![Tieftonmassage](/data/avatars/m/258/258232.jpg?1437058050)
Tieftonmassage
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 28.01.25
- Registriert
- 12.07.15
- Beiträge
- 46
- Kekse
- 31
@Moricasso
Ich habe für das sich entwickelnde Nebengespräch hier neu angefangen, damit dieser Thread hier https://www.musiker-board.de/threads/wie-lernt-man-verfremden-improvisieren.615215/ beim Thema bleibt. Ich hab schon Lust weniger zielgerichtet über verflixte Tonleitern, hirnzermarternde Theorie und Knöpfe-die-über-Nacht-die-Stelle-wechseln zu plaudern.
Und zu hören wie’s Euch denn damit ergeht.
Bei dem Impro-Spiel mit La Petite ist auch ein Sprung von d’’ nach d’ drin, mit a’’’ als letztem Ton davor. Ohne zu gucken geht da bei mir gar nichts. Ich glaube, daß das erst zuverlässig funktioniert wenn die Positionen im Körpergedächtnis stecken. Da hilft nur spielen, spielen, spielen!![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Jep. Aber es hilft mir das was ich spiele besser zu verstehen. Und es macht mir auch Spaß die Drei- und Vierklänge nachzuspielen, umzudrehen und einfach anzuhören, ohne ein direktes Lernziel. Einfach um ein besseres Gefühl für die Töne, Klänge, das Instrument zu bekommen.
Was meinst Du damit? Auswendiglernen? Nach Gehör erkennen? Oder …?
Hast Du ein bestimmtes Ziel für das Du die genau kennen willst?
PS: Das bei L’Aventure/Montmatre A-Dur statt A7 steht hab ich erst gestern beim Nachschauen gemerkt. Ich spiel das wohl auch schon länger so.![BigGrin :D :D](/data/assets/smilies/biggrin.gif)
Ich habe für das sich entwickelnde Nebengespräch hier neu angefangen, damit dieser Thread hier https://www.musiker-board.de/threads/wie-lernt-man-verfremden-improvisieren.615215/ beim Thema bleibt. Ich hab schon Lust weniger zielgerichtet über verflixte Tonleitern, hirnzermarternde Theorie und Knöpfe-die-über-Nacht-die-Stelle-wechseln zu plaudern.
Ich wollte mal üben frei zu springen.
Bei dem Impro-Spiel mit La Petite ist auch ein Sprung von d’’ nach d’ drin, mit a’’’ als letztem Ton davor. Ohne zu gucken geht da bei mir gar nichts. Ich glaube, daß das erst zuverlässig funktioniert wenn die Positionen im Körpergedächtnis stecken. Da hilft nur spielen, spielen, spielen!
Ja, das mit dem lesen von Büchern fällt mir auch leicht, aber dann aus diesen Theorien irgendwas in der Praxis einbauen; das ist noch ein sehr weiter Weg.
Jep. Aber es hilft mir das was ich spiele besser zu verstehen. Und es macht mir auch Spaß die Drei- und Vierklänge nachzuspielen, umzudrehen und einfach anzuhören, ohne ein direktes Lernziel. Einfach um ein besseres Gefühl für die Töne, Klänge, das Instrument zu bekommen.
Tonleitern. O weh. Ich werde wohl sehr viel Zeit brauchen, um da mal ansatzweise irgendwas davon ins Gehör zu kriegen.
Was meinst Du damit? Auswendiglernen? Nach Gehör erkennen? Oder …?
Hast Du ein bestimmtes Ziel für das Du die genau kennen willst?
PS: Das bei L’Aventure/Montmatre A-Dur statt A7 steht hab ich erst gestern beim Nachschauen gemerkt. Ich spiel das wohl auch schon länger so.
![BigGrin :D :D](/data/assets/smilies/biggrin.gif)
- Eigenschaft