Ich dachte die Hollowbodies sind so ausdrucksstark in ihrem Akustikcharakter, dass man sich eine Westerngitarre sparen kann und dann später gegebenenfalls Overdrive anhängen kann.
Ich glaub, ich muß da mal einen Grundsatzartikel schreiben...
Nur weil Archtops wie die Gretsch einen großen, hohlen Body haben, haben sie mit einer "Akustikgitarre" (im Sinne einer Westerngitarre - also Flattop) garnix zu tun.
Schon für grundsätzlich akustisch-unverstärktes Spiel gedachte Archtop-Hollowobodies
(so dicke Jazz-Mamas wie die Gibson L5 und Konsorten) klingen komplett anders als Westerngitarren: Archtops haben einen recht perkussiven, mittigen Ton, ohne die vollen Bässe und brillianten Obertöne einer Dreadnaught (oder anderen Flattop-Steelstring); sehr trocken, ohne viel Sustain, im Vegleich zu einer Westerngitarre "stumpf" und "matt" - eben perfekt für perkussives Rhythmusspiel in einer Jazzcombo (dafür wurden sie ja auch erfunden).
Selbst mit einer "echten" Archtop mit aus dem Vollen geschnitzter Fichtendecke
(die konstruktiv weit mehr mit einer Violine oder einem Cello zu tun hat als mit einer Flattop-Akustikgitarre!) wirst Du klanglich nie an einen Westerngitarren-Sound herankommen, und auch bezügl. unverstärkter Lautstärke ist jede Dreadnaught oder Jumbo DEUTLICH lauter.
Was noch dazukommt, ist, dass die Gretsch-Hollowbodies (mit Ausnahme der Country Club - das Gretsch-Jazz-Modell) garkeine solchen "echten" Archtop-Hollowbodies sind, sondern von vornherein als "E-Gitarren" ausgelegt waren - die haben KEINE möglichst frei schwingende, aus dem Vollen geschnitzte Massivholz-Fichtendecke, sondern eine in Form gepresste Decke aus Ahorn-Sperrholz - das noch dazu innen kräftig mit schwingungsdämpfenden Bracings verstärkt ist - um weniger Feedback-anfällig zu sein (um in der Gibson-Welt zu bleiben: konstruktiv hat eine Gretsch-Hollowbody praktisch nix mit einer L5 oder Super 400, aber sehr viel mit einer ES-175 oder ES-225 gemein...)
Unverstärkt gespielt klingt eine derartige Gitarre nicht wesentlich lauter als z.B. eine ES-335 oder Thinline Tele - also weit ähnlicher einer unverstärkten E-Gitarre, an eine Westerngitarre kommt das nichteinmal annähernd ran, nicht im Klang und schon garnicht in der Lautstärke!
Also: Die Gretsch (und alle ähnlichen Gitarren, ob Epi Swingster, ES-175, Hagström, whatever) sind in erster Linie
E-Gitarren - der große hohle Body trägt halt eine leicht perkussive, holzige Note zum verstärkten E-Gitarren-Klang bei, hauptsächlich geht's aber bei dem Korpus um die Optik - nocheinmal: mit einer Westerngitarre/Steelstring-Flattop haben die ÜBERHAUPT NIX gemeinsam (weder in Konstruktion, noch Klang, noch Lautstärke).
Also hol Dir eine schöne Gretsch (oder Epi Swingster, oder ganz was anderes, wie eine Fender Tele, die ja perfekt für Country ist) als
E-Gitarre - und eine Westerngitarre zusätzlich.
Natürlich gäb's auch noch die Möglichkeit, eine Gretsch oder andere E-Gitarre mit einem Piezosteg nachzurüsten
(sowas gibt's von Fishman, LR Baggs, Shadow,... für diverse Stegtypen - TuneOMatic-Bridge, Tele, Strat,...) - aber überleg Dir das gut - umfangreiche Umbauarbeiten an der Gitarre: zusätzlich zur neuen Brücke braucht man für meist auch noch einen Preamp in der Gitarre, also auch ein Batteriefach, sowie einen zweiten Ausgang (oder einen Stereobuchse und ein speziell angefertigtes Y-Kabel), damit man die E-Gitarrenpickups mit dem Amp verbinden kann, und die Piezobridge mit der PA
(Piezo in den Gitarrenamp klingt nämlich auch nicht 100%ig nach Westerngitarre).
Wenn Du sowas willts: Gibt's auch schon fertig - neben der schon genannten teuren Taylor T5 und der Fender Acosutasonic Tele
https://www.thomann.de/at/fender_acoustasonic_telecaster_3tsb.htm gäb's sowas auch noch von Crafter (Quasi eine Taylor-Kopie)
https://www.thomann.de/at/crafter_satm_vs.htm oder Godin
https://www.thomann.de/at/godin_a6_ultra_cognac.htm https://www.thomann.de/at/godin_multiac_jazz_sa_spruce_nat_egitarre.htm - sowie bei diversen Solidbody E-Gitarren von Gibson, Fender, Peavey, etc. die serienmäßig Piezo-Bridges verbaut haben.
Mit den Piezos wirst Du zwar keinen 100%ig "echten" Westerngitarren-Sound-erreichen - aber mit einem guten Akustikpreamp (Fishman Aura, z.B.) in die PA, oder einem guten Akustikverstärker wirst Du damit trotzdem diesem Sound weit näher kommen, als mit einer Hollowbody E-Gitarre wie der Gretsch (die, um'd zum x-ten Mal zu wiederholen, ÜBERHAUPT NIX mit einer Westerngitarre zu tun hat).
Natürlich gibt's auch den gegenteiligen Ansatz: Westerngitarre zusätzlich mit E-Gitarrenpickups auszurüsten
(klassische Varianten wären da die Gibson J160 - wie von den Beatles gespielt, oder diverse Sondermodelle z.B. wie die serienmäßig mit Dynasonic-E-Gitarren-Pickups ausgestattete Martin, die Kurt Cobain beim Nirvana-Unplugged-Konzert gespielt hat).
Aber auch in diesem Fall wirst Du für "authentische" Sounds nicht darum herumkommen, mit den E-Gitarrenpickups in einen Amp und mit einem Akustikpickup in die PA zu gehen.
Allerdings: wie Du schon bemerkt hast: Eine Westerngitarre neigt dazu, sehr schnell Feedback zu erzeugen - ist ja logisch, so eine Akustik-Gitarrendecke ist ja dazu angelegt, möglichst frei zu schwingen - läßt sich also durch Schall aus dem Lautsprecher auch recht schnell zum Schwingen anregen -> Feedback! Aber wenn ihr euch lautstärkemäßig zurückhalten könnt: durchaus eine Möglichkeit!
Evtl. genügt schon ein ins Schalloch zu klemmender Magnet-Akustiktonabnehmer wie der LR Baggs M1 - der produziert einen sehr brauchbaren Akustik-Westerngitarrensound, kann aber, wenn man evtl. noch ein EQ-Pedal vorschaltet, um die scharfen Höhen im Zaum zu halten, und das ganze mit Overdrive und Delay aufpeppt, durchaus als E-Gitarrensound durchgehen.
Da sollte man dann aber nicht vergessen, dass eine Westerngitarre sich deutlich anders spielt als eine E-Gitarre: oft kein Cutaway, solieren oberhalb des 12.-14. Bundes kaum möglich; höhere Saitenlage; und vor allem: für guten Akustikklang mindestens 12er Saiten, mit umwickelter G-Saite - die grad für Country-Solos so typischen "Pedal Steel Bends" kannst Du da vergessen, die umwickelte G-Saite kriegst Du niemals ume einen Ganzton raufgebendet.