![exoslime](/data/avatars/m/46/46369.jpg?1700659522)
exoslime
Helpful & Friendly User
Besten Dank für die Tipps, die Saiten für das Nashville Tuning sind wohl etwas zu leicht, aber ich hab mir inzwischen schon die 009-42er Saiten bestellt, sind aber noch nicht angekommen, und ich werde im nächsten Jahr darüber berichten.
Wie Richelle auch empfohlen hatte werde ich auch noch einen eigens zusammengestellten Satz ausprobiert, der geht dann bei der nächsten Thomann Bestellung mit.
@Tom Beck
Danke auch für deinen Tip, aber wie gesagt, ist das "Problem" Gitarrenunspezifisch, mir fällt das nunmal bei jeder Gitarre auf die ich bisher mit Capo gespielt habe auf, bei manchen stärker, bei manchen weniger stark,
Das was du schilderst mit den Eigenresonanzen der Gitarren kenne ich aus eigener Erfahrung mit vorallem günstigeren Gitarren sehr gut, das ist aber hier nicht der Fall.
Ich bin halt gerne am optimieren und versuche das letzte Quentchen an Ton rauszuholen, und da ich für unsere eigenen Songs ausschliesslich mit Capo am 2ten und dritten Bund spiele, war die Idee hier anzusetzen.
Bei E-Gitarre hats zb anstandslos geklappt mit 09-42er Saiten auf 625mm Mensur![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
nochwas zur Erklärung, weil das ja auch schon öfters angesprochen wurde, ein gegriffener Ton am 2ten Bund klingt hier bei mir gleich wie mit Capo am 2ten Bund, und ein gegriffener Ton am 5ten Bund klingt auch gleich wie der selbe Ton mit Capo am 2ten Bund, dann am "3ten Bund" gegriffen.
wie auch GEH schon anmerkte, Leerseiten die direkt am Sattel anliegen klingen halt doch etwas knalliger als am Bund gegriffene, das spielt hier sicher auch mit rein.
Und was halt auch noch dazukommt, je höher man am Griffbrett hochgeht, desto, so meiner Meinung nach subjektiv schlechter wird auch der Klang.
spielt doch mal das E auf der tiefen E-Saite am 12ten Bund, dann auf der A-Saite am 7ten Bund und dann noch auf der D Saite am 2ten Bund und ihr werdet 3 unterschiedlich klingende E Töne haben.
Wobei der mir präferierte das klar definierte E am 2ten Bund der D-Saite ist, und am wenigsten das schwammige E am 12ten Bund der E-Saite.![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
viele Grüsse
exoslime
Wie Richelle auch empfohlen hatte werde ich auch noch einen eigens zusammengestellten Satz ausprobiert, der geht dann bei der nächsten Thomann Bestellung mit.
@Tom Beck
Danke auch für deinen Tip, aber wie gesagt, ist das "Problem" Gitarrenunspezifisch, mir fällt das nunmal bei jeder Gitarre auf die ich bisher mit Capo gespielt habe auf, bei manchen stärker, bei manchen weniger stark,
Das was du schilderst mit den Eigenresonanzen der Gitarren kenne ich aus eigener Erfahrung mit vorallem günstigeren Gitarren sehr gut, das ist aber hier nicht der Fall.
Ich bin halt gerne am optimieren und versuche das letzte Quentchen an Ton rauszuholen, und da ich für unsere eigenen Songs ausschliesslich mit Capo am 2ten und dritten Bund spiele, war die Idee hier anzusetzen.
Bei E-Gitarre hats zb anstandslos geklappt mit 09-42er Saiten auf 625mm Mensur
nochwas zur Erklärung, weil das ja auch schon öfters angesprochen wurde, ein gegriffener Ton am 2ten Bund klingt hier bei mir gleich wie mit Capo am 2ten Bund, und ein gegriffener Ton am 5ten Bund klingt auch gleich wie der selbe Ton mit Capo am 2ten Bund, dann am "3ten Bund" gegriffen.
wie auch GEH schon anmerkte, Leerseiten die direkt am Sattel anliegen klingen halt doch etwas knalliger als am Bund gegriffene, das spielt hier sicher auch mit rein.
Und was halt auch noch dazukommt, je höher man am Griffbrett hochgeht, desto, so meiner Meinung nach subjektiv schlechter wird auch der Klang.
spielt doch mal das E auf der tiefen E-Saite am 12ten Bund, dann auf der A-Saite am 7ten Bund und dann noch auf der D Saite am 2ten Bund und ihr werdet 3 unterschiedlich klingende E Töne haben.
Wobei der mir präferierte das klar definierte E am 2ten Bund der D-Saite ist, und am wenigsten das schwammige E am 12ten Bund der E-Saite.
viele Grüsse
exoslime