...
Was ich sonst noch zu Realguitars sagen kann: Ich stand vor einem Jahr selber vor der Entscheidung ob Realguitars oder Haar. Den Kontakt mit den Jungs von Realguitars kann ich als nicht grade berauschend bezeichnen. Ich musste alles zu oft nachfragen, bevor ich eine exakte Antwort bekam. Ich hatte das Gefühl, dass meine Anfragen als nervig empfunden worden sind. Für Alles und Jenes muss man teure Aufpreise zahlen. Derweil stört es mich auch, dass die Realguitars Standard Built Gitarren nicht vollständig Nitro lackiert sind. Risse haben Sie auch nicht.
Es ist einfach Standard
Cool - aber meiner Meinung nach zu teuer. Immerhin zahlt man 1500 . (!!!)
Warum ich mich äußer? Ich will vermeiden das falsche Tatsachen über die Haar Gitarren verbreitet werden. Es müssen einige Sachen einfach richtig gestellt werden. Ich denke an die Zeit zurück, als ich vor der Strat Entscheidung stand. Rat habe ich mir selbstverständlich auch über dieses Forum geholt. Aber jetzt muss man nur mal einige Posts falsch verstehen und schon hat der User der eine Custom Gitarre sucht eben nur eine aus Allparts zusammengeschraubte Klampfe gekauft - wenn dieser denn nicht die Möglichkeit hatte die besagten Instrumente zu checken
Das kann ich so einfach nicht bestätigen.
Mein erster Kontakt mit Realguitars am 28.Dezember sah so aus, dass ich hinfuhr, die Jungs bei Linsensuppe auf der Theke erwischte, mich dann erstmal umschaute und anschließend mich ca. 2 Stunden mit Ulli Stöveken unterhielt. Am Ende dann bestellte ich eine Standard Build, nachdem ich vorher einige Exponate ausprobierte. Während der 2 Stunden gab es immer wieder Unterbrechungen durch Telefonate, ich würde sagen, alle 5-10 Minuten klingelte es. Er war stets angemessen freundlich und auskunftsbereit.
Und das hier ist mein finales Ende um den Threadersteller zu überzeugen:
1. Allparts Teile verwendet Realguitars. Das wird CNC gefräst und in Massenproduktion aus den USA importiert, ich hab auch Allparts Teile , aber nur für billige Anfänger Strats. Das kann nicht soviel wenn du Geld in die Hand nehmen willst, und den typischen Strat sound willst.
Und außerdem ist auch noch Holz...
Wie genau macht sich denn das Werkzeug, mit dem überschüssiges Holz abgespant wurde, im Klang bemerkbar? Klingt eine CNC-Fräse Made In Germany anders als eine fernöstliche, wenn sie im selben Raum verwendet werden?
Und was erwartest Du von einer Gitarre, die bloß 1500 kostet?
Für ein voll handwerklich erarbeitetes Stück, also ohne jegliche Computerunterstützung mit Opas Werkzeugen vom Gitarrenbauer, wie es ein Tischler machen würde, aus einem rohem Block Holz geschnittenem Korpus und Hals wirst Du wohl nicht unter 5000 hinlegen. Ich erinnere mich an ein Gesellenstück eines Bekannten von mir, das war ein kleiner Schuhschrank, bei Ikea für 99 zu haben. Als ich ihn damals fragte, was das Ding wohl kosten würde, sagte er 3000 DM. Ich schluckte und fragte, warum das so teuer sei. Die Antwort kannst Du Dir denken. Jedenfalls kann er bis heute davon leben.
2. Sind die Teile je nach Preis eben eher mit poly Lack, ist historisch gesehen Schwachsinn. Ist unempfindlicher, reisst nicht so schön wie Nitro und dämpft den Klang.
Also, Dämpfung der Resonanz ist eher eine Frage der Lackdicke. Ich erinnere mich an die toten End-70er Strats und auch an die Squier Anfang der 80er. Ich habe eine 85er Squier und sie klingt zwar ok, resoniert aber kaum. Nimm mal ein Stück Klangholz, nimm den Klang auf und tauche es dann in Lack, nimm den Klang erneut auf (natürlich unter idealen Bedingungen, mit exakt derselben Kraft an exakt derselben Stelle). Ich prophezeie Dir einen anderen Hüllkurvenverlauf, bedingt durch die Dämpfung die z.B. durch zusätzliche Reibung zwischen Lack und Holz entsteht. Waährscheinlich wird die Lackdicke einen größeren Einfluss als das Lackmaterial haben.
Ich persönlich mag Nitro-Crackles nicht. Aber jeder, wie er will.
3. Allpartsteile zusammenschustern kann jeder, da brauch man kein Realguitars zu.
Na, dann mach mal... Ulli behandelt die Teile mit kleinen Upgrades, wie er mir sagte. Frag mich nicht, was, ich habe es im Detail vergessen. Ist ja nun auch schon vier Monate her (und ich hatte weißgott andere Sorgen)
4. Ist ne Fender CS oder ne Haar ne ganz andere Gitarre als ne Realguitars Gitarre.
Von allen die ich bisher hatte würde ich mir vorher noch ne Mexico oder Fender American Std. kaufen bevor ich ne Realguitars kaufen würde. Die schustern eben nur Fertigteile zusammen.
In welcher Welt leben wir eigentlich? Natürlich werden größere Teile aus kleineren zusammengebaut. Erwartest Du etwa, dass Instrumentenbauer die Bäume selbst fällen, die sie zuvor jahrzehntelang gehegt und gepflegt haben, um dann im Schweiße des Angesichts mit dem Stemmeisen den ultimativen Korpus herausarbeiten? Das gibt es wohl nur bei den Heimwerkern aus der Hornbach-Werbung...
Meine New American Standard fühlt sich anders an als meine Realguitars. Und sie klingen unterschiedlich. Zudem hat die Realguitares etwas heißere Pickups, Suhr SC. Eine Zeit lang hatte sie in etwa die Nase gleich weit vorn, aber inzwischen ist die Fender nur noch im Koffer. So etwas dauert bei mir nun einmal, dass aber die Realguitars Potential hat, das war mir sofort klar.
Ich kann weder gegen Staufer, noch gegen Haar etwas sagen. Ich hatte welche in der Hand, und es sind gute Gitarren. Die Staufer, die ich kenne, hat aber mittlerweile andere Pickups. Die originalen klangen nicht so dolle, danach Kloppmanns und für den Besitzer ging die Sonne auf. Deshalb würde ich aber nicht sagen, dass Staufer-Strats schlecht sind. Wären sie es, könnte sie man auch nicht mit den besten Pickups zum Leben erwecken.
Grüße Thomas