Guitar Tech Fails - wenn der Gitarrenbauer Mist macht...

  • Ersteller Saitenschlumpf
  • Erstellt am
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich bin auch im Besitz der besagten Feile. Aber Bünde abrichten ohne vorher alle abzuschleifen? Noch nie gemacht und würde ich erstmal nur an nem Dummy testen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hab selber auch die besagte Bundfeile - allerdings sollte man hier die Dimensionen der Bünde berücksichtigen. Soweit ich das logisch nachvollziehen kann wird der Bund solange mit der Feile bearbeitet bis die Feile beim Griffbrett ansteht. Nur dann wäre eine gleiche Bundhöhe ohne abrichten (abschleifen) möglich - allerdings entstehen dann die obigen Querrillen im Holz wenn man keinen Schutz verwendet.
Ich verwende zum Abrichten ein 20cm langes Aluprofil das perfekt gerade ist, mit Schleifpapier (bis 1000 Körnung) - zeichne dann mit einem Edding die flache Bundoberseite nach und feile mit der Thomann Bundfeile solange bis nur mehr ein hauchdünner Eddingstreifen sichtbar ist. Danach Bünde polieren und fertig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Beim Stimmen meiner MusicMan hat er die B-Saite zerfetzt ... Versucht hatte er im Halbdunkel die G-Saite zu stimmen und bei der 4/2 Verteilung der Mechaniken den falschen Wirbel erwischt ...

Beim Bier haben wir ausgiebig drüber gelacht :D ...

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Da hätte ich auch noch was:
In jüngeren Jahren habe ich meine Tokai Paula zum Gitarrenbastler gebracht. Ich wusste, das er sehr pragmatische Ansichten hatte...Er sollte die Tuneomatik-Bridge, eines der bekannten Rappelteile, ersetzen. Zudem waren die Saitenreiter der E- und A-Saite schon stark verschlissen. Als ich die Gitarre dann abholte, hatte er die Reiter der neuen Bridge natürlich auch gekerbt, allerdings nicht mittig, sondern von der D und G-Saite ausgehend, die noch einigermaßen mittig gekerbt waren, seitlich zum jeweiligen Griffbrettrand verschoben. Er meinte damit die Saitenführung optimiert zu haben...einen gerader Saitenverlauf gab es so nicht mehr und das Spacing war auch anders. Er dufte da also nochmal ran und hat die bereits verhunzten Raiter nochmal bearbeitet...womit die dann total hinüber waren.
Letztendlich musste er dann neue besorgen und korrekt bearbeiten.

Besagte Gitarre wurde Jahre später neu bundiert. Eine sehr gute Arbeit eines Essener Zupfinstrumentenmachers. Das kleine Geschäft, in dem ich sie abgab, hat sie für diese Arbeit an ihn weitergegeben. Den Sattel hat der Inhaber des Ladens dann aber doch selbst gemacht, keine Ahnung warum. Das habe ich auch erst später erfahren.
Die Kerben waren alle!! zu tief und die Feinarbeiten haben gar nicht erst stattgefunden. Zudem war die Einstellung der Oktavreinheit sowas von daneben....

In diesem Laden, der nicht mehr am Markt ist, habe ich auch mal eine Strat dagelassen, da der Inhaber vom Instrument angetan war und es mal näher testen wollte. Er gab sie mir dann einige Tage später wieder und wies auf eine "Verbesserung" seinerseits hin. Er hatte, ungefragt natürlich, einen Saitenniederhalter an der Kopfplatte installiert, um die e und die H Saite mit mehr Druck zum Sattel zu führen. Gleichzeitig monierte er, dass das Tremolo ja eine Zumutung sei. Es würde so gut wie keine Stimmstabilität haben. Er hatte den Niederhalter bis auf das Holz runtergeschraubt....es wurde dann im Ladenlokal kurzzeitig etwas lauter!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
@muhbrother: Das Kerbungsproblem kenne ich auch. Gerade wenn man eine neue Bridge für Vintage-Gitarren braucht, kann es tatsächlich auch mal angebracht sein, wenn die Kerbung nicht perfekt mittig ist, z.B. weil man damals die Bolzen auch nicht perfekt gesetzt hat. Aber dann gibt es ja auch noch die verschiedenen Kerbungsstile - von der Minimalkerbung, wo die Saiten hauptsächlich oben aufliegen bis zur V-Kerbung, wo die Saiten durch einen "Canyon" durchgeführt werden. Da muss man dem Gitarrenbauer immer auch mitteilen, was man haben möchte. Ging mir auch schon mal so. Ein richtiges Problem gibt es bei falscher Kerbung dann erst bei Bridges mit nicht austauschbaren Saitenreitern, z.B. GOTOH 510FB.

Der Fall mit Deiner Strat ist aber mal richtig harter Tobak... :ugly:
 
Der Fall mit Deiner Strat ist aber mal richtig harter Tobak... :ugly:

Jo, bei der Paula war es vielleicht ein Abspracheproblem. Wobei die Gitarre da schon gute 20 Jahre ohne solch eine "Optimierung" auskam, da es nichts zu optimieren gab.

Der Kommentar zur Strat war sinngemäß: Nicht gut? Ok, kann sein, ich kenne mich da nicht so aus, spiele ausschließlich Tele!
 
Gerade wenn man eine neue Bridge für Vintage-Gitarren braucht, kann es tatsächlich auch mal angebracht sein, wenn die Kerbung nicht perfekt mittig ist, z.B. weil man damals die Bolzen auch nicht perfekt gesetzt hat.

Anderer Grund wäre die Saitenabstände anzupassen, damit zum Beiuspiel der Zwischenraum zwischen den Saiten immer gleich ist. Hab ich bei mir so eingestellt, weil ich es doch lieber mag und die Intonationsprobleme weggegangen sind. Ich würde jeden, dem ich das Teil gebe verbieten da was umzustellen, denn 3D einstellbare Reiter wieder in die gewünschte Position zu bringen dauert lange. (Außerdem sind die festgestellt, mit winziger, zölliger Innensechskantschraube)

Horrorgeschichte: Meine Mutter hat mal die gut klassische (eingentlich Flamenco) Gitarre zum Saitenwechsel gegeben und die haben mit ihrem Akkuboheraufsatz die Mechaniken beschädigt, sodass die nur noch schwer laufen. Der Laden ist glücklicherweise seit langem zu.
 
http://www.kraushaar-gitarren.de/cms/Handwerk.html

passend zum Thema. Besonders gut finde ich "Sie, der Sie gerade diesen Artikel lesen... ja SIE! Sie können jetzt aufstehen und einen Gitarrenbaubetrieb abmelden."

Finde ich hoch arrogant.... denn ich kenne eine gute Hand voll Autodidakten, die viele Meister locker in die Tasche stecken. Aber die letztendliche Aussage in diesem Text ist super und richtig. Ich würde sogar jedem Abraten eine Instrumentenbaulehre zu machen und stattdessen einen handwerklichen Beruf zu lernen.

Ich verstehe zwar was er meint, aber ich sehe (selbst Autodidakt, ausgebildeter Feinmechaniker und Ingenieur) keinen Grund zu einer Meisterpflicht. Ich persönlich bin z.B. höher ausgebildet als jeder Meister... warum sollte ich also keine Berechtigung haben den Beruf auszuüben?! Der Markt reguliert sich selbst und man kann mit Erfahrungsberichten auch selbst dazu beitragen - das Netz ist heute voll von Bewertungsportalen und man sollte sie auch nutzen, wenn man wirklich ernsthaft enttäuscht ist. Das schützt nämlich alle danach.... und ich würde behaupten, dass es dabei auch reichlich Meister so richtig kalt erwischen würde.

Ich hatte Saitenschlumpfs Gitarren auch schon auf dem Tisch und dabei hier und da auch noch nachbessern müssen. Das kommt halt vor... insbesondere bei kosmetischen Dingen oder wenn man aufgrund von Kosmetik mal ein technisches Risiko eingeht. Wir hatten z.B. das Problem einen Brückenstud nur ein paar 1/10mm versetzen zu müssen. Normalerweise müsste man das großzügig ausbohren und dübeln.... sieht aber nicht gut aus. Also Mindestdübel rein, gebohrt und natürlich ist die Sache abgekippt :mad:.... meist geht das gut... aber nicht immer :rolleyes:

Wichtig ist (wie hier auch erwähnt), dass man viel mit seinem Dienstleister redet. Wer nicht redet bekommt eben einen Standard, bzw. den Stil des Gitarrenbauers aufgedrückt. Wer schon ein paar Gitarrenbauer durch hatte weiß was ich mit "Stil" meine.
Und ein guter Dienstleister gibt auch Feedbacks, sofern etwas ungewöhnlich ist oder Probleme auftauchen, die er bemerkt.

Und weil auch wir unter Zeitdruck und Stressphasen leiden, gibt es auch mal echt blöde Momente. Aber den guten Vertrauensmann erkennt man daran, dass er ohne Murren und Zurren wieder geraderückt, was er vielleicht verzapft hat. Das macht ihn aber noch lange nicht zu einem schlechten Gitarrenbauer.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hatte auch schon denkwürdige Erfahrungen mit (sogar renommierten) Gitarrenbauern. Aber ich weiß nicht was es bringen soll, mich hier damit auszukotzen. Das einzig wirksame wären Bewertungsportale, wie @smartin bemerkte oder PNs hier im Board. Das dürfte ja erlaubt sein?

Mein Fazit ist, dass ich Aufträge und was detailliert zu machen ist im Einzelfall ggf. nur noch schriftlich gebe. Wenn es erforderlich oder angeraten ist von dem Auftrag abzuweichen, möchte ich bitte zurückgerufen werden, um das zu besprechen. Das möchte ich auf jeden Fall bei alten oder unwiederbringlichen Instrumenten haben. Geld spielt dabei eine untergeordnete Rolle, denn nur das Ergebnis zählt und das man nicht dafür bezahlt, um sich dafür zu ärgern...

Aus meinen (vier) pers. Erfahrungen waren sowohl Kompetenz/Beratung als auch Handwerksleistung verschiedener Git.-bauer im weitesten Sinne nicht homogen verteilt. Was vor allem fehlte war guter Wille und eine am ideellen Wert des Instruments orientierte Haltung! Je renommierter und teurer der Kollege war, desto weniger ausgeprägt war das, was ich eine erstaunliche Beobachtung finde.

Ich ´fürchte´ mich inzwi. ein bischen, meine ´tolle´ Strat wegzugeben und mache die Sachen lieber selber, soweit ich kann.

Ich hätte Bock mal so eine Art Gitarrenbau-Workshop zu machen. Sowas gibts ja u. a. auf Teneriffa; ist wohl aber etw. teuer. Na ja, ich will auch nicht den ges. Berufsstand schlecht machen, aber ich beobachte, dass sich viel zu viele ihren Ruf selbst zerstören...

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
@muhbrother dafür ist der Laden auch ganz pleite und weg jetzt :p
 
Finde ich hoch arrogant.... denn ich kenne eine gute Hand voll Autodidakten, die viele Meister locker in die Tasche stecken. Aber die letztendliche Aussage in diesem Text ist super und richtig. Ich würde sogar jedem Abraten eine Instrumentenbaulehre zu machen und stattdessen einen handwerklichen Beruf zu lernen.

Die Aussage, dass jeder einen Gitarrenbaubetrieb gründen kann, finde ich ebenfalls arrogant, da es das Handwerk herabstuft. Meiner Meinung nach steckt in diesem Artikel auch eine Menge frust. Hoffentlich kam es nicht so rüber, dass das zu 100% meine persönliche Meinung sei. :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@smartin: Du bekommst ja auch immer die ungewöhnlichen Spezialaufträge von mir. Und ich weiß auch genau, warum ich die Gitarren immer wieder zu Dir bringe! :great:

Hatte auch schon denkwürdige Erfahrungen mit (sogar renommierten) Gitarrenbauern. Aber ich weiß nicht was es bringen soll, mich hier damit auszukotzen. Das einzig wirksame wären Bewertungsportale, wie @smartin bemerkte oder PNs hier im Board. Das dürfte ja erlaubt sein?

Wie anfangs beschrieben - das soll hier ja auch kein Pranger sein. Ich finde es auch ein so gut, wenn man mal erfährt, was z.B. selbst beim simplen Bündeabrichten so alles an Überraschungen auftreten kann. Wenn Du Lust und Zeit findest, Deine Erfahrungen anonymisiert aufzuschreiben, wird das bestimmt trotzdem den ein oder anderen interessieren: mich auf jedenfall. :)

Nochmal eine Story von mir, aber Second Hand: Vor etwa 10 Jahren hatte der Vorbesitzer meiner 1982er Ibanez Artist AR100 seine damals etwas abgegeriffene und der Korrosion anheim gefallene Gitarre einem renommierten Gitarrenbauer im Hamburger Großraum zur Generalüberholung nebst Austausch der Teile überlassen. Passenden Ersatz für Stoptail, Humbucker-Kappen, Cloud-Ornament usw. hat der Gitarrenbauer leider nicht gefunden - da kamen Gibson-Standardteile drauf und das Cloud-Ornament wurde einfach weggelassen. Zwischenzeitlich löste sich die Band des Vorbesitzers auf, ein neuer Lebensabschnitt begann. Er hatte die Schnauze voll, die Gitarre noch abgeholt und dann für 10 Jahre in den Gigbag weggepackt. Tja... und die Originalteile hat er von dem Gitarrenbauer nicht zurückbekommen. So wie er es mir erzählt hat, war das aber nicht einkalkuliert. Ich habe dann teilweise Reissue-Teile eingekauft - und dann von @smartin passend biegen lassen.

Also als Moral von der Geschicht': Denk' beim Makeover an die Originalteile, denn automatisch bekommst Du sie vielleicht nicht. :p
 
Die Aussage, dass jeder einen Gitarrenbaubetrieb gründen kann, finde ich ebenfalls arrogant, da es das Handwerk herabstuft.
Wenn aber die gesetzliche Lage so ist wie sie ist? Was hat das mit "Arrogant" zu tun? Und welches eingetragene "Handwerk" stellt eigentlich das Schrauben an Stromgitarren dar? Also bitte ...
 
Und welches eingetragene "Handwerk" stellt eigentlich das Schrauben an Stromgitarren dar?
Service-Techniker Abtl. Gitarren in einem Musikhaus?
Allerdings ernannt. ;-)

Ansonsten gehört das zweifellos auch zum Handwerk eines ausgebildeten Gitarrenbauers, wo man ja auch einen Meisterbrief erwerben kann.

Wir hatten damals (zu meiner aktiven Zeit) in unserem Musikhaus beides:

- Einen Gitarrenbauer-Gesellen, der seinen Gesellenbrief irgendwo in Süddeutschland (Mittenwald?) gemacht hatte. Er reparierte quasi sämtliche schwierigeren Fälle, alles was mit Saiteninstrumenten zu tun hatte und baute auch Gitarren von Grund auf selbst bei Kunden aufträgen, oder wenn Zeit war.

- Die Service-Techniker bei uns waren auch gleichzeitig Verkäufer in der Gitarrenabteilung, Amps, Effekte und kümmerten sich u.a. um Beratung, gängige Einstellarbeiten der Kundengitarren, aber hauptsächlich der zu verkaufenden Instrumente.

:hat:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber der Herr Kraushaar bringts ja aufn Punkt... warum sollte man einen Meister machen (Kosten/Zeitfaktor), wenn man ihn halt nicht braucht?!

Und eine Meisterprüfung ist eben kein Garant für meisterliche Arbeit.... sieht nur super aus und man kann mit angeben im Marketing.

Übrigens ist der Servicetechniker inzwischen ein Ausbildungsberuf. Ich glaube dafür hat auch der Herr Kraushaar gesorgt, aber da will ich mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.
 
natürlich ist ein Meistertitel kein Garant dafür sich eine Niete einzufangen, aber wenn man sich einmal vor Augen führt, welche Hürden zu überwinden sind um dieses Diplom zu erlangen, dann wird klar, dass es sich beim Meisterdiplom nicht um ein Pillepalle-Zeugnis aus irgendeiner Titelschleuder handelt.
Als erstes geht der Zulassung zur Meisterprüfung, zumindest war das früher so, eine abgeschlossene Lehrlingsausbildung und eine anschließende Zeit von 3 Jahren als Geselle voraus. Dann kommt die Meisterschulzeit, die mit der Anfertigung eines aufwendigen Meisterstückes und einer Pflichtprüfung, bei der der Meisteschüler sich nicht aussuchen kann, was er machen möchte, endet. Das Ganze wird dann abschließend von einem kritischen Meister-Gremium bewertet und er hat bestanden, oder auch nicht. Geschenkt wird da Niemandem etwas. Das bedeutet, dass zertifiziert ist, dass der Meister sich als in der Lage zur Bestehung dieser Prüfung erwiesen hat. Man hat so die schriftliche Bestätigung dafür, dass einem da Jemand gegenübersteht, der das schon einmal bewiesen hat. (Ob der in der Zwischenzeit zum versoffenen Wrack, oder zum gleichgültigen Schnellkohlemacher verkommen ist, weiß man natürlich nicht.)
Auf der anderen Seite tummeln sich halt durch den Wegfall der Meisterpflicht unkontrolliert Leute in dem Bereich, die sich berufen fühlen, aber nicht immer auserkoren sind. Das muss man dann in teilweise quälendem Selbstversuch learning by doing rauskriegen. Was dabei rauskommt liest man ja gelegentlich und darum geht es ja auch in diesem Thread.
Wie gesagt, ich habe auch in meinem Bereich gelegentlich Angelernte und Autodidakten kennengelernt, denen ich ohne weiteres ein sofortiges Bestehen einer Meisteprüfung zugetraut hätte, aber davon gibts nicht so viele.
Nur immer wenn die Sparche auf meinen Meistertitel kommt, höre ich meist das Gleiche, "ich bin mindestens so gut wie jeder Meister, aber doch nicht so blöd mir diesen Aufwand anzutun." OK, das mit "ich bin mindestens genauso gut" kann man ja so von sich behaupten, aber eindeutig bewiesen ist es im Gegensatz zum Meister mit Diplom nicht.
Noch einmal, Martin wird zu der Kategorie derjenigen gehören, die keinen Meistertitel brauchen, um zu beweisen, was sie können, denn sein Renommee hier im Forum spricht eine eindeutige Sprache. In dieser Ecke qualifizierter Gitarrenbauer ohne Meistertitel sehe ich auch unseren hochgeschätzten Murle. ... nur mal als weiteres Beispiel. Vor dessen Gitarrenbaukünsten habe ich hohe Ehrfurcht. Ich hätte bei Gelegenheit gern selbst eine von ihm. (wobei ich gar nichtmal weiß, ober nicht doch einen Meisterbrief hat - hab ihn nie gefragt)
Ich wollte eigentlich nicht mehr weiter über Sinn- und Unsinn von Meistertiteln debattieren, aber da das hier noch einmal zur Sprache kam ... Ich kann Kraushaar gut verstehen. Es ist immer das gleiche, der völlig vernebelte Handwerksmeister, den es vielleicht irgendwo gibt, wird dem aus sich selbst heraus hochqualifizierten Autodidakten, der mit Sicherheit auch gelegentlich zu finden ist, gegenüber gestellt und daraus die Legende von der Überflüssigkeit eines soliden mehrjährigen und abschließend geprüften Ausbildungsweges gestrickt.
Langfristig gesehen sehe ich für das Handwerk schwarz, wenn nur noch Bewertungsportale die Gradmesser für die zu erwartende Qualität der Ausführung von Arbeiten an geliebtem Eigentum sind. Denn wenn sich bei einem "Selfmade-Handwerker" schlechte Bewertungen mehren, dann haben zumindest schonmal diejenigen, die sich da ihren Frust von der Seele schreiben, in die Röhre schauen müssen. ... wie ja hier in diesem Thread auch einige.
Dabei würde mich interessieren, denn das kam hier bei den diversen Schilderungen verunglückter Servicearbeiten nicht zur Sprache, welcher der glücklosen Gitarrenbauer einen Meisterbrief an der Wand hatte
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
ja das stimmt natürlich ... ich wollte den Titel auch nicht schlecht reden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben