
Samuel_Groth
Mod Emeritus
Gewöhn dir auf jeden Fall an, jetzt wenn du übst und einen Fehler bemerkst:
- Nicht abbrechen, einfach stur weiterspielen
- nicht zurückdenken, nicht ärgern, sondern immer weiter vorwärts!
Das Schlimmste beim Gitarrespielen ist, wenn man anfängt zu denken!
Das ist imo der wichtigste Rat hier im topic.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass man als Anfänger immer in Versuchung ist, einen einmal gemachten Verspieler dadurch auszubügeln indem man den Ton sofort noch mal spielt, dann aber richtig. Das kommt daher, weil man zuhause beim Üben idR auch nicht erst den Song zu Ende spielt und dann noch mal die Stelle übt an der man hing, sondern sofort verbessert und DANN zu Ende spielt. Eigentlich totaler Quatsch, ist aber leider bei den meisten so.
Denn wenn man diesen habitus auch live beibehält hört das Publikum den Fehler auf jeden Fall.
Deshalb, wie Klaus schon angemerkt hat:
Schon beim Üben zu Hause diesen "Reflex" abtrainieren. Der Song wird bis zum Ende durchgespielt, scheissegal wie viele Verspieler darin waren. Danach wird rekapituliert, WO es hing und dann werden diese Parts noch mal gesondert geübt. Als nächstes dann wieder den gesamten Song flüssig spielen.
Das Wichtigste ist wirklich, dass die Rythmik stimmt...dann verzeihen die Leute einem am ehesten mal den ein oder anderen schiefen Ton. Deshalb lass Dich nicht durch Fehler aus dem Takt bringen.
Auch ganz wichtig:
Viele Leute meinen, es wäre ein Beweis dafür wie gut man spielen kann, wenn man in der Lage ist, beim Üben einen Song in einer Wahnsinnsgeschwindigkeit (zB doppelt so schnell wie Originaltempo) runterzunudeln. Das ist meist ein Trugschluss.
Wenn man die gleichen Leute dann mal bittet, das gleiche Stück nur mit halbem Originaltempo zu spielen offenbaren sich oft riesen Lücken im Rythmusgefühl.
Durch langsames Üben verbessert sich also oft das Rythmusgefühl, so dass man dann auch bei höherem Tempo in der Lage ist im Takt zu bleiben...außerdem werden die Fingermuskeln dadurch länger beansprucht und somit stärker und ausdauernder....behaupte ich jetzt mal als Anfänger.
