Anspieltipps gesucht: suche den "JCM800"-Sound für zuhause

  • Ersteller pilot-of-faith
  • Erstellt am
@Mr.Schnick, dh_helix, erpukeru_555:
Ich gebs zu, ich hatte gestern abend einen akuten GAS Anfall - aber ich such mehr was langfristiges, nachhaltiges. Und wenn ich dann die Threads über die Verarbeitung lese... Und er klingt sehr gut für den Preis, aber ich finde, soweit man das per Kopfhörer beurteilen kann, wieder weiter weg vom Marshall. Das muss ich erstmal selbst antesten wenn ich das nächste Mal im Store bin!

Das mit dem Antesten vor Ort ist bei dem Fame auf jeden Fall eine weise Entscheidung.
(genaueres kannst du in meinem gerade eröffneten Thread lesen)
Wenn du wirklich sagst, der Amp muss die nächsten 10 Jahre halten würde ich dir nach meinen jüngsten Erfahrungen, und von dem was man so liest vom Fame abraten.
Dennoch ist es wie ich finde ein klasse Amp und ich werde ihn zu Hause auf jeden Fall weiter spielen.
 
Das mit dem Antesten vor Ort ist bei dem Fame auf jeden Fall eine weise Entscheidung.
(genaueres kannst du in meinem gerade eröffneten Thread lesen)
Wenn du wirklich sagst, der Amp muss die nächsten 10 Jahre halten würde ich dir nach meinen jüngsten Erfahrungen, und von dem was man so liest vom Fame abraten.
Dennoch ist es wie ich finde ein klasse Amp und ich werde ihn zu Hause auf jeden Fall weiter spielen.

Schon abonniert! Ich bin gespannt! ich wäre ehrlich gesagt auch nicht von allein drauf gekommen - ich hab mal den Fame Tube 8 angespielt und fand den grauslig! :)
Ein richtig guter Amp in der Klasse für relativ kleines Geld ist der Hughes&Kettner 25th Anniversary - sehr schöner Cleansound, guter Overdrive (aber Geschmackssache), Made in Germany mit 1a Bauteilen. zB ausschließlich Röhren von TAD, Celestion Speaker, sauberste Verarbeitung. Ich hab meinen für 398,- neu als Auslaufmodell geschnappt, kein Cent zu teuer!
 
@stona: ups, da stehts ja :bang:
 
jo, den hab ich auch eben entdeckt -- aber brummt im Betrieb, hmmm, ich hab ja keine Ahnung von sowas :gruebel: das hat mich abgeschreckt
 
....einmal zum durchchecken und einstellen weggeben, evtl neue Endstufenröhren, sollte nicht zu teuer werden und lohnt sich in jedem Fall.
Der 50Watt Splitchannel Combo ist ein oft unterschätzter richtig geiler Amp, glaub mir :cool:
 
Hi,

super Amp, super Preis.
Viel Spass mit dem Ding!

Grüße,
Schinkn
 
Glückwunsch! (Neid...)
...und fürs Wohnzimmer nimmst halt 2 Röhren raus...
:great:
 
...ja was ist das denn?! :D

IMG_1887.jpg

Jetzt hab ich aber doch noch zwei Fragen:
Er hat zwei Lautsprecheranschlüsse, ich will aber nur mit einem 1x12er dran - ich hab den mal links (wenn man von hinten drauf schaut) eingesteckt? Ist das egal? Im Handbuch steht nix.
Wenn ich ein zweites 1x12 Cab (8Ohm) anschließe und mit eigenem Kabel in den rechten Lautsprecheranschluss gehe - muss ich den Amp auf 4Ohm stellen?

Stona, deinen Tip würd ich gern umsetzen - ich meine mal gelesen zu haben, dass man die äußeren oder die inneren Endröhren einfach ziehen kann?

Zum Thema Lautstärke: Ich hab den Master zwischen 2 und 3, den Preamp zwischen 8 und 10, das ist so meine daheim-rock-Lautstärke (am High-Input)
Der Low Input kommt mir ziemlich schwach auf der Brust vor, selbst mit Preamp voll auf zerrt er kaum (EMG 81) - ist das normal? Der High klingt so wie erwartet, von Mulm übrigens keine Spur, sehr schön :)
 
Hallo,

der Lo-Input zerrt wenig, das ist normal und so gewollt, denn damit lässt sich auch echt gut Clean spielen ;)

Die beiden Speakerbuchsen liegen parallel, d.h. es ist egal, welche du verwendest.
Wenn die erste 1x12 Box 8Ohm hat und die zweite Box ebenfalls 8Ohm, dann hast du richtig gesagt, muss der Impedanzwahlschalter auf 4Ohm gestellt werden.

Man kann die beiden äusseren Röhren ziehen um die Leistung zu reduzieren.
Sei dir aber bewusst, dass sich die Lautstärke kaum ändert. Wenn du die Röhren ziehst, musst du auch den Impedanzwahlschalter umstellen. Nämlich eine Stufe höher, sprich eine 8Ohm Box gehört dann an 16Ohm.

Grüße,
Schinkn
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich bin der meinung beim endtsufenröhrenziehen muss anders angepasst werden:
8ohm box muss beim anpassen an den 4 ohm ausgang.
16 ohm an den 8 ohm ausgang.

Dadurch entsteht das problem, dass man 4 ohm boxen meist nicht mehr nutzen kann (da sie an den 2ohm ausgang müssten) und fullstacks aus 2 mal 8 ohm auch nicht mehr betrieben werden können/sollten.
Irre ich?
 
(bitte löschen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das könnt ihr doch nicht machen, jetzt bin ich verwirrt! Rauf oder runter mit der Impedanz beim Röhrenziehen? :gruebel: Viel weniger Lautstärke erwarte ich auch gar nicht, aber ein bißchen denk ich dann auch an die Umwelt wenn ich mit meinem Ferrari im Keller fahre... :)

Ich hab heute auch mal auf Zimmerlautstärke gespielt, dann muss man am Tonestack natürlich nachregeln, vor allem die Höhen gehen flöten im Bereich um 0,5-1. Einen sehr guten Klang hat man trotzdem - meilenweit entfernt von Vox DA5 und ähnlichen. Der Amp harmoniert auch mit meinen Tretern sehr gut, vor allem Boosten mit der Box of Rock oder auch deren Zerre klingt sehr gut am JCM800.

Meinen Demonizer hab ich noch nicht ausprobiert. Vermutlich hab ich Angst. Wenn der mit dem JCM das macht, was er mit meinem H&K gemacht hat könnt ihr mich morgen mit nem Spachtel von der jenseitigen Wand kratzen :D
 
Ich mein auch das die 8 Ohm Box, nach halbieren der Röhrenzahl, an 4 Ohm gehört .
Schinkn hat mit der Lautstärke aber recht, in deinem Fall lohnt der Aufwand eigtl. nicht. Man macht das um bei geringerer Lautstärke mehr Zerre zu kriegen,
aber mit den EMG´s dürfte genug Druck vorhanden sein ;) .

Nette Transportbox übrigens !

Viel Wissenswertes findest du auch auf den Tube Town Seiten .

Grüsse :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ja, sorry, habe mich vertan!
Halbe Röhren = Halbe Ohmzahl :)

Grüße,
Schinkn
 
Prima, vielen Dank euch beiden! Ich werds mal just for fun ausprobieren.

Hab den Demonizer überlebt. Interessanterweise der einzige Treter, der dem Amp kompromisslos seinen Sound aufdrückt - der Verstärker wird nur noch zum Lautmacher degradiert :)
Interessant, was man sonst noch so an Sounds rausbekommt, v.a. mit dem Lautstärkepoti an der Gitarre - ist doch mehr als ein One-Trick-Pony.

Diesen, wie du ihn nennst, "Cleansound", hab ich auch mal ausprobiert! Interessante Geschichte! Ich werds mal weiter verfolgen :gruebel: :D

Fazit meiner Suche: Der JCM800 ist der JCM800 für zu Hause. Auf jeden Fall - bis jetzt - der beste Amp, den ich gespielt hab :great:


Edit: Jetzt hab ich doch noch was seltsames: Ich hab festgestellt, dass die ganz linke Vorstufenröhre kaum glimmt. Also mal die beiden 12AX7 aus meinem Demonizer genommen, in die beiden ganz rechten Sockel im JCM verfrachtet, und eine aus dem rechten Sockel - weil ich gesehen hatte, dass die auf jeden Fall leuchtet, ganz nach links gesteckt. Amp wieder an - jetzt leuchtet die ganz linke hell (also am Sockel ist wohl nix), dafür leuchtet bei den beiden 12AX7 gar nix. Sound hört sich für mich normal an.
Vorher waren drei ganz verschiedene Röhren drin: Eine Sovtek, eine ganz ohne Beschriftung und eine mit "Standard Tubes ECC83"). Kann das normal sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

vergiss das mit dem "leuchten".
Das ist der Heizfaden, den du glühen siehst. Bei manchen Röhren sieht man das ganz deutlich und bei manchen Röhren sieht mans eben nur ganz schwach.
Das ist völlig normal und solange der Amp klingt ist alles in Ordnung ;) :)

Grüße,
Schinkn
 
Hi !
Nur mal so ne Überlegung:
Wie wär´s denn mit ´ner A/B-Box zwischen den beiden Eingängen hin und her schalten zu können? Eröffnet einem doch theoretisch jede Menge Soundoptionen, zB mit einem Chorus im Low-Input-Signalweg .... :rolleyes:
Mit verschiedenen Röhren zu experimentieren kann ganz interessant sein, die müssen noch nicht mal von verschiedenen Herstellern sein, irgendwie ist jede anders.

http://www.tube-town.net/info/doc/tt-tubemap.pdf

Viel Spass noch mit deinem neuen Spielzeug !
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben