Lisa2
Helpful & Friendly User
Infos zur Speedy
Gruß
Lisa
Gruß
Lisa
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
vollwertigen Harp
Die Speedy ja.Die Speedy und die MelodieStar kannst du glaube ich getrost überspringen.
Suzuki Bluesmaster
Hohner Special 20
Seydel Blues Session
Lee Oskar major diatonic
Die kosten in etwa gleich viel und können auch in etwa gleich viel. Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Form. Die Hohner SP 20 ist von diesen Harps zwar diejenige die am besch...eidensten aussieht, sich dafür aber am besten spielen lässt. Die Seydel Session ist ein eher "hoher Brocken" für große Münder, die Suzuki der absolute Preiskracher.
Seydel Orchestra / Marine Band Soloist
die flacheren Kollegen von Hohner oder Suzuki.
Die Hohner Marineband Solo Tuning und die Seydel Solist Pro 12 Steel. (6. und 7. Mundharmonika von oben gezählt) bieten beide denselben Tonraum mit 3 Oktaven. Die Hohner Marineband Solo Tuning ist preisgünstiger. Deshalb gab ich ihr damals den Vorzug. Mit ihr wurde ich aber nie 100% glücklich. Und dann habe ich noch einmal Geld ausgegeben. Die Seydel Solist Pro 12 Steel spricht feiner an, braucht weniger Luft und ist handlicher. Deshalb spiele ich sie wesentlich lieber.
Die lässt sich auch gerne beatmen! :-Dund erstmal von allen Seiten zu betrachten.
Die lässt sich auch gerne beatmen! :-D
Sie ist garantiert friedlich und beißt nicht! :-D
schlagfertige Antwort
Für mein ungeschultes Laien-Ohr klingen Kanal 4 und Kanal 5 beim Blasen absolut identisch. Kann das sein?
Im Prinzip nein, weil es bei der Solostimmung eigentlich keine 'Kernoktave' gibt. Sowas nennt man bei der Richter-Stimmung die mittlere Oktave. Diese ist gleich wie JEDE Oktave bei der Solo-Stimmung. Also ja, es ist der selbe Ton und das soll auch so ein.Beim Üben der Kernoktave fand ich, dass es komisch klingt, und nun habe ich auch eine Idee, woran es liegen könnte. Für mein ungeschultes Laien-Ohr klingen Kanal 4 und Kanal 5 beim Blasen absolut identisch. Kann das sein?
Ich lasse den Begriff "Kernoktave" auch als Synonym für das "Blas-Zieh-Muster" gelten, mit dem die Tonfolge der Kernoktave gespielt wird. Wenn man das nicht mag muss man sehr viel umständlicher formulieren. Z.B. ... Atemschema der Kernoktave im 10-Kanal-Richter-Stimmsystem ...Im Prinzip nein, weil es bei der Solostimmung eigentlich keine 'Kernoktave' gibt.
Das trifft aber nur auf das Stimmzungenlayout der 10-Kanal Richter Harp zu.... 'Kernoktave' gibt. Sowas nennt man bei der Richter-Stimmung die mittlere Oktave.
Alles klar und logisch soweit. Nun wilst Du aber weitermachen, ...
Auffallen tut sowas ja wohl nicht, da muss man schon nachschauen. Also, liebe Besitzer eines solchen Instrumentes: schaut doch bitte auch mal nach!Ist irgend einem Seydel Orchestra S - Besitzer hier aufgefallen, das das Instrument am 2. Kanal Blasen ventilliert ist?
Wissen tue ich es nicht, aber vermuten. Du schreibst 'der Blaskanal' sei ventiliert, Du meinst damit dass das Ventil aussen liegt und damit schliesst, sobald Du ziehst, richtig? Das würde dann einen 'ventilierten Draw Bend' ermöglichen. 'Normal' ist ja ein Bend nur möglich, wenn der Ziehton höher ist als der Blaston. Bei der Orchestra S ist 2 ziehen das B (h), Blasen ist C, also höher. Du kannst das B (h) also nicht herunterziehen, ausser eben der Blaskanal ist durch ein Ventil geschlossen.Kann mir jemand erklären, warum das der Fall ist?
Gut so! Üben ist nun einmal unerlässlich und das Spiel auf der Mundharmonika ist leider nicht ganz so einfach, wie man sich vorstellt.Da ich Zuhause eh nicht dazu komme, nehme ich die Harp einfach mit zur Arbeit und sitze dann zwischen Kundenbesuchen oftmals im Auto und übe.
Das ist ein typisches Anfängerproblem. Du musst jetzt lernen, beim Spielen durch die Nase zu atmen. Das bisschen Luft, das Du durch die Tonkanäle einatmest reicht nun einmal nicht zum Überleben! Also: bei Blastönen zusätzlich durch die Nase ausatmen, bei Ziehtönen gleichzeitig durch die Nase Luft holen.Was mir noch Probleme bereitet ist wohl die richtige Blas- oder Atemtechnik, weil ich öfters mal absetzen muss um Luft zu holen, da ich manchmal ganz schön außer Atem bin.
Da passt die Mundstellung nicht zum Ton. Wie beim Singen oder Pfeifen musst Du die Mundhöhle bei hohen Tönen verkleinern (Hals zu, Zunge nach vorne) und bei tiefen Tönen vergrössern (Zunge nach hinten, Rachen weit auf). Die meisten Anfänger haben mit den tiefen Tönen Mühe, weil sie mit spitzigem Mund und damit kleiner Mundhöhle spielen. Bei Dir ist es offenbar umgekehrt, Du spielst wohl immer mit weit offenem Rachen. Das ist schon mal gut weil der Klang so viel besser ist! Pfeife nun einfach den hohen Ton, den Du spielen willst und halte dann die Mundstellung, stecke die Muha hinein und spiele los, dann wird es klingen!Und die höheren Töne machen mir auch Probleme, weil sie schwieriger anzuspielen sind. Es klingt öfter mal schräg wenn ich versehentlich mal falsch anspiele und es ist aucn anstrengender als die tieferen Töne.
Gut so! Üben ist nun einmal unerlässlich und das Spiel auf der Mundharmonika ist leider nicht ganz so einfach, wie man sich vorstellt.
Das ist ein typisches Anfängerproblem. Du musst jetzt lernen, beim Spielen durch die Nase zu atmen. Das bisschen Luft, das Du durch die Tonkanäle einatmest reicht nun einmal nicht zum Überleben! Also: bei Blastönen zusätzlich durch die Nase ausatmen, bei Ziehtönen gleichzeitig durch die Nase Luft holen.
Da passt die Mundstellung nicht zum Ton. Wie beim Singen oder Pfeifen musst Du die Mundhöhle bei hohen Tönen verkleinern (Hals zu, Zunge nach vorne) und bei tiefen Tönen vergrössern (Zunge nach hinten, Rachen weit auf). Die meisten Anfänger haben mit den tiefen Tönen Mühe, weil sie mit spitzigem Mund und damit kleiner Mundhöhle spielen. Bei Dir ist es offenbar umgekehrt, Du spielst wohl immer mit weit offenem Rachen. Das ist schon mal gut weil der Klang so viel besser ist! Pfeife nun einfach den hohen Ton, den Du spielen willst und halte dann die Mundstellung, stecke die Muha hinein und spiele los, dann wird es klingen!
Übrigens: mit gezielter Veränderung der Mundhöhle kannst Du die Tonhöhe auch ganz bewusst verändern (nach unten), man nennt das 'biegen' oder englisch 'bending'. Trägt dann zum lebendigen Spiel bei.
Nun habe ich auch noch eine andere Frage. Ich habe ein schönes Lied gefunden und würde das gerne eines Tages auch spielen können. Meint Ihr, es ist schwer zu lernen? Kann man sowas mit einer diatonischen Mundharmonika spielen? Leider habe ich auch nirgendwo Anleitungen dazu gefunden. Dafür scheint das Lied für Gitarre sehr beliebt zu sein.
Es geht um dieses Lied: