Review "Planet Waves Survival Pack" aus dem voll-fetten A-Gitarren-Gewinnspiel

  • Ersteller El Peregrino
  • Erstellt am
Die Klemme müsste sich ja irgendwie entfernen lassen.

Sie lässt sich ganz einfach ausklinken, ist sogar so vorgesehen:

attachment.php


Nur hast Du jetzt erst recht keine Auflagefläche mehr. Du müsstest wohl entweder den kleinen Zapfen noch absägen, oder Du lässt das drehbare Teil drauf und sägst dafür die Klemme ab.

Eigentlich ist das dafür gedacht, dass man den Tuner auf einen passenden Capo aufstecken kann. Von Planet Waves gibt es den "NS Artist Capo", in der Gebrauchsanweisung des Tuners ist ein Bild davon, ich habe ihn aber weder bei Thomann noch auf der Planet-Waves-Website gefunden. Das sieht dann so aus:

attachment.php


Dieser Capo ist aber wie gesagt nirgends zu finden, Google spuckt nur einen einzigen Verweis auf eine brasilianische Musikzeitschrift aus. Möglich, dass er bereits wieder vom Markt ist, weil es auch noch den "NS Capo Tuner"gibt, der bereits beide Funktionen integriert.
 

Anhänge

  • Photo1.jpg
    Photo1.jpg
    192 KB · Aufrufe: 549
  • pw-ns-artist-capo-detail-home.jpg
    pw-ns-artist-capo-detail-home.jpg
    42,5 KB · Aufrufe: 547
Nur hast Du jetzt erst recht keine Auflagefläche mehr. Du müsstest wohl entweder den kleinen Zapfen noch absägen, oder Du lässt das drehbare Teil drauf und sägst dafür die Klemme ab.
OK, ist mit einem Dremel aber schnell erledigt. smiley_dremel.gif :D

Aber ich hatte gestern noch eine Idee:
T hat einen Nachbau aus dem eigenen Haus für 8,90: Thomann CTG-20 Mini Clip Tuner.
Das Ding könnte ich mir mal irgendwann mitbestellen, da ist es nicht schade drum, dran rumzuschleifen.
Außerdem gibt es diese kaugummiartige Masse, mit der Kontakttonabnehmer auf der Decke von Akustikinstrumenten befestigt werden.
Die Masse von meinem AKG C-411 hält gut und lässt sich trotzdem rückstandsfrei wieder entfernen.
Damit ist es vielleicht sogar möglich, auf eine Dauerverklebung zu verzichten.
 
Ja, funktionieren sollte so ein Teil natürlich auch, der billige CTG-20 wird da nicht besonders wohlwollend bewertet - um es vorsichtig auszudrücken - insofern sollte ich doch besser gleich den Planet Waves PW-CT-12 nehmen.
Was mich halt reizt ist es, den Tuner hinten an der Kopfplatte so zu verstecken, dass von vorne rein gar nichts zu sehen ist, auch keine kleine seitliche Klemme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke El Peregrino für alle diese super Berichte.

Um noch ein Paar Kommentare über den Tuner zu machen: ich habe mir einen seit länger gekauft und ist jetzt fest auf meinem Warwick corvette 4 Bass. Nicht das Beste/Schnellste/Empfindlichste, aber ich finde ihn sehr unauffällig/praktisch/leserlich/leicht-zu-bedienen und wirksam genug, er ist mein Haupttuner geworden. :great: Auch kein Problem mit der Tele.
Ich habe ihn aber auf zwei verschiedene Fünf-Saiten Bässe probiert, irgendwie ist die Empfindlichkeit zu knapp für die H Saite (kein Problem mit den vier weitere Saiten), ich würde ihn hier nicht empfehlen.

Es kommt allerdings zu Vibrationen des Tuners beim Anschlagen der Saiten
Bei keinen meine Gitarre/Bässe könnte ich Vibrationen feststellen. Hast du geprüft, dass er ganz dicht fest geklammert ist?
 
Heute habe ich eine PN von ddawson2012 bekommen, der seit kurzem als Produktespezialist von D'Addario/Planet Waves aus den USA im Board dabei ist: Er habe mein Review gelesen, und ob ich auch noch den NS Micro Tuner testen wolle, der offenbar in Kürze als Nachfolger des NS Mini auf den Markt kommen wird? Habe ich natürlich zugesagt, eine feine Sache! :great: Wenn alles klappt, gibt es also hier (oder dann in einem separaten Thread) bald noch ein zusätzliches Review zu lesen. :)

Für den Bericht über das String Lubricant & Cleaner "Schuhcrème-Döschen" müsst Ihr euch übrigens noch ein wenig gedulden, ich komme arbeitshalber zur Zeit kaum zum Gitarre spielen... Für das Gleitmittel möchte ich aber einen Vorher-/Nachher-Vergleich machen, und habe es deshalb noch gar nicht ausprobiert (weil es dann kein "Vorher" mehr gibt ;))


EDIT @Vonvon: Hat sich gerade mit deinem Beitrag überschnitten - danke für deine Kommentare! Ist die H-Saite die tiefste beim Fünfsaiter? Mir ist auch aufgefallen, dass der Tuner etwas Mühe hat, wenn ich die E-Saite auf D herunterstimme. Ist ja dann allerdings immer noch höher als beim Bass...
 
1.: Wollte gestern mit dem Tuner den Bass auf D dropen - das kann er nicht.. da reicht ihm wohl die Vibration nicht mehr aus.
2.: Der Tuner ist enorm festgeklemmt - so fest, dass ich mir schon sorgen machen würde, ob sich das Holz an der Stelle nicht zusammendrückt. Was ich übrigens unschön fände. Es ist ehr dieses "Gelenk", was Klemmvorrichtung und Display verbindet, welches schnarrt. An meiner Strat finde ich so leider auch keine optimale Position. Deshalb der Einsatz am Bass, da brummts nicht.
 
@Vonvon: Hat sich gerade mit deinem Beitrag überschnitten - danke für deine Kommentare! Ist die H-Saite die tiefste beim Fünfsaiter? Mir ist auch aufgefallen, dass der Tuner etwas Mühe hat, wenn ich die E-Saite auf D herunterstimme. Ist ja dann allerdings immer noch höher als beim Bass...

OK jetzt habe ich gespielt... :rolleyes:
Bis jetzt der wirksamster Klemm-Tuner, den ich getestet habe, ist der Korg AW-1, nur schade, dass er nicht besonders leserlich ist (der Nachfolge-Modelle Aw-2 kenne ich noch nicht). Er ist leider in Proberaum, kein Test heute.

Ich habe dann mit einem Intellitouch PT10 verglichen (beide nebeneinander an der Spitze des Kopfes). Am Bass reagiert der PT10 empfindlicherer und ein bisschen schneller. Bei der tiefen H-Saite wird zwar der PT10 ein bisschen weniger reaktiv aber hat trotzdem kein großes Problem, dagegen reagiert der NS mini nur ab und zu. Beim runter stimmen der tiefe E-Saiten klappt es noch bei Dis für beide, bei D macht nur der PT10 mit.
Danach auf meiner gibson L6-S: hier gibt es allgemein weniger Reaktion-Zeit Unterschied (in normale Tuning). Ich könnte dann problemlos mit beiden die tiefe E-Saite bis C runterstimmen. Also irgendwie kann ich deine (Peregrino) Limitierung nicht finden. Vielleicht hängt es von der Gitarre und Saiten-Stärke ab (ich nütze d'addario exl-110, also 10-46).


@ Nortnar: also wenn ich die Plastikklemme sehe, hätte ich spontan nicht viel Angst für das Holz. Aber nur ein Eindruck.:)
 
Um das jetzt einmal abschliessen zu können, kommt hier noch der letzte Teil:

XLR8 Saitenpflege- und Gleitmittel

Der XLR8 "String Lubricant & Cleaner" von Planet Waves kommt in einem netten Blechdöschen daher, das sich rein äusserlich wunderbar als kleines Mitbringsel für Gitarristen eignet. Das Döschen misst gut 5 cm im Durchmesser und verbirgt in seinem Inneren einen mit Pflegemittel getränkten Schwamm, der zum Schutz vor Austrocknung nochmals von einem Plastikdeckel umschlossen ist.

attachment.php


attachment.php


Laut Beschriftung auf der Etikette soll das Pflegemittel bei regelmässiger Anwendung ("Use before and after playing") dreierlei Dinge bewirken:

  • Herabsetzen der Reibung für schnelleres Spielen ("Removes friction for faster playing")
  • Verbesserung der Lebensdauer und des Klangs der Saiten ("Enhances string life & tone")
  • Verringerung der Greifgeräusche ("Reduces finger noise")

Dass ich nicht schneller spielen kann, liegt bei mir weniger daran, dass ich mit den Fingern der linken Hand an den Saiten hängenbleibe, sondern eher an mangelnder Übung... :rolleyes: ...und mit der Lebensdauer meiner Saiten war ich eigentlich bisher immer zufrieden. Dagegen produziere ich auf meiner neuen A-Gitarre tatsächlich ziemlich laute Nebengeräusche, wenn ich die Saiten hoch- und runterrutsche. Mich interessierte deshalb vor allem der dritte Punkt: Reduziert das Gleitmittel diese durch die Greifhand verursachten Nebengeräusche? Die Antwort ist leider ganz kurz und bündig: Nein, jedenfalls nicht für mich hörbar - das macht absolut keinen Unterschied aus. :nix:

Was ich dem Produkt dennoch zugestehen muss: Die Saiten werden richtig "schlüpfrig" und es gleitet sich ganz leicht. Das mag hilfreich sein, wenn man (wie ich gerade) ein paar Wochen pausiert hat und die Hornhaut wieder neu aufbauen muss, das ist dann mit weniger Schmerzen verbunden. Zur Lebensdauer der Saiten kann ich keine Aussage machen.

Fazit: Es war interessant, den XLR8 einmal ausprobieren zu können, aber für mich selbst sehe ich keine Indikation, ihn weiter zu benutzen. Kostenpunkt bei Thomann ist € 7.40 für ein Döschen - ob sich das also lohnt und was es allenfalls für Konkurrenzprodukte gibt, weiss ich nicht.

attachment.php


So! Damit bin ich am Schluss meines Reviews des "Survival Kits" angekommen. Es hat grossen Spass gemacht, all die Sachen zu testen und darüber zu berichten! Nochmals vielen Dank an das OK vom Musiker-Board und die Verantwortlichen bei Planet Waves/D'Addario. :great:

Mein Favorit unter den Siebensachen ist übrigens mittlerweile der "Rock Star" Gurt - der kommt täglich zum Einsatz. :)

Gruss,
Andreas
 

Anhänge

  • IMG_2632.jpg
    IMG_2632.jpg
    193,6 KB · Aufrufe: 445
  • IMG_2633.jpg
    IMG_2633.jpg
    191,5 KB · Aufrufe: 468
  • IMG_2634.jpg
    IMG_2634.jpg
    184,8 KB · Aufrufe: 432

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben