Zeigt her eure Effektboards! Part III

Nun, ich konnte nicht widerstehen und das Halo hat nun einen Platz auf meinem Board gefunden.
Der erste Eindruck ist überwältigend. Was zur Folge hat, dass das Carbon copy nun gehen muss.

Es war übrigens eines, wenn nicht das letzte Exemplar des LTD bei Thomann. Jetzt ist es nicht mehr im Sortiment.
IMG_0100.jpeg
IMG_0101.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Das Halo kann das aber auch.
 
So ist es ;)
Viel Spaß damit!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Meine Wunschliste zum Ausbauen ist lang & das Pedalboard zu klein. ;)
 

Anhänge

  • Pedalboard 2025-04 - 002.jpg
    Pedalboard 2025-04 - 002.jpg
    327,6 KB · Aufrufe: 82
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Das Bigsby finde ich toll! : )
Hatte ich lange auf meiner Liste, bis ich dann zum QC gewechselt bin.

Kannst du kurz was dazu sagen?! Und warum hast du es am Ende der Kette?!
 
nachdem mir wieder langweilig war, habe ich mal wieder angefangen zu basteln:
IMG_1915.JPG
Ich wollte mein Opus als Clean-Amp-Basis nehmen und dann ein Mayer-meets-Gilmour-meets-Lukather-meets-Gary Setup aufbauen. Leider bekomme ich das nicht hin, ohne dass es immer Brummt wie Harry... Ich glaube, ich bräuchte einen Looper und ein größeres Board, aber das ist mir echt den Aufwand nicht wert.

Jetzt habe ich mein altes Brett wieder umgebaut und es tut einfach genau das, was es soll und sieht ganz passabel aus.
Booster=>H9 (Pre)=>Volumenpedal=>Tonex=>H9(Post)=>Opus=>Stomp

IMG_1926.JPG
IMG_1927.JPG
IMG_1929.JPG
IMG_1928.JPG

PS: Nein, 4CM im HX funktioniert für mich nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Das SS-3 kommt mir verdächtig bekannt vor :rock: :cool:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@~Slash~ Spiele erst seit Januar Gitarren und habe zur Classic Gitarre mir die E-Gittare in März gegönnt und die Pedale.

Bin noch am Anfang alles zu lernen und das ist meine Belohnung an mich selbst für andere Klänge in meine Ohren.

Warum das bigspy am Ende angebracht ist?
Mein Bauchgefühl hat entschieden & das verkabeln ist so einfacher.
Meine Denkstrukturen sind wohl etwas anderes & die Erfahrung ist nicht gegeben. Nach den Motto, das Leben ist ein Experiment.

Habe noch ein delay( welches nicht mit drauf ist), welches ich verschenken werde und mir ein anderes gönne zeitnahe. Mal schauen.

Ja ich weiß, es scheint viel auf einmal zu sein.
Ich möchte meine Ohren mit anderen Klänge füllen.

Die Scheidungsfindung hat ca. 4 Wochen gedauert mit den Pedale.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe nach Jahren wieder die Freude und Zeit am Gitarrespielen gefunden und mir bei Kleinanzeigen noch ein paar Pedale besorgt. Nur bräuchte ich aber mal ein größeres Board, sodass das Umstecken und Experimentieren der Reihenfolge etwas einfacher würde und auch ein Wah-Wah aufs Board passte.
 

Anhänge

  • 20250423_174834.jpg
    20250423_174834.jpg
    392 KB · Aufrufe: 75
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Von mir auch mal ein Update. Da heute der neue Brothers AM gekommen ist, musste sofort umgebaut werden. Ein King of Tone ist ja zu wenig auf dem Board ☺️

IMG_4151.jpeg
IMG_4153.jpeg
IMG_4154.jpeg
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 21 Benutzer
Mal gerade im Proberaum was getestet. Ob ein echtes Federhall auch in Verbindung mit einem Engl Steve Morse 20 Sinn macht. Eindeutig jaaaa!
IMG_4998.jpeg

IMG_4997.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Das Teil ist ja größer als der Amp :D Ist das Fender-Like oder eher anders vom Sound her?
 
Geht schon stark in die Richtung, also ideal wenn man einen Amp ohne eingebauten analogen Federhall hat. Bin eigentlich eher so der Plate Reverb Typ aber finde immer wieder den Fender-Tone faszinierend, gerade wenn ein analoger Hall eingebaut ist (z.B. gefallen mir die im Fender Super Sonic 22 oder Fender 68 Custom Pro Reverb sehr gut). Nun, mit dem Headroom-Pedal (statt des eingebauten Hall) ist der Morse Engl dem Fender einen Stück näher gekommen, finde ich. Ich finde zwar den eingebauten Digitalhall sehr gut bei Higher Gain Sound weil er dort überhaupt nicht verwäscht aber bei Crunch und auch Clean geht mehr. In der Tat wird der Carl Martin nie nervig bei sehr dynamisch gespielten Sachen. In dieser Hinsicht finde ich ihn besser als den den Crazy Tube Circuits White Whale Federhall den ich mal hatte.

Bei uns im Proberaum ist noch genug Hall im Raum vorhanden, dass ich im Prinzip jeden Amp auch ohne Hall spielen kann. Daher interessiert mich hier der Spiralhall mehr als Effektgerät. Nächstes mal teste ich ihn mal vor dem Amp (auch im Leadkanal) statt im FX Loop. War ein Thomann-B-Stock und ich konnte nicht widerstehen. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Leute ich bin vor ein paar Wochen auf die dunkle Seite der Macht gewechselt und bin nun sehr begeisterter Nano Cortex Besitzer ❤️

Aktuell nutze ich es komplett ohne mein eigentliches Board. Geplant war eigentlich es mit ein paar anderen Effekten auf mein Pedaltrain Metro24 zu packen.
Aber vor ein paar Tagen hat Neural DSP das Firmware Update fürs Nano Cortex rausgehauen, was so viele tolle Neuheiten (mehr Effekte vor / nach dem Capture, verschiedene Overdrives, Compressoren, Modulationseffekte, Wahs, Delays und Reverbs) enthält. Daher kann man sich viele zusätzliche Pedale sparen.
Ihr lest es vermutlich schon raus, ich bin dermaßen begeistert 😄

Natürlich werde ich es irgendwann mal auf mein Board packen. Das Board wird aber erstmal umstrukturiert.
Das erste Pedal habe ich vorhin schon verkauft 😀
 

Anhänge

  • IMG_0486.jpeg
    IMG_0486.jpeg
    295 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_0488.jpeg
    IMG_0488.jpeg
    258,1 KB · Aufrufe: 40
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 5 Benutzer
"Umstrukturiert" im Sinne, dass alles verkauft wird, weil du nun alles im QC hast?! :ugly::whistle:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bei den Osterangeboten konnte ich doch nicht wiederstehen und habe deshalb meinen Vox Tonelab ST wieder vom Board genommen :)

Friedman IR-D Board.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Und zufrieden mit dem Friedman? Hörst du nebengeräusche durch das netzteil oder sowas? Ich hatte vor 2 Monaten beide Friedmans bei mir zuhause und leider Nebengeräusche von der elektronik her.
 
Mal gerade im Proberaum was getestet. Ob ein echtes Federhall auch in Verbindung mit einem Engl Steve Morse 20 Sinn macht. Eindeutig jaaaa!

Hast du den Hall auch mal vor dem Amp getestet, oder spielst du ihn nur im Loop (habe ich jetzt mal so rausgelesen)?
So ein Federhall vor einer cleanen oder leicht crunchenden Vorstufe klingt auch phänomenal.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben