Wie hoch soll der Pegel beim Aufnehmen sein?

  • Ersteller reatsch
  • Erstellt am
reatsch
reatsch
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.10.14
Registriert
23.03.12
Beiträge
211
Kekse
0
Ort
Berlin
hallo ihr lieben,

viele kennen das problem bestimmt....man nimmt zu laut auf und am ende klingt die aufnahme nicht so schön wie man eigentliche rwartet aht.

mir stellt sich die frage wie laut man eig aufnehmen sollte?

bei mir geht das mic in den pre amp (uad twin finity) und dann in die soundkarte (mbox pro3), ich habe also 2 möglichkeiten die lautstärke einzustellen.


1 frage:

wie soll ich die Gains einstellen? sollte den an der soundkarte lauter machen oder den des mic pre´s?

2 frage:

ist es sinnvoll zum vorkomprimieren und vorallem für weniger hohe ausschläge (peaks) einen kompressor in die kette einzubinden?

ich würde mich freuen mit euch zu diskutieren :D

lg
reatsch
 
Eigenschaft
 
1 frage:

wie soll ich die Gains einstellen? sollte den an der soundkarte lauter machen oder den des mic pre´s?
so hoch wie möglich, so niedrig wie nötig. je näher man dem maximalpegel des wandlers kommt, umso mehr bits nutzt man, umso geringer wird das grundrauschen.

üblicherweise bittet man den interpreten die lauteste stelle in seiner darbietung wiederzugeben und danach die verstärkung einzustellen. wenn man hier noch 6dB headroom lässt, ist man meist auf der sicheren seite. oft kommt es aber vor dass sich musiker in ihrer darbietung hineinsteigern und während der aufnahme doch wieder lauter werden. um leichtes nachregeln kommt man meistens also nicht rum.

2 frage:

ist es sinnvoll zum vorkomprimieren und vorallem für weniger hohe ausschläge (peaks) einen kompressor in die kette einzubinden?
kann man machen, je näher man seinem gewünschten sound schon bei der aufnahme kommt, desto weniger muss man hinterher beim mischen machen.
allerdings muss man genau wissen was man tut. vertut man sich bei der einstellung von effektgeräten vor der aufnahme, hat man die aufnahme eventuell versaut.

die meisten eingänge, vor allem hochwertiger geräte sind sowieso ziemlich übersteuerungsfest und haben limiter-funktionen eingebaut. früher, mit DAT-rekordern war das sehr viel heikler und man konnte bei der ersten roten lampe die aufnahme wegschmeißen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
danke dir für die genaue beantwortung!!!

ich habe gestern ein wenig herum probiert...leider ist durch den einsatz meines sehr alten dbx kompressors extrem viel rauschen mit an bord gekommen....das ist nicht schön!!! wie kann ich so etwas unterbinden?

6 DB headroom versuche ich auch immer zu lassen. in pro tools pegel ich den channel so laut es geht und regel dann mit dem gain des mic pres entgegen so das der künstler sich laut hören kann, aber der pegel nur relativ wenig ausschlägt.....
 
in pro tools pegel ich den channel so laut es geht und regel dann mit dem gain des mic pres entgegen so das der künstler sich laut hören kann, aber der pegel nur relativ wenig ausschlägt.....

Genau der falsche Ansatz. Korrekterweise belässt du deinen Channel in der DAW auf Unitiy Gain, Pegelst die Aufnahmelautstärke mit dem Gain des Preamps, und dass die Sänger/innnen sich darüber richtig hören mischst du entweder über ein externes Monitoring, oder aber du machst in der DAW die Playbackspuren soweit leiser dass es am Ausgang wieder passt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
les dich am besten mal ins thema analog-digital-wandlung ein, dann weißt du warum man einen wandler so hoch wie möglich aussteuert und du wirst den unterschied zwischen analoger und digitaler signalverstärkung verstehen
 
so hoch wie möglich, so niedrig wie nötig.

Sehe ich auch so.


je näher man dem maximalpegel des wandlers kommt, umso mehr bits nutzt man, umso geringer wird das grundrauschen.

Das ist so nicht ganz richtig, denn das Grundrauschen ist immer gleich, was sich durch korrekte Aussteuerung vergrößert ist der Signalrauschabstand/Störspannungsabstand. Das Grundrauschen ansich wird also nicht kleiner, es wird relativ zum Nutzsignal kleiner.



üblicherweise bittet man den interpreten die lauteste stelle in seiner darbietung wiederzugeben und danach die verstärkung einzustellen. wenn man hier noch 6dB headroom lässt, ist man meist auf der sicheren seite. oft kommt es aber vor dass sich musiker in ihrer darbietung hineinsteigern und während der aufnahme doch wieder lauter werden. um leichtes nachregeln kommt man meistens also nicht rum.

Richtig, und teilweise kann man auch das Verhalten des Sängers durch den Monitoring-Level steuern.



kann man machen, je näher man seinem gewünschten sound schon bei der aufnahme kommt, desto weniger muss man hinterher beim mischen machen.
allerdings muss man genau wissen was man tut. vertut man sich bei der einstellung von effektgeräten vor der aufnahme, hat man die aufnahme eventuell versaut.

Sehe ich auch so, ABER gerade im Homerecording-Bereich ist die Aufnahmeumgebung weniger geeignet bis schlecht, Folge sind Resonanzen die man sich mit einem Kompressor in der Aufnahmekette meist noch verstärkt. Hier würde ich also generell empfehlen immer ohne Bearbeitung aufzunehmen und dann das Signal im Sequenzer erstmal zu säubern.



die meisten eingänge, vor allem hochwertiger geräte sind sowieso ziemlich übersteuerungsfest und haben limiter-funktionen eingebaut.

Was meinst Du mit "übersteuerungsfest"? Übersteuert ist übersteuert und gerade Umsetzer im Niedrigpreis- und Mittelklasse-Segment arbeiten in hohen Pegelbereichen, also nahe der Maximalausteuerung, schon nicht mehr sauber.




früher, mit DAT-rekordern war das sehr viel heikler und man konnte bei der ersten roten lampe die aufnahme wegschmeißen.

Bei diesen war die Verifizierung und Kommunikation des Übersteuerungszustands auch noch viel ungenauer als bei heutigen Interfaces.

- - - Aktualisiert - - -

ich habe gestern ein wenig herum probiert...leider ist durch den einsatz meines sehr alten dbx kompressors extrem viel rauschen mit an bord gekommen....das ist nicht schön!!! wie kann ich so etwas unterbinden?

Du solltest auf korrekte Aussteuerung achten, mehr kannst Du da nicht tun. An Stellen, an denen keine Nutzsignal in der Aufnahme ist Schneiden/Gaten angesagt.
 
les dich am besten mal ins thema analog-digital-wandlung ein, dann weißt du warum man einen wandler so hoch wie möglich aussteuert und du wirst den unterschied zwischen analoger und digitaler signalverstärkung verstehen

also die soundkarte ganz laut und den preamp leiser?!?

- - - Aktualisiert - - -

Hi,
wir machen am nächsten Donnerstag einen PraxisTalk auf MusoTalk.TV nur zum Thema Pegel. Wir senden einen LIVE STREAM ab 12 Uhr und haben einen Chat am Start, so dass ihr auch Fragen in der Sendung stellen könnt.

Ich habe mehrere kompetente Gäste eingeladen.

weitere Infos: http://www.musotalk.de/seiten/newsa...lk-mit-funktionierenden-chat-zum-thema-pegel/


cool!!! ich schau da eh gerne mal vorbei :) hoffe man kann die sendung auch im nachhinein sehen....es gibt ja noch leute die arbeite sind :)

- - - Aktualisiert - - -

Genau der falsche Ansatz. Korrekterweise belässt du deinen Channel in der DAW auf Unitiy Gain, Pegelst die Aufnahmelautstärke mit dem Gain des Preamps, und dass die Sänger/innnen sich darüber richtig hören mischst du entweder über ein externes Monitoring, oder aber du machst in der DAW die Playbackspuren soweit leiser dass es am Ausgang wieder passt.

unity gain beduetet auf der grundstellung belassen??
 
bei mir geht das mic in den pre amp (uad twin finity) und dann in die soundkarte (mbox pro3), ich habe also 2 möglichkeiten die lautstärke einzustellen.


1 frage:

wie soll ich die Gains einstellen? sollte den an der soundkarte lauter machen oder den des mic pre´s?


Nein, genau genommen hast Du nicht zwei Möglichkeiten den Pegel zu bestimmen, Du hast mehrere Stellen an denen Du den Pegel korrekt bestimmen musst. Der Fach begriff nennt sich "gain staging".

Zunächst ist der Vorverstärker einzupegeln, so dass das VU-Meter ~ 0 dBvu anzeigt, wenn die Nadel leicht kurzfristig darüber geht ist das nicht schlimm, je mehr du den Pegel in den positiven Bereich bringst, desto mehr Verzerrung entsteht. das ganze machst Du mit dem Gain-Regler, die genauen Einstellungen der anderen Elemente sind der Dokumentation zu entnehmen.

Dann bestimmst Du mit dem Level-Regler den Ausgangs-Pegel des Vorverstärkers. Der V. gibt ein Line-level-Signal aus, deswegen solltest Du in einen Line-Eingang gehen und den evtl. vorhandenen Vorverstärker des Interfaces in Neutralstellung belassen. Mit dem Level-Regler bestimmst Du also auch den Eingangs- bzw. Aufnahmepegel, diesen solltest Du in deinem Sequenzer ablesen, der fader im Sequenzer muss dabei auf Neutralstellung stehen.

Wenn Du das richtig verstanden hast und anwenden kannst, kannst Du evtl. damit experimentieren den Ausgangspegel am Vorverstärker zu erhöhen und im Gegenzug den Eingangspegel am Interface zu reduzieren.
 
Nein, genau genommen hast Du nicht zwei Möglichkeiten den Pegel zu bestimmen, Du hast mehrere Stellen an denen Du den Pegel korrekt bestimmen musst. Der Fach begriff nennt sich "gain staging".

Zunächst ist der Vorverstärker einzupegeln, so dass das VU-Meter ~ 0 dBvu anzeigt, wenn die Nadel leicht kurzfristig darüber geht ist das nicht schlimm, je mehr du den Pegel in den positiven Bereich bringst, desto mehr Verzerrung entsteht. das ganze machst Du mit dem Gain-Regler, die genauen Einstellungen der anderen Elemente sind der Dokumentation zu entnehmen.

Dann bestimmst Du mit dem Level-Regler den Ausgangs-Pegel des Vorverstärkers. Der V. gibt ein Line-level-Signal aus, deswegen solltest Du in einen Line-Eingang gehen und den evtl. vorhandenen Vorverstärker des Interfaces in Neutralstellung belassen. Mit dem Level-Regler bestimmst Du also auch den Eingangs- bzw. Aufnahmepegel, diesen solltest Du in deinem Sequenzer ablesen, der fader im Sequenzer muss dabei auf Neutralstellung stehen.

Wenn Du das richtig verstanden hast und anwenden kannst, kannst Du evtl. damit experimentieren den Ausgangspegel am Vorverstärker zu erhöhen und im Gegenzug den Eingangspegel am Interface zu reduzieren.

das hört sich kompliziert aber logisch an :) ich werde das so einmal versuchen!!! vielen lieben dank!!
 
Addendum:

"...die genauen Einstellungen der anderen Elemente währenddessen sind der Dokumentation zu entnehmen."


Und zum letzten Abschnitt:

Das war auf die Möglichkeiten auf die Klangformung durch analoge Verzerrung bezogen, sprich den MicPre etwas heftiger aussteuern und dafür den Ausgangspegel zurücknehmen.
 
Addendum:

....
sprich den MicPre etwas heftiger aussteuern und dafür den Ausgangspegel zurücknehmen.

meinst du jetz mit ausgangspegel den level vom mic pre ?

ich hab zu hause gespietl und das mit den 0db mal versucht, rauschen...jede menge (wennd er soundkarten gain auf mittelstellung ist)...genau das selbe problem hatte ich vorher auch schon. am mic kanns auch nich liegen, is ein neumann tlm 102...so schlecht ist dieses ja nicht
 
Der PreAmp ist, sofern er nicht kaputt ist, aber auch ziemlich gut.
Dir ist schon klar, dass es einen Unterschied gibt zwischen "Gain" und "Level", und dass der erste mit Vorsicht zu genießen ist?
 
Optimalerweise, ist der Optimalpegel im Studiobereich +4 dBu.
Ich weiß aber aus Erfahrung, dass bei vielen Produkten das Metering manchmal echt beschissen ist, und man somit nicht genau einpegeln kann.
Aber grundsätzlich gilt: An der lautesten Stelle im Song, darf es einmal kurz in den Gelben bereich springen, sonst sollte es im grünen Bereich bleiben.
( Außer bei den pulten D-Control von Digidesign, ist das Metering so eingestellt, dass es ruhig auch im gelben bereich fahren kann, und klingt gut.)
Ist aber sehr vom Metering abhängig , find ich

TABP
 
ist es sinnvoll zum vorkomprimieren und vorallem für weniger hohe ausschläge (peaks) einen kompressor in die kette einzubinden?

Würde ich von abraten. Lieber leisere Stellen nachher durch nen Compressor in der DAW verstärken als sich das Eingangssignal schon zu versaun. Denk dran: wenn du beim nachbearbeiten am Rechner was einbaust kannst du es jederzeit wieder rauslöschen und was anderes ausprobieren oder verschiedene Einstellungen ausprobieren. Wenn du dir dein Input direkt vergeigst brauchst du ne neue Aufnahme.

32Domi
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vorkomprimieren kann man aber lernen. Der Begriff "versauen" ist hier irreführend. Natürlich kann man vorkomprimieren und wenn man sich mal bisschen Zeit dafür nimmt, merkt man recht schnell, wie man mit einem - hoffentlich - ordentlichem Kompressor arbeiten muss.
Genauso wie man vorher EQen kann und nichts dagegen spricht.
Ich finde es um ein Vielfaches angenehmer und musikalischer, sich bereits im Vorfeld in gewissen Grenzen festzulegen. Jede Entscheidung auf später zu schieben, mag zwar bequemer sein, aber irgendwie auch nicht immer wirklich befriedigend. Meiner Meinung nach verschiebt sich so alles zu sehr in Richtung DAW-Frickelei.
 
Ich finde es um ein Vielfaches angenehmer und musikalischer, sich bereits im Vorfeld in gewissen Grenzen festzulegen. Jede Entscheidung auf später zu schieben, mag zwar bequemer sein, aber irgendwie auch nicht immer wirklich befriedigend. Meiner Meinung nach verschiebt sich so alles zu sehr in Richtung DAW-Frickelei.

Ich denke, das ist alles Geschmacks-, Erfahrungs- und Gerätesache, sowie auch eine Frage der Vorrausplanung. Wenn man Erfahrung hat, wie man den Kompressor einstellen muss, und wenn es wenigstens ein halbwegs gutes Gerät ist spricht natürlich nichts gegen das Vorkomprimieren. Ebenfalls ist es auch möglich, wenn man weiß, wie genau das später sein soll etc. Was ich meinte, war, dass es passieren kann, dass man dann Sachen auf der Aufnahme hat, die man, wenn man kreativ mischen möchte, später doch nicht mehr möchte. Und das dann rückgängig zu machen ist eher schwierig, wie man ja landläufig weiß.

32Domi
 
D/A-Wandler haben einen so großen Dynamikbereich, dass es nicht wichtig ist, unbedingt bis an die Obergrenze des Aussteuerbereichs zu gehen. Ich würde (gerade bei Gesangsaufnahmen) lieber mindestens 10dB Platz nach oben lassen. Es ist aber auch absolut kein Problem, wenn längere Abschnitte auch unter -20dB liegen.
Wichtig ist nur, dass bei der Aufnahme nichts übersteuert und dass das Signal nicht so leise ist, dass das Hintergrundrauschen bemerkbar wird. Alles dazwischen ist "erlaubt".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
die aussage "so hoch wie möglich und so niedrig wie möglich" ist prinzipiell absolut richtig. in zeiten wo selbst in günstigen audiointerfaces aber schon gute 24 bit wandler verbaut sind, ist die ausnutzung des letzten bits aber nicht von so zentraler bedeutung. ich empfehle jedem lieber etwas leiser aufzunehmen, dafür aber sicher zu gehen, dass die aufnahme nicht übersteuert. denn klar ist: ist eine übersteuerung in der aufnahme drin, ist diese ruiniert. und wenn das gerade beim absolut genialen take passiert, ist der ärger mehr als groß.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben