W
Waffeleisen
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 04.01.15
- Registriert
- 25.04.11
- Beiträge
- 443
- Kekse
- 955
Hallo,
- hab jetzt nicht nachgesehen, aber hat der JazzChorus nicht zwei Zwölfer mit Alu-Kalotten?
In meinem 40-Watt Röhrenamp war auch ein Speaker (Tokyo Sound) mit einer solchen Kalotte.
Der hat natürlich Höhen satt produziert, was bei Cleansounds durchaus gut klang, mir aber bei Verzerrtem mitunter zu scharf war.
Wir sind ein Trio, und es kommt häufiger vor daß ich ohne PA-Unterstützung spiele, mit ner 1mal12er Zusatzbox.
Bei kleinen Gigs mit so 50 Zuschauern, in Kneipen oder auch in etwas größeren Läden mit vielleicht Hundert Leuten geht das auch.
Gesang und Bass-Drum muß natürlich über unsere kleine mobile PA mit 450 Watt-Aktivboxen.
Bei relativ hoher Amplautstärke entsteht durch den sehr höhenreichen Combo-Lautsprecher eine gewisse Verzerrung, egal ob Chorus oder Zerrer überhaupt angeschaltet sind.
Das ist für unsere eher kräftige Shuffle- und Bluesrock-Performance auch kein großes Problem.
Gänzlich clean, für Arpeggios und cleane Akkorde geht es aber dann nur bedingt.
Jetzt, mit dem Blackhawk 100 Watt-Speaker, tritt dieses Problem gar nicht mehr auf. Die Höhen sind noch präsent, aber der "Sizzle" ist nur da wenn ich ihn brauche, also bei zugeschaltetem TD-1 (Tubescreamer-Klon, sehr gut, MEK).
Unter Umständen würde ein Ausweichen auf weniger höhenreiche Speaker das Problem lösen.
Kostet Geld, klar, aber ein Bodenpedal würde auch Kosten verursachen.
Vielleicht hilft der Ansatz ja - bei mir hats geholfen, und die Höhen am Amp rauszudrehen hat das Signal auch zu undurchsichtig gemacht. Jetzt bin ich ganz happy, und auch der Chorus zerrt gar nicht mehr an.
Gruß, Stefan
- hab jetzt nicht nachgesehen, aber hat der JazzChorus nicht zwei Zwölfer mit Alu-Kalotten?
In meinem 40-Watt Röhrenamp war auch ein Speaker (Tokyo Sound) mit einer solchen Kalotte.
Der hat natürlich Höhen satt produziert, was bei Cleansounds durchaus gut klang, mir aber bei Verzerrtem mitunter zu scharf war.
Wir sind ein Trio, und es kommt häufiger vor daß ich ohne PA-Unterstützung spiele, mit ner 1mal12er Zusatzbox.
Bei kleinen Gigs mit so 50 Zuschauern, in Kneipen oder auch in etwas größeren Läden mit vielleicht Hundert Leuten geht das auch.
Gesang und Bass-Drum muß natürlich über unsere kleine mobile PA mit 450 Watt-Aktivboxen.
Bei relativ hoher Amplautstärke entsteht durch den sehr höhenreichen Combo-Lautsprecher eine gewisse Verzerrung, egal ob Chorus oder Zerrer überhaupt angeschaltet sind.
Das ist für unsere eher kräftige Shuffle- und Bluesrock-Performance auch kein großes Problem.
Gänzlich clean, für Arpeggios und cleane Akkorde geht es aber dann nur bedingt.
Jetzt, mit dem Blackhawk 100 Watt-Speaker, tritt dieses Problem gar nicht mehr auf. Die Höhen sind noch präsent, aber der "Sizzle" ist nur da wenn ich ihn brauche, also bei zugeschaltetem TD-1 (Tubescreamer-Klon, sehr gut, MEK).
Unter Umständen würde ein Ausweichen auf weniger höhenreiche Speaker das Problem lösen.
Kostet Geld, klar, aber ein Bodenpedal würde auch Kosten verursachen.
Vielleicht hilft der Ansatz ja - bei mir hats geholfen, und die Höhen am Amp rauszudrehen hat das Signal auch zu undurchsichtig gemacht. Jetzt bin ich ganz happy, und auch der Chorus zerrt gar nicht mehr an.
Gruß, Stefan