[Baubericht] PlexiClone von UK-electronic

  • Ersteller miko0001
  • Erstellt am
miko0001
miko0001
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.05.19
Registriert
07.01.13
Beiträge
709
Kekse
5.096
Ort
Düsseldorf
... Löten nach Zahlen Part II ...

Frohes neues Jahr und herzlich Willkommen zum zweiten Teil meiner losen Bauberichtssammlung. :D
Wie schon im BoR-Clone Bauthread erwähnt, habe ich endlich; nach über einem Jahr; die Zeit und Muße gefunden meiner außerberuflichen Bastelleidenschaft zu fröhnen. Die "Box of absolute Rock" ist jetzt fertig, das PlexiClone-Gehäuse wartet allerdings noch auf einige Lagen Klarlack, auch wenn ich mit dem bisherigen Ergebnis meiner Lackier- und Decalkünste nicht hundertprozentig zufrieden bin. Dazu aber später mehr! An dieser Stelle sei nur erwähnt: "Notiz an mich: Aus Fehlern lernen!!!"
Dementsprechend ist von der Elektronik bisher auch nur die Platine fertig zusammengelötet, Die Gehäuseverdrahtung erfolgt erst, wenn das Gehäuse fertig lackiert ist. Da der Zusammenbau, bzw. die Lötarbeiten sich sehr ähnlich gestalten wie beim BoR-Clone möchte ich in diesem Baubericht auch mehr auf andere Dinge des Diy-Effektgerätebaus und Erfahrungen im Umgang mit Werkzeugen eingehen, die ich bei den beiden Bausätzen sammeln konnte.
Beginnen möchte ich auch diesmal wieder mit dem Werkzeug und Zubehör:
Zunächst mal ist meine "Werkstatt" umgezogen vom Couchtisch im Wohnzimmer zum Computerschreibtisch im ehemaligen Kinderzimmer.
[TBODY] [/TBODY]
Die ersten beiden Fotos sind noch aus dem Wohnzimmer (wobei da das Werkzeug auf der Couch liegt, und nicht auf dem Tisch ;) ) die beiden Letzten sind von meiner neuen Wirkungsstätte.

Wie man unschwer erkennen kann, wenn man sich den anderen Thread vor Augen führt, hat sich werkzeugmäßig nicht allzu viel getan, wenn man von ein paar echten Arbeitserleichterungen absieht, auf die ich gleich im Einzelnen eingehen möchte. Starken Zuwachs hats bei den "Spare Parts" gegeben. Schrumpfschlauch, Widerstände, Kondensatoren (Elko, Film & Keramik), Trimmpotis, etc habe ich jetzt nach dem Kauf diverser Sortimente in für mich ausreichender Menge am Start, werde aber die Bevorratung noch verstärken, wenns an Veroboard-Selbstbauten geht.

Zu den Werkzeugen (die seit dem BoR-Clone neu sind):
  • Dremel 3000 neben biegsamer Welle und reichhaltigem Zubehör( in erster Linie zum Fräsen, Flexen, Bohren, weniger Polieren/Schleifen). Ein wirklich hilfreiches Teil in vielen Lebenslagen.
  • Stufen-Bohrer (3'er Set von Ebay, ohne Abb.) bzw. Kegelbohrer 4-12 mm
  • Biegelehre für Elektronik-Bauteile
  • Zwei neue Zangen (Knipex-Flachseitenschneider und Vorderschneider unbek. Herkunft aus "Erbmasse")
  • Ein Satz Pinzetten (4 Stk., auch Ebay) vor allem die Klemmpinzette leistet beim Löten gute Dienste
Ach ja, und einen Miefquirl als proprietäre "Lotrauchabsaugung" bzw. besser "vom-Gesicht-zumindest-Wegsauger" habe ich mir aus einem alten PC-Lüfter unter Zuhilfenahme des integrierten Netzteils meiner (shitty) Lötstation auch noch "gebaut".
Das werden auf jeden Fall meine nächsten Werkzeuginvestitionen:
  • vernünftige Lötstation von Weller oder Ersa. Das Velleman Lab war eine echte Fehlinvestition, kann zwar alles, aber nix richtig. Beim DMM ist mittlerweile die Anzeige defekt, das Netzteil ist nur stufenweise schaltbar, und der Lötkolben ist schlecht einstellbar und hat keine Standby- oder Auto-Power-Off-Funktion. Ersatzspitzen kriegt man dafür auch nur bei einem Ebay-Händler.
  • ein einigermaßen günstiges Labornetzteil mit stufenlos regelbarer Spannung/Stromstärke
  • Lötrauchabsaugung mit Aktivkohlefilter. Ist echt wichtig bei regelmäßigen Lötarbeiten. Bin ja nicht zimperlich, aber ich hab auch neulich mein Effektboard verkabelt (Baubericht folgt) und dabei ca. 54 Neutrik-Stecker ohne den Miefquirl verlötet. Danach sahen meine Augen aus, wie nach einem Reggae-Festival im Coffeeshop, von dem Reizhusten ganz zu schweigen.
  • vernünftige Arbeitsplatzlampe, evt. mit beleuchteter und großer Lupe. Sollte mir in Verbindung mit einer neuen Brille wieder zu ausreichend Sehkraft verhelfen, auch auf Dioden o.ä. die Bauteilwerte zu lesen.
  • Sollte sich das Hobby noch weiter vertiefen (Microcontroller wie Arduino, Atmega etc. find ich auch spannend) werde ich auch über den Kauf eines Einsteiger-Digital-Speicher-Oszilloskopes nachdenken.
Zum eigentlichen Bausatz und dessen Zusammenlöten:

Wie auch der Bor-Bausatz (No Crackle-Option) bietet das PlexiClone-Kit Ansätze für Modifikationen. Zum einen die Moglichkeit, das Pedal mit 18 Volt zu befeuern (anderer Spannungsreglerchip und Verpolschutzdiode, nicht im Lieferumfang enthalten), zum Anderen die Möglichkeit auf True Bypass umzustellen und dabei den Boost separat schaltbar zu machen (erfordert 2 3PDT-Schalter, nicht im Lieferumfang enthalten).
Anleitung Plexiclone schrieb:
Änderungen: Wer beabsichtigt, dass Gerät mit 18V DC zu betreiben, muss ein paar Änderungen vornehmen. Als wichtigstes ist der Einsatz eines TC962 anstelle des ICL7660SCPA vorzusehen. Damit kann die Schutzdiode (Z-Diode 12V) für den 7660 entfallen oder zur Sicherheit ist eine ZDiode von 18V einzulöten, da der TC962 bis 18V betrieben werden kann. Das Pin 1 hat beim TC962 keine Boostfunktion und dementsprechend müssen die beiden Jumper JP1 und JP2 entsprechend der Beschreibung gesetzt sein. (siehe oben im Bestückungsplan) [...]
Im Anhang finden sich der Verdrahtungsplan, eine zweite Verdrahtungsvariante für True Bypass und separater Boost ansteuerung (erfordert 2 3PDT-Schalter – nicht im Lieferumfang)
Alle benötigten Teile für beide Mods hatte ich mir schon damals kurz nach Erhalt meiner Lieferung und Studium der Anleitung nachbestellt, wenn ich mich recht erinnere, waren das ca. 9,- € + Versand, die nochmal draufkamen.
Wo die Platine schon Möglichkeiten zu derlei Modifikationen bietet (auf der Leiterplatte sitzen 2 Jumper, die je nach verwendetem DC-DC-Konverter anders gebrückt werden müssen) könnte der Uwe auf seiner Produktseite irgendwie deutlicher drauf hinweisen, daß es diese Möglichkeit gibt, so könnte man (ich) Porto sparen.


Mein Tip: Wer mit einem Bausatz vom Uwe liebäugelt, sollte sich vor der Bestellung die pdf-Anleitung auf der Produktseite detailliert zu Gemüte führen!


Los gings wie üblich mit dem Auspacken und Sortieren des Hühnerfutters:
Der Poti mit langem Kunststoffschaft ist eine Notlösung (die Conradfiliale Düsseldorf hat keine 16mm Alpha-Potis [sic]) da ich einen Poti (5k lin) aus dem Bausatz zweckentfremdet habe und noch keinen Ersatz bestellen konnte.
Widerstände identifizieren ...
Das Löten war trotz doppelseitigem PCB und kleinen Pads dank sauber positioniertem Lötstopplack und kleiner Lötspitze in Verbindung mit 0,5 mm Lötzinn Sn60Pb39Cu1 keine große Herausforderung und ging zügig von der Hand.
Dank des Tipps im BoR-Clone-Thread bezüglich der Benutzung von Malerkrepp zur Bauteilfixierung (Danke nochmals @Chickilol dafür), meiner neuen Biegelehre und der Klemmpinzette habe ich gefühlt die Hälfte der Zeit wie beim BoR-Kit gebraucht.

[TBODY] [/TBODY]
Nun wartet die Platine auf ihren festen Wohnsitz und Anschluß an gleichgesinnte Buchsen & Potis.

Womit wir beim Gehäuse und meiner Verzweifelung daran angelangt wären:

Im Gegensatz zum weißen Gehäuse des BoR-Clones sollte der PlexiClone eine güldene Heimstatt finden, was sich als sehr problematisch herausstellte!
Die Grundierung mit Metallgrundierung (dunkelrot) und einer zweiten (hellgrauen) Grundierung für mehr Farbechtheit des Decklackes gestaltete sich noch problemlos und erfolgte zusammen mit dem anderen Gehäuse nach einem Anschliff mit 600'er Nasspapier und Entfettung/Reinigung mit Aceton. Nach einem erneuten leichten Schliff mit demselben Papier, gingen die Aludosen farblich getrennte Wege. Der weiße Lack (Acrylbasis, wie alle eingesetzten Sprühlacke, bis auf das kunstharzbasierte Gold/Bronze) war völlig problemlos in der Verarbeitung und auch die Trocknung lief trotz Außentemperaturen von ca. 10-14° C. vorbildlich. Ganz anders der Bronzelack: Extrem schwierig zu dosieren (Nach leichter Nebelbildung auf der Oberfläche kam gleich extreme Nasenbildung an den senkrechten Flächen) und ewige Trocknungszeiten trotz vorgewärmten Sprühobjekten (50° C. im Backofen bei offener Tür, ca. 30 min.) Auch eine Temperbehandlung im Backofen nach dem Lackieren führte zu keinem befriedigenden Ergebnis. Ganz im Gegenteil hatte ich das Gefühl, daß selbst der durchgetrocknete Lack bei höheren Temperaturen (Handwärme bzw. 30° im Backofen) wieder klebrig und leicht plastisch wurde. Das er ohne Nachbehandlung nicht wischfest sein würde, konnte ich ja noch dem Dosenaufdruck entnehmen, aber das ich im 24 Std. alten Lack (2 Std. draußen, dann 6 Stunden drinnen, 1 Std. im Backofen, über Nacht wieder Zimmertrocknung) immer noch deutliche Fingerabdrücke, trotz nur vorsichtigem Berühren, hinterlasse, kannte ich bisher nur von Hammerschlageffektlacken die WIRKLICH dick aufgetragen werden müssen, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Hinzu kommt noch, daß das Bronzezeugs sich durch seinen hohen Anteil an Metallpartikeln im Lack wohl beim Sprühen stark statisch auflädt, anders kann ich mir den extremen "Staubmagnetismus" der lackierten Oberfläche nicht erklären. Bei gleichen Umgebungsbedingungen und Sprühtechnik ist die weiße Oberfläche bzw. deren Klarlack nahezu makellos geworden. Das Ende vom Lied war, daß ich das PlexiClone-Gehäuse zweimal wieder abgeschliffen habe um Nasen und Pickel/Einschlüsse wieder rauszuschleifen und dann jeweils nochmal lackiert habe. Bei dieser dritten Lackierung habe ich dann wohl nicht lang genug gewartet, bis ich die Decals aufgezogen habe, jedenfalls zeigten sich nach kurzer Trocknungszeit der Decals Wellen und Blasen in/unter den Wasserschiebefolien, die mich dann echt fast an den Rand des Wahnsinns getrieben haben.
Also das Ding unter laufend handwarmen Wasser mit höchster Vorsicht wieder von den Decals befreit, und über Nacht trocknen lassen. Am nächsten Tag nochmal vorsichtig angeschliffen, so dünn wie möglich, aber gerade deckend, überlackiert und zwei weitere Tage trocknen lassen.
[TBODY] [/TBODY]
Man erkennt immer noch die Spuren des verhunzten Decals, aber das ist mir mittlerweile egal. Ich hatte beim letzten Schliff schon den Gedanken, das einfach so zu lassen, da es mit Schleifspuren und Stellen wo der Lack bis auf die Grundierung durchgeschliffen ist, echt vintätsch aussah, aber da ich diesen Look nur wirklich altgedienten Instrumenten/Geräten zugestehe und nie auf die Idee käme mir eine neue "Worn Look" oder VOS zu kaufen, habe ich die Idee verworfen und wieder zur Sprühdose (die vorher Neu war und mittlerweile fast leer :eek: ) gegriffen.

Die Decals, oder Verzweifelung Part II:

Bei dem Gehäuse hatte ich echt die Sch...e an den Fingern, die "guten" Decals waren beim verhunzten Versuch draufgegangen, also hatte ich nur noch "Ersatzdecals" da. Um das zu erklären muss ich etwas weiter ausholen:
Anfang Dezember hat mein bisheriger Drucker (Canon Tintenstrahler) endgültig den Geist aufgegeben, just 2 Tage nachdem ich ihm einen kompletten Satz neuer Tintentanks spendiert hatte. Er ging einfach nicht mehr an. Ich also los zum Geiz-ist-Geil-Markt und mich erkundigt, ob es noch Modelle gibt, die dieselben Tintentanks fressen wie mein Defekter, was aber sowohl dort, als auch bei Mitbewerbern verneint wurde. Also saß ich auf einem Satz flammneuer unbenutzter Tintentanks aber keinem Drucker. Und da ich diese Leidensgeschichte aus eingetrockneter Tinte wenn man den Drucker nur sporadisch, aber dann dringend :rolleyes:, braucht so dermaßen satt war, habe ich mich entschlossen etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen und einen Farblaserdrucker (Samsung) zu kaufen.
Habe dann direkt auch Decalfolie für Laserdrucker geordert, da meine Tintenstrahldecals ja auch obsolet geworden sind. Was ich aber nicht bedacht, oder zeitnah ausprobiert habe, ist das/ob der Drucker das dicke Decalpapier überhaupt frisst.
Wie der geneigte Leser jetzt sicherlich schon vermutet: Er tut es natürlich nicht, dafür fehlt ihm der manuelle Einzug bzw. die Papierführung aus der Kassette kriegt das dicke Papier nicht um die Tonertrommel gewickelt. Happy me ... NOT
Also stand ich zwischen Weihnachten und Neujahr vor einem Problem: Wie krieg ich meine geistigen Ergüsse zu (Decal-)Papier?
  • Laserdrucker umtauschen? Im Laden gekauft (kein Money Back) und keine erkennbaren Mängel. Bei sowas tue ich mich schwer.
  • Tintenstrahler kaufen? Extra nur für die Decals? Damit mir dann in 4 Wochen wieder die Tinte eingetrocknet ist? Ich glaube nicht...Tim
  • Druckauftrag outsourcen? BINGO! Ab mit meiner Decalfolie und einer Kopie meiner Ausdrucke auf Fotopapier (das frisst der Laser :ugly:) zum Copyshop
Ich wollte da kein Risiko eingehen und mit meiner .svg-Datei (Inkscape) auf USB-Stick/SD-Card auftauchen oder alles in PDF umwandeln, nachher stimmen meine Passermarken nicht mehr mit den Gehäusen/Bohrungen überein. Ich kann schon nicht mehr zählen wie viele Probeausdrucke ich auf normalem PApier gemacht habe, bis das Druckerzeugnis exakt mit den Maßen der Stompboxes übereinstimmte. Sicherlich auch ein Nachteil der vorgebohrten Gehäuse. Wer nach dem Lackieren/Bekleben bohrt, kann da evt. noch kleine Anpassungen vornehmen. Oder man muß sein Decal so gestalten, daß keine Bezüge zu den Bohrungen der Kiste hergestellt werden können. Aber so blauäugig wie ich nun mal bin, hab ich natürlich auch noch Skalen für die Potiknöppe eingeplant...
Naja der Ausdruck im Copyshop hat problemlos geklappt und nur 1.60 € für 2 Kopien gekostet.
Womit wir wieder bei der Geschichte mit den guten und den schlechten Decals wären.
Zuhause angekommen hab ich einen Bogen zerschnitten und die Decals möglichst randnah zurechtgestutzt, in der Annahme, daß Laserdecals, im Gegensatz zu Tintendecals, ohne Versiegelung wasserfest wären. Sie sind es NICHT!
Zum Glück hab ich das zuerst mit nem Polungskennzeichen ausprobiert, davon hab ich direkt 2 Dutzend auf dem DinA4 Bogen verteilt, um das teure Papier bestmöglich auszunutzen. Schon beim wieder rausfischen aus dem Wasserbad hatte ich Toner an den Fingern und das Decal war lückenhaft. Also raus mit den Decals auf den Balkon, verteilt auf nem Pappkarton, die Klarlackdose geschüttelt und gib ihm ...
Ihr könnt euch sicherlich denken was passierte: Durch den Druck der Sprühdose flogen vor allem die kleineren Decals auf dem Balkon umher. Also alle wieder eingesammelt und gaaaaaaaaaaaaanz vorsichtig gesprüht, bis alle Teile ausreichend benetzt und damit schwer genug waren um nicht mehr wegfliegen zu können. Ca. 10 Minuten gewartet und den Vorgang nochmals wiederholt. Wie ich dann allerdings nach dem Trocknen feststellen musste, war auch Lack unter die Decals gelaufen, womit mir sofort klar war:
Wenn die Trägerschicht auch versiegelt ist, kann das mit dem Wasserbad so nicht mehr funktionieren.
Also den zweiten Bogen (die Reserve) rausgeholt und im ganzen lackiert, trocknen lassen und erst dann zugeschnitten.
Tja aber die Decals dieses "guten" Bogens waren ja nach dem Maleur meines ersten Wasserschiebeversuches bei diesem Gehäuse auf gut Deutsch im A...sch. Also mussten die Decals herhalten die noch da waren, bis nach Neujahr wollte ich nicht warten.

... Ist natürlich schiefgegangen, wie man unschwer an der rechten oberen Ecke des großen Decals feststellen kann, die blöde Ecke ist einfach am Trägerpapier kleben geblieben, trotz ewig langen Einweichens. Da scheint wohl der Lack zwischen Trägerfolie und Decal gekrochen zu sein. Ich habe die kleine Ecke, die hängen geblieben war dann vorsichtig mit einem Skalpell von der Trägerfolie gekratzt und angestückelt, die Risse im Decal waren leider nicht mehr wirklich zusammenschiebbar ohne weitere Schäden zu riskieren.

Tip: Die Versiegelung IMMER vor dem Schneiden der Decals aufbringen !!!



Aber auch damit hab ich mich abgefunden ... irgendwie war bei diesem Gehäuse der Wurm drin. Jetzt hoffe ich nur, daß mich der Tone der Kiste für diese Strapazen entschädigen wird.
Morgen wird klar lackiert und dann gehts (auch hier) weiter ... bis denn dann ...

Michael
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Sehr unterhaltsamer Bericht.
Da du ja die BoR schon hast, würde mich ja mal interessieren, was versprichst du dir denn von dem PlexiClone? Man bekommt doch einen guten Plexi Tone schon mit der BoR hin.
Bin nämlich auch am überlegen ob ich mir das Kit bestelle. Mit den Mods auf der Platine hast du recht, entweder hab ich einen Denkfehler drin, oder kapier das nicht mit dem True Bypass, ob das mit den 18 V was bringt, hmm.
 
Da du ja die BoR schon hast, würde mich ja mal interessieren, was versprichst du dir denn von dem PlexiClone?
Mehr Varianz!
Als ich mir die Bausätze bestellt hatte, war mein einziger Verstärker ein Bugera V22, dem ich halt mit Hilfe Eines und/oder Mehrerer Plexi-like Pedale beibringen wollte, wie ein JTM45 zu klingen.
Da die Original-Pedale jeweils roundabout 200,- € kosten, hab ich mir halt gedacht: "Bestell halt beide Bausätze, kostet trotzdem nur halb so viel, wie eins der Original-Pedale."
Hatte auch mit dem Gedanken gespielt mir noch das JCM 800 Emulation-Kit und den KOTB-Bausatz vom musikding.de zu bestellen, aber dann verworfen, weil zwei Diy-Pedale ja erst mal reichen sollten.

In der Zwischenzeit hat sich mein Fuhrpark stark erweitert:
  • Hughes & Kettner Grandmeister 36 (gekauft im Angebot inkl. Footswitch FSM-432 MKII)
  • Marshall JVM 205H
  • Marshall JTM-1 Custom Offset (Lim. Edition inkl. 10"- Box) <-- Der klingt schon ohne Effekte sehr Plexilike
Der Bugera steht als Dauerleihgabe bei nem Kumpel, der nur so Fame-Minitröte (Fame Megatone PL-10, 5"-Speaker) hat.

Betrachtet man das oben angeführte Setup, sollte man meinen, daß ich gar keine Plexi-Sim in Pedalform mehr bräuchte (auch der JVM kann sehr Plexiesque eingestellt werden).
Dennoch besitze ich diverse Overdrive und Distortionpedale, einfach um mehr Soundvarianten zur Verfügung zu haben.
Und wiegesagt, neben Gitarrespielen entwickelt sich die Elektronikbastelei bei mir zum ausdauernden Hobby, mache das also aus Spaß an der Freude und Neugier.
In diesem Fall Klangliche Unterschiede zwischen J-Fet-Zerre (2n7000 im BoR) ohne Dioden versus J-Fet OP-Amps mit LED-Clipping im Plexiclone.
Die LED's im PlexiClone sind natürlich gesockelt, falls mich dahingehend mal die Experimentierfreude überkommen sollte.

Mit den Mods auf der Platine hast du recht, entweder hab ich einen Denkfehler drin, oder kapier das nicht mit dem True Bypass
Ohne die 2 3PDT-Schalter hat man nach meinem Verständnis kein echtes TB, auch wenn die Box aus ist, wird ein Teil der Schaltung vom Signal durchlaufen. Mit den 3PDT-Schaltern hat man halt echtes TB und kann darüber hinaus noch den Boost separat schalten, der sonst nur bei aktivierter Distortion zugeschaltet werden könnte. (Meine Interpretation)

ob das mit den 18 V was bringt, hmm.
Denke schon, bei 18V werden die LF353 am oberen Rand ihrer Spezifikation betrieben, während 9V für die Dinger "Business as usual" ist. :D
Ich habs noch nicht gehört, aber bei meinem Fulltone OCD bringt die Umstellung der Stromversorgung auf 18V deutlich mehr Headroom. Lässt sich wesentlich nuancierter einstellen, als auf 9 Volt.
Vom Plexi-Mod verspreche ich mir dasselbe.
 
Kannst du auch mal Soundbeispiele von deinen Pedalen hochladen?
 
@slaxxer : Atm nicht wirklich, aber ich werd versuchen zeitnah was einzustellen

An dieser Stelle möchte ich mich schonmal für das zahlreiche positive Feedback bedanken, das ich in Form von Likes und Keksen erhalten habe.
Aber bei diesem Gehäuse hab ich echt mal so derbe ins Klo gegriffen, die Leidensgeschichte geht weiter:
Heute also die Klarlacksession. Klar die Außentemperatiuren sind im Gegensatz zu kurz vor Weihnachten leicht runtergegangen, mein Balkonthermometer zeigte ca. 8° Celsius an, also sah mein Plan folgendermaßen aus:
  • Gehäuse im Backofen auf ca. 30° C. vorwärmen
  • auf dem Balkon lackieren und kurz ablüften lassen, bis das Teil nicht mehr ganz so arg nach Lack stinkt. Geschätzte Verweildauer draußen 30 min.
  • Wieder in die Wohnung holen und bis morgen trocknen lassen
  • Bei Bedarf Vorgang wiederholen für zweite Klarlackschicht
Gemacht, getan ... aber was ich dann sah, als ich die Teile vom Balkon reinholen wollte, hat mir meine Laune ordentlich verhagelt.
[TBODY] [/TBODY]
Gut, das Maleur an der rechten oberen Ecke war ja bekannt, aber das sich der Dreckslack unter dem (mit Lack versiegelten) Decal in dieser Form zusammenkräuselt ... ätzend
Hier mal der Übeltäter, falls jemand mit dem Gedanken spielt ein ähnliches Vorhaben anzugehen. Besser Finger weg von der Pampe!

Wie gehts jetzt weiter?
Bin atm etwas ratlos:
  • Gehäuse komplett (inkl. Grundierung, geht wahrscheinlich am schnellsten) abschleifen, Untergrund neu aufbauen und mit einer anderen Farbe lackieren?
  • Neues vorgebohrtes Gehäuse kaufen (spart mir die Schleifarbeit und vielleicht hat das ein besseres Chi/Karma/whatsoever) und ebenfalls andersfarbig lackieren?
  • Ungebohrtes farbig pulverbeschichtetes 1590 BB ordern (könnte mir Gelb, Orange, Rot oder Brit. Racing Green ganz gut vorstellen) und neues Decal erstellen? Kennt jmd. evt. Bezugsquellen für einzelne gold/bronze eloxierte Hammond-Gehäuse?
  • Hab auch schon über fräsen/lasern/ätzen lassen nachgedacht, wäre auch eine Option wenn der Preis stimmt. Hat da jemand zufällig gute Quellen?
Also was meint ihr?
Ich werden auf jeden Fall erstmal ein provisorisches Gehäuse basteln, um den PlexiClone antesten zu können.

to be continued ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ungebohrtes farbig pulverbeschichtetes 1590 BB ordern (könnte mir Gelb, Orange, Rot oder Brit. Racing Green ganz gut vorstellen) und neues Decal erstellen?

Würde ich so machen.

Ich find das Blau hier auch ganz schön: http://www.musikding.de/Alu-Gehaeuse-Typ-BB-blau
Güldene habe ich leider keine gefunden.

Du kannst auch beim Uwe oder Klaus - je nachdem, wo du kaufen magst - mal nachfragen, ob sie dir das Farbige aufbohren gg. Aufpreis. Sollte ja machbar sein.
 
Oh oh,
was für ne Story. Da fühlt man echt mit...
Ich hab den von dir verwendeten Lack auch schon benutzt und eigentlich nur gute Erfahrungen mit gemacht. Hab beim Haus renovieren sogar alte Lichtschalter und Steckdosen mit lackiert.
Vielleicht ist ihm einfach der Temperatursturz von doch über 20 Grad nicht bekommen...

Aber Kopf hoch und viel Spaß mit den Clones. :great:
 
Hab beim Haus renovieren sogar alte Lichtschalter und Steckdosen mit lackiert.

Echt? Haste aber noch überlackiert, oder? Das Zeug ist ja sooo empfindlich.

Das Gekräusel unter dem Decal hat sich auch wieder etwas "gelegt", nachdem das Ding jetzt mehrere Tage in der Wohnung liegt. Ich werde wohl doch erstmal die Schaltung in das Gehäuse topfen, da ich neugierig bin wie der Clone klingt, und durch meinen bevorstehenden Umzug gerade andere Dinge im Kopp habe, als mich nach Alternativen umzuschauen. Außerdem bin ich da Realist: Es steckt schon zuviel Zeit und Geld drin, als das ich jetzt noch was Neues bestelle.
 
Nee, war damals zu faul um drüber zu lackieren. Es ging eigentlich nur ums Optische bei Steckdosen die eh fast nie benutzt werden. Bei den Lichtschaltern die häufiger betätigt werden, scheuerte sich der Lack nach Monaten dann ohne Überlackierung schon ein bisschen ab.

Wenn sich das Gekräusel wieder etwas gelegt hat, würde ich mir echt überlegen, das quasi als besonderen optischen Effekt anzusehen und das so zu lassen, solange es halt nicht abblättert (evtl. nochmal vorsichtig Klarlack drüber.
Weil irgendwie sieht's auch abgefahren cool aus... auf jeden Fall "unique"...
 
Gemacht, getan ... aber was ich dann sah, als ich die Teile vom Balkon reinholen wollte, hat mir meine Laune ordentlich verhagelt.

Ich habe einige Effekte gebaut, das mit den Decals hat auch nie richtig funktioniert....

Daher habe ich meine neueren Effekte alle mit der "Bügelmethode" beschriftet:

https://www.musiker-board.de/thread...ht-günstig-selber-machen.423286/#post-5762965

ramshead-jpg.208411


Das Alugehäuse habe ich mit der Bohrmaschine "gebürstet", die Beschriftung aufgebügelt und mit (hier auf dem Foto leider etwas gelbstichigem) Klarlack lackiert

Wäre mal ein Versuch wert ob das auch mit pulverbeschichteten Gehäusen funktioniert
 
Es steckt schon zuviel Zeit und Geld drin, als das ich jetzt noch was Neues bestelle.
Genau das ist es. Wenn man schon soviel reingesteckt hat, möchte man nicht resigniert das was mann erschaffen hat einfach aufgeben.
Ich kenne das auch. Dann lebt man lieber mit den kleinen (oder großen) Patzern die man sich geleistet hat. IRgendwann findet man diese vielleicht sogar gut :D

Zu dem Thema Bohren nach Decals aufbringen und lackieren: Cleverer wäre es schon, aber meiner Meinung nach auch irgendwie Zeitaufwendiger. Gerade bei diesen Temperaturen
ist das Lackieren - wie du ja schon festgestellt hast - nicht gerade ein Segen.

Bei meinem Into the Unknown Pedal musste ich nun auch mehrere Testdrucke machen, bis die Grafik halbwegs passend war,
da mir das Template leider etwas schief aufs Gehäuse kam und dadurch die ganzen Bohrlöcher natürlich leicht verschoben waren.
Erster Versuch vs. zweiter Versuch:
01.jpg 02.jpg


Jetzt passt das ganze zwar, aber unser Drucker ist ebenfalls putt (Die Testdrucke hab ich in der Firma gemacht :engel:). Ich werde mir allerdings den Canon PIXMA MG7750 gönnen.
Ist zwar auch Tnitenstrahl, aber für Laser haben wir den falschen Stellplatz (im Hinblick auf Toner/Partikelausbreitung).

Zum Ende: Dankeschön für deinen Bericht hier und die Bestätigung, dass ich nicht alleine mit ständigen Problemen bin :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was ich toll an dem Bericht finde ist, das er einem mal die Augen öffnet was es bedeutet, einen Amp bauen. Auch wenn bei den Profis vieles vorgefertigt ist, so mussten diese ja auch mal ihre Erfahrungen mit den verschiedenen Werkstoffen etc. sammeln Für so ein scheiß Smartfone 800 € hinlegen, das ist manchem nicht zu viel, aber ein Amp von dem man weitaus länger etwas hat soll bitte nicht mehr als 500 Euro kosten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei den Lichtschaltern die häufiger betätigt werden, scheuerte sich der Lack nach Monaten dann ohne Überlackierung schon ein bisschen ab.

Also ich hatte schon beim Fuseln abwischen auf dem trockenen Bronze-Lack Kratzer und Schlieren drin. Fakt ist für mich:
  • Ich werde erstmal einen großen Bogen um Metalleffektlacke (Bronze, Gold, Chrom, etc.) machen.
  • Und Kunstharz basierte Sprühlacke kommen mir so schnell nicht mehr ins Haus.
  • Lackierarbeiten draußen nur noch in den Monaten ohne R am Ende. :D

(evtl. nochmal vorsichtig Klarlack drüber.
Die Chose mit dem Kräuseln ist Ja beim klar lackieren passiert. Davor war (fast) alles gut, wen man von dem Maleur mit der Ecke von dem Decal absieht.

Dankeschön für deinen Bericht hier und die Bestätigung, dass ich nicht alleine mit ständigen Problemen bin
Ich hab zu danken für die positive Resonanz, die vielen Likes und Kekse, und das ihr mein streckenweise langatmiges Geschreibsel lest ... :hail: :great:
Und darin sehe ich einen der großen Vorteile dieses Boards: Der doch sehr breit gefächerte Erfahrungsaustausch zwischen den Usern, auch wenn das manchmal bei polarisierenden Themen in Grabenkämpfe ausartet. :D

Ach und hier mal ein paar Shots vom Gehäuse von heute:
[TBODY] [/TBODY]
Zum Vergleich nochmal vom Zeitpunkt, als der Klarlack relativ frisch war:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Nu wird's aber Zeit für einen Soundcheckbericht:m_git1:
 
Hey. Ich habe jetzt nicht jedes Wort durchgelesen.

Habe auch einen DIY Plexitone. Hast du die Decals selbst designed? Die sind recht cool :)
 
Hast du die Decals selbst designed?

Jo, sind selbstgemacht!
Gehäuse und Lochpositionen mit dem Meßschieber vermessen, und in Inkscape eine Hilfsebene mit den benötigten Markierungen erstellt. Dazu einige Fonts von dafont.com runtergeladen (unter anderem "Amplify" fürs Marshall-Logo und einige Fonts, die dem Blocklogo (das alte Plexi-Logo) von Marshall recht nahe kommen)
Das Konterfei vom "Father of Loud" ist eine eingebette png-Datei (vereinfacht auf schwarz-weiß reduziert, mit weiß als transparent) aus dem Internet.
Den Amp hab ich nach Bildern iconmäßig "vereinfacht" und der Hintergrund ist ein blau-transparent-blau Farbverlauf.
Die Poti- und Buchsenbeschriftungen sind ein bischen tricky:
  • mit dem gewählten Font den Text schreiben. Als Beispiel: "Input"
  • das Textobjekt kopieren -> "Input1" und "Input2" (Input1 liegt vor Input2 in diesem Beispiel, kann per Menü verändert werden)
  • auf das Objekt "Input2" den Befehl: <Objekt in Pfad verwandeln> anwenden.
  • bei diesem Pfad alle inneren Knotenpunkte entfernen, so daß nur noch der Umriß übrig bleibt.
  • das Pfadobjekt etwas vergrößern (ca. 110 - 130%, je nach gewünschter "Freistellung"
  • jetzt hat man einen Text mit einer "Wolke" in Textform drumherum, bestehend aus 2 Objekten
  • beide können nach Belieben gestaltet werden (Füllung oder transparent, Farbe der Kontur, Strichstärke der Kontur, etc.)
  • wenn fertig, dann beide Objekte "gruppieren" und an den vorgesehenen Ort verschieben, (evt. drehen,skalieren, etc.)
Für die Skalen gibts ein Inkscape-Tutorial im Internet.

Grundsätzliche Tipps: Mit vielen Ebenen arbeiten, oft zwischenspeichern. :D
 
Cool,
ich würd's auf jeden Fall so lassen wie's jetzt ist. :great:
Hat einfach nen abgefahrenen Look!
 
Und wie klingts?
 
Das ist doch jetzt mittlerweile wirklich nebensächlich... :D
 
Das ist doch jetzt mittlerweile wirklich nebensächlich...

hä?, das ist für mich das Wichtigste,
diese künstlerische Bearbeiten des Aussehens der Pedale in allen Ehren, für mich ist das sekundär.
Ich nehme da immer die Vorlage von Uk Electronic, bearbeite es mit Inkscape farblich etwas und drucke es dann entweder auf Decal osder, was fast noch besser geht, auf selbstklebendes Druckpapier. Dann drauf aufs Pedal, ausschneiden und Klarlack drüber und fertig ist der Sch..... Sieht, wenn man beim aufbringen des Decals die Farbe hier und da leicht abwischt, wie ein schönes altes Pedal, ist aber nur meine Meinung.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben