Gitarre - max. 420,-Euro

Hallo
So ne Classic Vibe ist halt sehr kompromisslos was den Klang angeht, meines ist ne 50er Tele und sie Klingt auch in etwa so, gerade deshalb machen die Clssic Vibe Sachen so ne ungetrübte Freude, ich habe ne American Standard Strat von 1987, die klingt um einiges moderner aber auch irgendwie kühler und weniger dreckig als die Classic Vibe.

Wenn man unterschiedliche Sounds mag dann ist Eierlegtndes Wollmilchprodukt sicher gut aber man macht halt eben kompromisse, (sehe ich an meinem Attax Verstärker der mir eigentlich recht gut gefällt)
Zum Trost sei gesagt das der Kompromiss oft nur aus Nuancen besteht aber man spürt ihn.
Nu denn, spätestens beim Antesten wirst du das bemerken ob du Komromisse ieigehen magst oder lieber noch ne Zeit auf die Zweite sparst und dafür die bis dahin verbleibende Zeit kompromisslos austobst denn ne neue Gitarre motiviert ja, da will man sich doch erstmal mit auseinandersetzen bevor man die nächste dazu nimmt.
Beide Lösungen können richtig sein solange du zufrieden bist.
Gruß
Hartmut
 
Also entweder HSS (eierlegende Wollmilchsau) oder SSS-Strat und später 'ne Paula.

Aber wenn ich recht überlege: Auch mit ner Strat kann man, wenn man "richtig an den Knöpfen dreht", ganz schön fett, aber auch höhenlastig á la Tele rocken. Und die 100€, die die Classic Vibe von einer Original-Fender (Mexiko), die ja schlechter sein soll, als die CV, kann ich auch in eine einigermaßen akzeptable Westerngitarre investieren.
 
http://soundcloud.com/r-diger-kriegsmann/steg-p-90-squier-tele-custom

Hier mal ne kleine schnelle Demo das man mit dem Steg P-90 rocken kann .. sorry für die Spielgeräusche ;)

Das Riff ist nicht von mir, im Original mit EMGs gespielt
http://www.youtube.com/watch?v=i4nGcyVeXNM
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Oder P-90's ? :D Ich glaube, ich werde da doch bei einer SSS oder HSS-Strat bleiben
 
Und die 100€, die die Classic Vibe von einer Original-Fender (Mexiko), die ja schlechter sein soll, als die CV, kann ich auch in eine einigermaßen akzeptable Westerngitarre investieren.

Na dann viel Spaß damit! :D
 
ich frag mal direkt musikuss: Könnte unser TE hier nicht auch eine Charvel in dem Preisbereich mit HSS oder HSH-Bestückung kommen (du scheinst da immer ein bißchen besser informiert zu sein als ich ;) )? Vlt. gebraucht? ... damit hätte er doch seine "eierlegende Wollmilchsau" und qualitativ 'ne super Gitarre!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
P
  • Gelöscht von TheMystery
  • Grund: OT (siehe Thread beherbergendes Unterforum).
Da hast du recht, halt gebraucht .. wäre auch ne gute Wahl ja.
 
Man sollte die Classic Vibe jetzt nicht ausschileßen, nur weil sie keinen Humbucker am Steg hat. Man kann ja den Singlecoil auch gegen einen Humbucker im Singlecoil Format (z.B. Tone Zone S, Jeff Beck JR., HotRail) austauschen, das kommt dann dem gewünschten Klang und der Vielseitigkeit schon sehr nahe.
 
Man sollte die Classic Vibe jetzt nicht ausschileßen, nur weil sie keinen Humbucker am Steg hat. Man kann ja den Singlecoil auch gegen einen Humbucker im Singlecoil Format (z.B. Tone Zone S, Jeff Beck JR., HotRail) austauschen, das kommt dann dem gewünschten Klang und der Vielseitigkeit schon sehr nahe.

Recht hast du .. aber man darf nicht vergessen, dass nicht jeder die Fähigkeiten hat einen Umbau vorzunehmen... Und zum Preis der Gitarre müsste man dann ja immer noch den Austausch-PU mit dazu rechnen.

Ich habe jetzt nochmal ein bißchen in der "Bucht" nachgeguckt und aktuell dieses schmucke Stück gefunden: Charvette by Charvel (Baujahr '89-'91) http://www.ebay.de/itm/Charvette-by.../220935275266?pt=Gitarren&hash=item3370c4c302
Steht zum Sofortkauf für 329 Euro drin und das ist definitiv 'ne richtig coole Gitarre, die schon auf Grund der PUs sicherlich einiges in allen unterschiedlichen Richtungen bieten wird. Also vom bluesigen ruhigen Sound bis hin zum absoluten Metalbrett sollte eigtl. (wenn der Amp dazu passt) alles drin sein.
Und das coole daran:
A) Man hat schon (fast) eine Vintage-Gitarre
B) mit Sicherheit ein bißchen mehr Quali als bei Squier oder Mexican Fenders
C) Da bleiben nochmal rund 100 Euro über für Ampaufrüstung oder was auch immer

Ich versteh sowieso nicht warum immer alle eine neue Klampfe kaufen wollen?!? Eine die schon ein paar Jährchen auf den Buckel hat und gepflegt wurde klingt doch eh viel schöner *g*. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die 812 ist echt ein schönes Teil! :great:
 
Danke nochmal für die zahlreichen Antworten! :)

Momentan bin ich noch hin- und hergerissen zwischen:

Squier Classic Vibe 50's Strat
Squier Deluxe Strat
Und vielleicht der Fender Standart Strat mit HSS-Bestückung (Natürlich ein Stück über dem Budget)

Wie sind diese drei von der Verarbeitung und dem Sound her so einzuschätzen? Die Classic Vibe soll(!) ja das Non-Plus-Ultra sein, aber stimmt das wirklich?
 
Ein bisschen beratungsresistent bist du aber schon... :)
 
Hallo
Was heist Non plus Ultra?
Es geht immer besser, der Gegenwert bei der Cjassic Vibe ist einfach Klasse, das Spaßfaktor für mich unbezahlbar, ich gehe davon aus das es bei den Strats nicht anders ist, Non Plus Ultra ist anders aber in der Preisklasse dürfte es kaum besser gehen.
Man bekommt halt son grinsen ins Gesicht.
OWL, kann man da nicht einfach mal in den neuen Store oder nach Ibbenbüren düsen und die Dinger direkt vergleichen, habe ich auch gemacht letztes Jahr und da war dann die moderne Fassung der Tele ganz schnell ausm Rennen.
Wenn du dich nun auf drei Modelle festlegst bis du da in annehmbarer Zeit durch, schliest dich ein und schon isses um dich geschenen, wenn nicht hast du ja noch das volle Angebot, nur vorm Test würde ich mich davon nicht ablenken lassen, gehst an die Theke, lässt dir deine drei Traumgitarren fertig machen und spielst.
Gruß
Hartmut
PS und blos nicht die Gitten an den besten Amp hängen der in der kammer steht, lass dich an den Line 6 hängen und ertrage was du auch zu Hause hast (sorry) das gibt ein ordentliches Bild von dem was dich erwartet.
 
hehe, das kenn ich ;)
es gibt eben soviele schöne E-Gitarren da draussen :)

Mein Tip wäre eine Squier Classic Vibe. Bin aber im Moment auch schwer begeistert von den Squier-Teilen.
 
@schmendrick: Ich bin einfach kein Metaller, tut mir leid. :D
@Lautenquäler: Ich bevorzuge PPC Music in Hannover oder musicworld in Brilon
Und angespielt hab' ich die Classic Vibe auch, ich würde einfach nur gerne wissen, wie die Unterschiede zur Deluxe und zur Standart Strat von Fender sind. Der Hals ist ja vom Shaping her gleich, mit dem hab' ich auch keine Probleme :)

@marvin42: Das Problem ist, dass die Gitarre ja auch eine Zeit lang mein Besitz bleiben soll, das heißt, dass ich gut überlegen muss.
 

Anhänge

  • cort.jpg
    cort.jpg
    184,8 KB · Aufrufe: 126
  • pacifica.jpg
    pacifica.jpg
    29,9 KB · Aufrufe: 136
Ich würde auch noch die Cort M600 empfehlen. Die meisten Corts haben Probleme mit der Verarbeitung, aber die M 600 ist echt lecker ! :)
Sehr schön und vielseitig einsetzbar. Die zwei Duncan Designed Humber, können mit Push/ Pull zu Singlecoil getrennt werden.

Ich glaube die M600 gibt es für ca. 420 Euro zu haben.
 
Recht hast du .. aber man darf nicht vergessen, dass nicht jeder die Fähigkeiten hat einen Umbau vorzunehmen... Und zum Preis der Gitarre müsste man dann ja immer noch den Austausch-PU mit dazu rechnen.

Hi all,

also ich denke schon das man da in dieser Richtung her etwas machen sollte.
Man muß ja nicht gleich einen HB im SC Format dazu kaufen, das kann man im nachhinein noch recht locker angehen und jemand der einem
den kleinen Umbau vornimmt, findet man immer.

Die Vibe ist für das Geld schon etwas solides.
Ich hatte sie vor kurzem beim hiesigen Musikhändler angetestet.
Konnte da nichts meckern.

Strat ist halt nun mal ein vielseitiges Instrument.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben