Fragen zu "RCF 4Pro 8003-AS" und "dB Technologies Sub 18 D" Subwoofer

Das mit der "doppelten" Frequenzweiche gibts auch bei der Plasma Serie von EV. Also nicht untypisch für den Konzern. Hat jemand die passive Variante schonmal im Vergleich gehört?
 
Nicht ganz richtig - auch das verlinkte Stativ wird mittels Klemmschraube UND Sicherungssplint in der Höhe verstellt.

Hoppla, da hab ich mich wohl in der Bezeichnung verrant. :redface: Danke für die Aufklärung :great:
 
"Das XLR geht vom Mischpult in den Subwoofer, vom Subwoofer in ein Topteil, von diesem Topteil in das andere Topteil."

Hab noch mal ne Frage zu diesem Thema:
ist es auch möglich die Aktivboxen EV ELX P andersrum anzuschließen? Also vom Mischpult zuerst in die Tops und dann in die Subwoofer? Oder führt das zu Problemen? Vom Gedanken her würde ich denke, dass es besser ist, da die Tops ja eine Frequenzweiche haben und die Subs nicht.
 
Das geht problemlos.

Sowohl Topteile als auch Subwoofer haben ja Frequenzweichen eingebaut, die betreffen aber das Signal, das man durchschleift, nicht!

Gruß
 
Wenn ich das aber richtig gelesen haben, dann haben die Subwoofer EV ELX 118P keine Frequenzweichen eingebaut. Wie sieht es dann aus?
 
Klar haben die Subwoofer Frequenzweichen...

dein Signal vom Mischpult enthält ja noch das gesamte Frequenzspektrum, im Subwoofer wird es dann (wenn ein Kabel zum weiterleiten angesteckt ist) genau so wie es ankommt auch weitergegeben.

Der Subwoofer selbst filtert sich jedoch nur die tiefen Frequenzen raus und spielt somit auch nur diese ab.

Genau das gleiche passiert bei den Topteilen. Weitergeleitet wird das Signal immer genau so, wie es ankommt, jedoch filtern die Topteile für sich selbst die passenden Frequenzen raus.

EDIT:

Habe gerade einmal spaßeshalber folgende Kombination angeschlossen, um das von mir behauptete auch zu überprüfen:

Mischpult ==> XLR ==> Topteil ==> XLR Weiterleitung ==> Subwoofer ==> XLR Weiterleitung ==> Topteil

Funktioniert bestens, jede Box spielt den Frequenzbereich den sie soll. Kein Unterschied feststellbar zur normalen Konfiguration, also

Mischpult ==> XLR ==> Bass ==> XLR Weiterleitung ==> Topteil
Mischpult ==> XLR ==> Bass ==> XLR Weiterleitung ==> Topteil
 
Zuletzt bearbeitet:
"Zu beachten ist bei der Kombination mit fremden Top-Teilen, dass im Subwoofer selbst keine regelbare Frequenzweiche eingebaut ist."

Diese Text steht aber im Amazona Testbericht zu der ELX P-Serie.
Was ist denn nun richtig?
 
Die Frequenzweichen bei der ELX Serie sind in jeder Box einzeln eingebaut.

bei "regulären" Anlagen ist eine Frequenzweiche im Subwoofer zum Weiterschleifen des Signals eingebaut, sodass das weitergeleitete Signal nur noch den mittleren und hohen Frequenzgang beinhaltet, da die Topteile selbst keine Frequenzweiche haben.

Wenn man also ein "fremdes" Topteil an die ELX Serie anschließt, muss das Topteil sich auch noch mit den Bässen rumschlagen, wodurch die Box denke ich mal hoffnungslos überfordert ist und ggfs. sogar kaputt gehen kann.

Hoffe ich habe es verständlich gemacht!

Grüße

P.S. Die Vorteile dieses Verfahrens bei der ELX-Serie (also dass in jeder Box eine Frequenzweiche drin ist), liegen auf der Hand:

Man kann vom Mischpult direkt in die Topteile gehen und das Topteil spielt trotzdem nur die passenden Frequenzen (wenn man mal keine Subwoofer braucht). Bei anderen Anlagen muss man wohl irgendwie eine Frequenzweiche zwischenschalten, kenne mich damit aber nicht aus - ich habe nur die ELX Serie!
 
ist da vielleicht die möglichkeit gemeint, die topteile zwischen "with sub" und "without sub" umschalten zu können? Das ist ja quasi eine doppelte Frequenzweiche...bei "without sub" wird eben von 100 oder 120 hz bis oben hin alles gespielt, bei "with sub" weniger, also vielleicht ab 200 hz oder so, kann ich nicht genau sagen.
 
Ihr macht's aber kompliziert :) Im Datenblatt des Subwoofers steht doch beim Frequenzbereich klar bis 100Hz -3dB. Demnach bleibt nichts anderes übrig, als dass da eine Frequenzweiche FÜR DEN SUBWOOFER integriert ist. Diese lässt nur Frequenzen unter 100Hz auf die eingebaute Endstufe und damit auf den Lautsprecher. Was in den Texten gemeint war: Der Subwoofer bietet keinen Ausgang, der nur Mittelhochton herausgibt. Angeschlossene Topteile müssen selbst für einen geeigneten Frequenzgang sorgen, um den Subwoofer zu ergänzen. Das passiert mit einem Hochpass, das ist der Teil einer Frequenzweiche, der eben nur Frequenzen oberhalb der angegebenen Frequenz passieren lässt. Die ELX-Tops bringen das mit in Form eines Umschalters. Das bedeutet, dass zu den ELX-Subwoofern ohne Weiteres nur die ELX-Topteile passen. Schließt man andere an, z.B. welche von RCF, laufen diese fullrange, also auch im Bassbereich mit. Jetzt werden einige "klasse, also noch mehr Bass" denken. Dem ist aber nicht so. Die Tops können im Bass nicht viel Pegel im Vergleich zum Sub. Selbst unter idealen Bedingungen (die es reell nicht gibt) wäre der Pegelgewinn gering. Dann belastet der Bass die Endstufe des Tops zusätzlich, es kann im Mittelhochtonbereich dann weniger laut. Und in der Praxis sieht es so aus, dass sich Top und Subwoofer im Bassbereich auslöschen und so sowohl Pegel als auch Klang mindern.
 
Hi,
ich bin gerade auch drauf und dran, mir zwei elx 112p und EINEN elx 118p zu gönnen.

Bei dieser Verkabelung hat man dann auf den Tops aber nur ein Mono-Signal oder?:
Mischpult ==> XLR ==> Topteil ==> XLR Weiterleitung ==> Subwoofer ==> XLR Weiterleitung ==> Topteil


Wie sieht es aus wenn man es folgendermaßen verkabelt (so hast du es mir, Jens, in meinem erstellten Thread geraten, wenn ich dich richtig verstanden habe):
Mischpult ==> linker xlr-Out ==> Subwoofer ==> xlr Weiterleitung ==> Topteil
Mischpult ==> rechter xlr-Out ==> Topteil

Hast du das mal gecheckt?
 
"Bei dieser Verkabelung hat man dann auf den Tops aber nur ein Mono-Signal oder?:
Mischpult ==> XLR ==> Topteil ==> XLR Weiterleitung ==> Subwoofer ==> XLR Weiterleitung ==> Topteil"

Mit dieser Aneinanderreihung hast du überall natürlich nur ein Monosignal, also entweder links oder rechts, was du eben angeschlossen hast.

"
Mischpult ==> linker xlr-Out ==> Subwoofer ==> xlr Weiterleitung ==> Topteil
Mischpult ==> rechter xlr-Out ==> Topteil"

Genau so habe ich es bei mir auch angeschlossen - eine Box hat dann den linken und eine den rechten Kanal.

Wenn du noch weitere Fragen hast, kannst du mich gerne anschreiben, habe mir genau dieselbe Konstellation gekauft, wie du es vorhast.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, so hatte ich es für den einfachsten Fall geraten. Die Tops sind dann stereo, der Bass wird dann nur von einem Kanal wiedergegeben, was aber kein Problem ist, solange die basshaltigen Signale nicht nur auf den anderen gedreht werden. Den Bassbereich sollte man im Mix aber so oder so mono halten, daher ist das kein Nachteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, also dass die Tops stereo sind, ist mir schon wichtig. Je nach Bestzung arbeiten wir auch viel mit Midi-Files (shame on us), so dass ich nicht ganz sicher bin, ob da nicht irgendwelche synthimäßigen Bassspuren oder ähnliches mal "von links nach recht wandern" oder so. Dürfte ja aber eigentlich wirklich selten sein.

Ist es denn bei der Output-Sektion meines Mischpultes eine vllt bessere Altenrative, die Tops vom Pult direkt mit den beiden xlr-Main-Outs und den Subwoofer über die Stereo-Klinken-Outs (in der Grafik unten rot umrandet) anzusteuern? Oder kommt aus den Stereo-klinken-Outs nix raus, sobald das Signal aus den Xlr-Outs rausgeht? Dann könnteman alternativ klinkenmäßig auch die grün umrandeten Monitor-outs verwenden? (Monitorboxen werden bei dem Pult nämlich über die Aux-Outs angepegelt (gelbe Umrandung)
20463-yamaha-mg124cx--large.jpg
Oder würdet ihr sagen, dass die Ansteuerung des Subs über Klinke jedenfalls nicht empfehlenswert und somit die von Jens zuerst empfohlene Verkabelung vorzugswürdig wäre?

Ps: Gerade habe ich noch mit einem befreundeten PA-Verleiher und Tontechniker telefoniert, er empfahl mir folgendes im Falle meines Pultes: aus den Stereo Klinkenbuchsen (rote Umrandung) mit einem Y-Adapterkabel (2x 6,3 Klinke auf 1 x XLR male) gehen und so mit einem XLR in den Sub. (Die rot umrandeten Stereo-Ausgänge an meinem Pult sind symmetrisch). Die Topteile dann jeweils mit einem XLR über die XLR-Outs ansteuern.
Was ist eurer Meinung nach davon zu halten? (Voraussetzung ist natürlich, dass mein Pult nicht die rot umrandeten Kanäle mutet, sobald Kabel in den XLR-Outs stecken, wobei weder noch ich mir das vorstellen konnte. Muss ich aber ggf vorher checken!)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben