Hmm - also ich muss völlig unmusikalisch sein, jetzt wo ich um die wichtigen Feinheiten des Einflusses von Reitermaterial, Bundstäbchenabmessung und Luftdruck als auch -feuchte um den wohlgeformten Klang einer E-Gitarre weiß.

Wer hätte das gedacht? Und dabei habe ich mir mal eine Billig-Gitarre von BaCH gekauft (deren Hals so Klasse bespielbar ist wie bei keiner anderen Gitarre die ich in der Hand hatte oder die ich besitze - und ich habe einige), habe Billig-Pickups von GFS draufgeschraubt die ich noch rumliegen hatte, die Elektronik selbst gelötet mit C-Switch, Tiefpassfilter und OOP- sowie Split-Optionen, dann Stichsäge und Feile angesetzt um den Korpus so zu bearbeiten dass er mir beim Spielen besser liegt und zum Schluss die gesamte Gitarre (einschließlich Halsrückseite und Kopfplatte) mittels Sandpapier von Farbe und Lack befreit und wie der gute alte Francis Rossi mit Holzschutzlasur aus dem Baumarkt angestrichen (auch noch in der Reihenfolge, das Abschleifen und Anstreichen sogar mit montierten Saiten

).
Diese Gitarre spiele ich gerade auf dem Avatar-Bild und sie wurde von vielen Laien und gestandenen Musikern schon oft wegen ihres hervorragenden Klangs (an verschiedensten Amps) bewundert (ich verschweige dann auch gerne mal dass der Hauptteil dieses Klangs - zumindest infolge meiner völlig ungebildeten Ohren - durch den C-Switch kommt über den ich den Klang an den jeweils verwendeten Amp anpasse...

). Und dabei ziehe ich noch nicht mal neue Saiten vor dem Gig auf sondern spiele die Saiten so lange bis sie entweder reißen oder sich die Gefahr von sofortiger Blutvergiftung beim Berühren einer Saite einstellt...

Wenn ich mir jetzt vorstelle was alles aus meinem Klang noch hätte werden können wenn ich die ganzen Billigbauteile rausgeschmissen hätte (so ein Kondensator kostet ja nur um die 50 Cent, also weg damit) und dafür original gebrauchten 1957er Draht um rostige Spulen hätte wickeln und diese dabei vom (natürlich genauestens temperierten) Stirnschweiß des vorher von einem Voodoo-Zauberers für fähig befundenen Vintage-PU-Wicklers hätte beträufeln lassen, kein EEE--- Mahagoni (ich denke zumindest dass es Mahagoni ist, könnte durchaus aber auch Nussbaum sein, wer weiß) für Body und Hals genommen sondern natürlich auf AAAAAA+++++ Mahagoni (gibt's so was?) bestanden hätte, den Lack von einer Stradivari gekratzt, ihn eingeschmolzen und dann kunstvoll auf meiner Gitarre verteilt hätte und in einer temperatur- und feuchtigkeitsregulierten Kabine (dürfte diese Glas zumindest nach vorn zu den Zuschauern hin haben oder sollte diese dann doch rundum aus erlesenen Tonhölzern bestehen

) auf der Bühne stehen würde??
Also jetzt wo ich so drüber nachdenke würde zumindest das mit der Schallkabine einen lustigen Gag a la Spinal Tap bedeuten und wenigstens die nicht-Spaß-befreiten Zuschauer und Zuhörer über meinen Billigsound hinwegtrösten...


OK, ich gebe zu, neue Saiten könnten den Klang vielleicht wirklich verbessern - aber IMHO vorrangig auch nur weil es sich dann leichter spielen lässt. Aber den gleichen Effekt erziele ich auch mit dem schnellen Fred (auch FastFret genannt ;-)) und der ist über die Zeit deutlich billiger als neue Saiten... (schon wieder auf preiswert getrimmt, ich habe eben doch noch nichts dazu gelernt...)
PS. Bitte mich nicht gleich mit Zornesreden verbal verprügeln. Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich mit kleinen und nicht wirklich kostenintensiven Lösungen große Wirkungen hinsichtlich des Sounds erzielen lassen. Und mit recht preiswerter Elektronik kann man viel ausrichten (im Leipzig des goldenen Sozialismus war halt noch Erfindergeist gefragt, da wurde staatlich verordnet dass Voodoo nicht funktioniert!

). Das Geld haben wir dort ausgegeben wo man selbst nicht mehr viel verbessern kann, und das war und ist IMHO die reine Bespielbarkeit der Gitarre. Wenn mir eine Gitarre gut in der Hand liegt, sie sich leicht und angenehm bespielen lässt dann gibt mir das die Inspiration und das Feeling für den Gig welches man braucht um den Funken zum Publikum überspringen zu lassen. Aber wenn jemand dafür Voodoo braucht damit das funktioniert dann ist das für mich auch OK.