Mit Tremoloabdeckplatte oder ohne?

  • Ersteller Evilmax
  • Erstellt am
Also Mädels, ihr habt einfach zu wenig vertrauen in eure Gitarre:rofl:
 
....der war gut:great:

Aber was ich meine, die Federn bei einem Vintage Trem haben zum einhängen am Block so einen kleinen Draht.
Der ist leicht nach hinten gebogen, dadurch kann sich so eine Feder wenn sie richtig eingehängt ist nicht selbstständig machen.
Der Stahl der für die Federn verwendet wird ist auch ziemlich stabil, deshalb einfach mehr vertrauen:)

Wie das allerdings bei einem Floyd Rose aussieht weiß ich nicht..........vielleicht sind die Federn dort auch anders und es hat eventuell damit schon solche "Unfälle" gegeben. Das würde auf jeden Fall den Spitznamen "Freudlos" Tremolo erklären:D:rofl:
 
Okay.. jetzt ist die Abdeckung bei mir eh wieder drauf.. ich hab schon ein Vintagetrem und hab die Federn vor kurzem selber ausgewechselt..

Aber:
Sicher ist sicher! :)
 
Aber:
Sicher ist sicher! :)
... nein, "sicher" ist reine Illusion :D
Die Wahrscheinlichkeit, dass Federn aus dem Block rausspringen ist übrigens deutlich geringer als etwa die, dass sich die Federkralle bei unsachgemäßer Montage löst (..Schrauben fassen nicht genug im Korpus, oder Korpus besteht aus Material, das eine Verschraubung nicht gut hält, schon erlebt nach Justage einer Sperrholz-Strat ...)
 
Soll das grob gesagt heißen, je weiter ich die Schrauben in den Korpus drehe, bei meiner Mex Strat aus Erle, desto sicherer sitzt die Federkralle im Holz?
Vor den Federn hab ich sowieso keine Angst gehabt, sonder eh eher vor der Federkralle.
Die war ab Werk ziemlich weit draußen und jetzt hab ich anstatt der 3 Standardfedern 4 von Göldo reingebaut. Die Federkralle hab ich natürlich weiter reingeschraubt, damit das Tremolo aufliegt. Ich hatte auch Bedenken, ob es nicht die Schrauben rausreißt, wenn sie nicht tief drin sind und die Spannung ja jetzt durch die eine Feder mehr höher ist.
 
Sicher ist man nie:)
Klar können die beiden Schrauben aus dem Holz reißen, ist mir noch nicht passiert aber möglich wäre es natürlich.
Da ich allerdings mein Trem festgesetzt habe denke ich das mir da weniger Gefahr droht als jemandem der das Trem exzessiv benutzt und damit die Saitenspannung kontinuierlich verändert.
 
Okay, jetzt will ich gar nicht mehr daran denken. Denn bei dem Thema tut allein das schon weh, wenn man daran denkt :D
 
Wobei ich heute beim Setup'en wiedermal bei der Meinung angekommen bin, das gerade bei der Federkralle mal ein Update her müsste. Wäre sicher nicht vereinbar mit dem Traditions- und Vintagegedanken, aber dieses ins pure Holz Gespaxe geht irgendwie gar nicht mehr. Hat sich natürlich bewehrt, aber trotzdem...! Die sechs Schrauben in der Tremoloplatte sind ja okay, da wirken allerdings auch nicht solche Kräfte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es ist schon blöd, kann man wirklich nicht anders sagen. Ist ja beim Hals und den Gurtpins nicht anders. Es nervt schon. Ich weiß gar nicht mehr, wie oft ich schon einen Gurtpin eingeleimt habe, weil das Gewinde nach einem Jahr im Ar... war.
 
Dann hilft nur noch aufbohren, Holzdübel einleimen ud neu bohren.
 
Bei den Gurtpins tu ich da nicht lang rum. Bei meiner Strat hab ich einfach auf die Schraube einen kleinen Tropfen Sekundenkleber getan und sie reingeschraubt. Hält wirklich bombenfest. Bei der Epiphone Les Paul war einiges an Holz mit rausgekommen. Da hab ich nach einem Tipp meines Gitarrelehrers gearbeitet. Ein bisschen Holzleim ins Loch und das Loch mit Zahnstochern auffüllen. Dann die Schraube wieder reindrehen, trocknen lassen und fertig. Hält jetzt auch seit knapp 3 Jahren. Wieso soll man einen so großen Aufwand betreiben und einen Dübel ins Gurtpinloch reinhauen, wenn es viel einfacher geht. Klar geht irgendwann nichts anderes mehr und ein 2. mal würde ich das mit den Zahnstochern auch nicht am selben Loch machen, aber ich denke, dass das jetzt besser hält, als ab Werk.
 
Wobei ich heute beim Setup'en wiedermal bei der Meinung angekommen bin, das gerade bei der Federkralle mal ein Update her müsste. Wäre sicher nicht vereinbar mit dem Traditions- und Vintagegedanken, aber dieses ins pure Holz Gespaxe geht irgendwie gar nicht mehr. Hat sich natürlich bewehrt, aber trotzdem...! Die sechs Schrauben in der Tremoloplatte sind ja okay, da wirken allerdings auch nicht solche Kräfte.

Also von Schaller gibt es die "Sure Claw". Dabei werden die "Spannschrauben" nicht ins Holz gedreht, sondern dafür gibt es diese Vorrichtung.
Ich hoffe das Bild macht die Funktionsweise verständlich.
sure_claw.jpg

Zudem können nur maximal 3 parallel liegende Federn verbaut werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, das Teil hatte ich vollkommen vergessen! Das bringt Sicherheit für alle:great:
 
Ach guck, das kannt ich noch gar nicht (jaja immer nur Strats)...
Eigentlich eine gute Idee, wobei ich die Befestigung im eh schon nicht so dickenwandigen 'Doppelboden' zwischen Tremolo- und PU-Fach auch nicht gerade als Highend empfinde. Aber ich höre sowieso die Flöhe husten...LoL!
 
Der Thread liegt ein paar Jahre zurück, möchte deswegen aber keinen neuen aufmachen: Ich spiele meine Stratocaster ohne Tremoloabdeckung. Da ich gewisse Schwierigkeiten mit der Stimmstabilität hatte, habe ich das Vibrato nach Empfehlungen im Board bzw. nach YouTube Videos eingestellt. Seitdem ist die Strat an sich auch wieder stimmstabil. Allerdings komme ich, gerade im stehen, des Öfteren mit dem Tremoloblock in Berührung, sodass ein mehr oder weniger dauerhafter "Vibratoeffekt" entsteht, was wiederum auf Kosten der Stimmstabilität geht. Deswegen die Frage, ist das Vibrato doch nicht ganz korrekt eingestellt oder verlangen es einfach manche Strats, mit Tremoloabdeckung gespielt zu werden? Es handelt sich um eine MJT.
 
Der Thread liegt ein paar Jahre zurück, möchte deswegen aber keinen neuen aufmachen: Ich spiele meine Stratocaster ohne Tremoloabdeckung. Da ich gewisse Schwierigkeiten mit der Stimmstabilität hatte, habe ich das Vibrato nach Empfehlungen im Board bzw. nach YouTube Videos eingestellt. Seitdem ist die Strat an sich auch wieder stimmstabil. Allerdings komme ich, gerade im stehen, des Öfteren mit dem Tremoloblock in Berührung, sodass ein mehr oder weniger dauerhafter "Vibratoeffekt" entsteht, was wiederum auf Kosten der Stimmstabilität geht. Deswegen die Frage, ist das Vibrato doch nicht ganz korrekt eingestellt oder verlangen es einfach manche Strats, mit Tremoloabdeckung gespielt zu werden? Es handelt sich um eine MJT.


Ein dauerhafter vibratoffekt sollte sich eigentlich auch ohne Abdeckung nicht einstellen.Oder kommst z.b mit einer gürtelschnalle oder ähnliches an die Federn?
 
Genau. Ich würde es ganz gerne einfach mal ausprobieren, nur ist mir die Abdeckung abhanden gekommen. Provisorisch werde ich es einfach mal mit einem anderen Stück Plastik o.ä. testen. Liegt wahrscheinlich wirklich an der MJT, sonst würde ja keiner mehr das Tremolofach offen lassen.
 
Soll das grob gesagt heißen, je weiter ich die Schrauben in den Korpus drehe, bei meiner Mex Strat aus Erle, desto sicherer sitzt die Federkralle im Holz?
Vor den Federn hab ich sowieso keine Angst gehabt, sonder eh eher vor der Federkralle.
Die war ab Werk ziemlich weit draußen und jetzt hab ich anstatt der 3 Standardfedern 4 von Göldo reingebaut. Die Federkralle hab ich natürlich weiter reingeschraubt, damit das Tremolo aufliegt. Ich hatte auch Bedenken, ob es nicht die Schrauben rausreißt, wenn sie nicht tief drin sind und die Spannung ja jetzt durch die eine Feder mehr höher ist.
Im Zweifelsfall einfach komplett durchbohren, eine dicke, lange Schraube rein und dann vorne auf dem Pickguard mit sowas festziehen - Das hält :D
93_0.JPG
 
Man schenke den wirren Fragen meines 15-jährigen Ichs bitte keine weitere Aufmerksamkeit. :redface:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben