG
    DSCF5241.JPG
    56,2 KB · Aufrufe: 375
  • DSCF5254.JPG
    DSCF5254.JPG
    99,6 KB · Aufrufe: 361
  • Gefällt mir
Reaktionen: 19 Benutzer
Sehr interessant, klimgt wie ne gute Basis für n Projekt.
An der Brücke ist aber außer der Höhe nix einstellbar, oder?
 
Danke. An der Brücke sind zwei Schrauben, ich bin aber noch nicht dazu gekommen, mich näher damit zu befassen.
Ich vermute, dass man damit die Intonation etwas korrigieren kann.


DSCF5254k.JPG
 
So, heute habe ich der SL eine besseres Shielding, sowie eine Graphtech Nut verpasst.
Dabei habe ich direkt noch Fotos der Eingeweide gemacht:

DSCF5281.JPG

DSCF5277.JPG

DSCF5277.JPG

DSCF5287.JPG

DSCF5280.JPG

DSCF5291.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke @Soulagent79 für das gute Review.

Meine TV Yello die ich im August bestellte,kam auch an. Bis auf den Lackfehler und der losen Mechanik ist die Verarbeitung wirklich ok, nix was man nicht fix beheben könnte. Die Mechaniken sind brauchbar bei mir, mehr nicht.

Ich habe vom Sound allerdings eine andere Erfahrung gemacht.

Die Pus sind wirklich Ok, der Hals PU schmeckt mir super und klingt astrein. An der Brücke dürfte es etwas mehr braten, das bekommt man aber mit einem Booster gut gebacken.

Ich finde die Gitarre klingt trocken sehr resonant, Akkorde lösen am Amp "sauber" auf. Ich möchte die natürlich nicht mit meinem anderen Klampfen in Rennen schicken, aber alles im allem bin ich sehr zufrieden.

Man kann hier mal wieder die Serienstreuung erkennen, bin wirklich zufrieden.

Bin mal gespannt was andere berichten.

20171208_174913.jpg 20171208_174916.jpg 20171208_175514.jpg 15129291295831366212710.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich finde die PUs eigentlich auch gar nicht so schlecht. Handwerklich gibt es nichts daran zu meckern.
Der Rest ist Geschmackssache.
Vorgestern habe ich mir eine Stunde Zeit genommen und habe die Bünde nochmal nachbearbeitet und alle
auf dieselbe Höhe abgerichtet und poliert, seitdem spielt sie sich noch viel besser und man eine niedrigere
Saitenlage einstellen, ohne dass es schnarrt.
Neue PUs und Kluson Mechaniken sind auch schon auf dem Weg.

Ich habe die SL in den letzten zehn Tagen täglich gespielt, das Problem, das nun so langsam entsteht, ist, dass sich die Saiten immer mehr in die Bridge reinfressen, weil das Metall so weich ist.
Das merkt man natürlich auch am Ton. Vor allem die G-Saite schwingt nur sehr abgedämpft.
Ich werde wohl eine Wilkinson Bridge aus Stahl nachrüsten.

Hier, ich habe die betreffenden Stellen mal markiert.
Das ist schon krass, vor allem nach so kurzer Zeit:

IMG_20171210_230346.jpg



Leider merkt man das deutlich beim Spielen. Dauernd verklemmen sich die Saiten in den Kerben und verrutschen.
Töne klingen nicht richtig oder sterben schnell ab.
Ich spiele wohlgemerkt ganz normale 10er Saiten und dresche auch nicht auf die Gitarre ein.
Die Stock-Bridge ist wohl nur als Platzhalter zu gebrauchen, bis man eine höherwertige gekauft hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Schönes Review zu einer witzigen Gitarre.
Den billigen Lightning-Bolt ersetzt du am besten mit einer Aluminium Wraparound von ABM oder Rockinger.
Ich hätte eine Frage zum Halspickup.
Ist der so positioniert wie bei einer Strat?
Also da, wo der 24. Bund wäre?
Dort, wo dasselbe Flageolet ertönt, wie über dem 5. Bund?
Damit wäre das Brett für mich echt interessant ... ;)
 
Ich habe vorhin diese Alu-Bridge bei Ebay gekauft:
wilkinsonwrapch.jpg



Dort, wo dasselbe Flageolet ertönt, wie über dem 5. Bund?
Damit wäre das Brett für mich echt interessant ... ;)

Ich habe es an der Epi und an meiner Strat ausprobiert und ja, es ist derselbe Flageolet-Ton.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Die Bridge habe ich noch nicht testen können, da bin ich gespannt auf deinen Bericht.

Ist also, bei aktiviertem Halspickup, dieses Flageolet genau so schwer zu erzeugen wie bei der Strat?
 
Ich habe es gerade bei meinen beiden Strats probiert. Große Unterschiede stellt ich nicht fest in Sachen Schwierigkeit den Ton zu erzeugen, gegenüber
der Epiphone.
Bei der Epiphone klingt der Flageolet am Halspickup aber etwas unsauberer als der am 5. Bund.
Die Tonhöhe stimmt, es scheint nur noch ein höherer Ton leise mitzuklingen. Vielleicht die Oktave?

Interessant übrigens, dass die Mensur gewollt so bemessen ist. Wusste ich gar nicht, dass das bei Strats so ist.
Bei meiner SG kommt am Hals-PU ein anderer Ton,
als am fünften Bund.
 
Das ist die Oktave, die 2. . Also auf der tiefen E-Saite der Ton der hohen e-Saite. Wenn da noch was höheres mitschwingt kann das an der schlechten Saitenauflage an der billigen Bridge liegen. Sitarsound, sehr psychedelisch :D.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kurzer Zwischenbericht. Die Wilkinson-Bridge von oben hatte ich jetzt zwei Tage drauf und bin mittlerweile doch zur Stock-Bridge zurückgekehrt.
Die Wilkinson ist nahe an einer Fehlkonstruktion:
- Die zusätzliche Einstellschraube für die G- und B-Saite, oben auf der Bridge, griff nicht, so dass ich eine Mutter auf der Unterseite anbringen musste.
- Die Intonation war insgesamt kaum gescheit einzustellen, erst bei maximalen Einstellungen der Intonationsschrauben wurde es erträglich.
- Die Bridge ist groß, klobig und unförmig. Es fühlt sich so an, als würde man einen modernen, riesen Heckspoiler auf einen 50er Jahre Cadillac schrauben.
- Die Töne verloren mit der Bridge an Biss und Definition. Alles klang leicht schwammig. Der Auflagepunkt der Saiten war auch nicht sehr stark abgeknickt, der Winkel war extrem flach, man hat das Gefühl, die Saiten lägen einfach nur längs auf der Bridge auf.


Also Fazit: Für die Epiphone SL ist die Bridge nicht zu gebrauchen.

DSCF5300.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kleines Update:

Ich warte immer noch auf Teile von Ebay aus China.

Die SL ist billig und ich werde versuchen, sie mit billigen, aber guten Teilen qualitativ aufzuwerten.

Bestellt habe ich einen Satz Alnico V Pickups für sage und schreibe 8,77€ inklusive Porto...
https://www.ebay.de/itm/3PCS-Black-Alnico-5-Alnico-V-Single-Coil-Pickup-for-Strat-Style-Electric-Guitar/122822571965?ssPageName=STRK:MEBIDX:IT&var=423270058933&_trksid=p2057872.m2749.l2649

Keine Ahnung, wie man einen ganzen Satz Alnico Pickups so günstig verkaufen kann, umso gespannter bin ich, was da kommt.
Kann natürlich absolute Grütze sein, aber bei Pickups habe ich schon oft Überraschungen erlebt.
Nach irgendwas werden sie schon klingen, vielleicht gefällt es mir ja.

Dann warte ich auch noch auf einen Satz Vintage Mechaniken, ebenfalls aus China, für 7,58€ inkl. Porto...
https://www.ebay.de/itm/3R3L-Oval-Mechaniken-Button-String-Stimmwirbel-Mechaniken-für-Les-Paul/253227836064?ssPageName=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2057872.m2749.l2649
Es würde mich nicht wundern, wenn es die gleichen Mechaniken sind, die man hier als Hausmarke bei den
größeren Musikhäusern für 25-30€ findet.
Schlechter als die Mechaniken, die ab Werk auf der SL drauf sind, können sie nicht sein. Die Dinger sind echt abenteuerlich.
 
sieht wirklich lustig aus, gerade in der Farbe. Das Problem mit den Kerben in der Bridge hatte ich auch bei einer Epiphone LP. Die Review-LP klingt schon ziemlich nach Retro Surf, alten Britischen Ska oder Punk bzw. 60s Mod-Rock könnte ich mir gut vorstellen.
Ich konnte die Beispiele nur über kleine Kopfhörer am PC hören. Hast du da schon einen EQ drin ? Bass- oder Tiefmittenanteile höre ich da keine
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hast du da schon einen EQ drin ? Bass- oder Tiefmittenanteile höre ich da keine

Das kann natürlich nur @Soulagent79 wirklich beantworten. Ich glaube aber, dass sowohl der Low-Fi-Sound als auch die fehlenden Bässe dem Laney Cub 8 mit seinem 8" Speakter geschuldet sind.
 
Das sind mir die schönsten Projekte und dafür gibt es Wegzehrung. ;)

Zwei Fragen habe ich:

Wo bekommt man denn diesen Sattel her (ich suche einen für meine Epiphone) und ist der schon vorgekerbt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für euer Interesse. :)
Ich warte immer noch auf die Pickups und die Mechaniken, aber sobald
sie da sind, werde ich berichten.

Hast du da schon einen EQ drin ? Bass- oder Tiefmittenanteile höre ich da keine

Ich habe einen Mastering EQ drübergelegt, aber es stimmt,der Laney hat relativ wenig Bass und Tiefmitten.
Der Cub8 klingt insgesamt aber gar nicht so trashig, wie man auf den Blick meinen könnte.
Hier, komplett mit dem Laney produziert:
https://soundcloud.com/jaybee1979/soulagent79-imperial-blues-fender-squier-bullet-mustang


Wo bekommt man denn diesen Sattel her (ich suche einen für meine Epiphone) und ist der schon vorgekerbt?

Für die SL habe ich diesen hier verwendet. Schon vorgekerbt für Epiphone-Maße und er passt perfekt:
https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Graph-Tech-PQ-6060-00-TUSQ-Sattel-gekerbt/art-GIT0036537-000
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben