Bünde oxidiert(?)

basstian85
basstian85
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.04.25
Registriert
07.10.12
Beiträge
388
Kekse
3.463
Hey Leute,

hatte mir bei den Thomann Oster-angeboten eine Ukulele gekauft. Das Teil ist nun hier und weist an vielen Bünden so grüne Verkrustungen auf :rolleyes:. Sie scheinen eher an den Seiten der Bünde nahe des Griffbretts zu sein.

Was ist das genau und wie könnte man das am Besten entfernen? Kann das die Bünde zerstören?

IMG_20250424_131937.jpg


IMG_20250424_131907.jpg
 
Sollte mit einer kleinen Messingbürste aus dem Baumarkt weggehen. Danach Bünde polieren und Griffbrett ölen. Aber auf jeden Fall das Foto an Thomann senden und deutlichen Preisnachlass verlangen oder Umtausch
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Scheint gut abgelagert zu sein, die Gute:D

Tippe auf Reaktion des Kupfers zu Kupfercarbonat (Neusilber ist ja ca. die Hälfte Kupfer). Ich hätte das weggewischt bzw. die Bünde mit Metallpolitur poliert. Dabei etwas aufpassen, dass du das Griffbrett nicht mitpolierst, ansonsten gibt es unschöne Streifen in Querrichtung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Igitt !!! :sick:🤮 :ROFLMAO:

Zurück damit !
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Jo, danke schonmal für die Antworten.

Hmmm... Also auf den Nahaufnahmen wirkt es vielleicht etwas krasser als in Natura... Der höchste Bund ist sichtbar am schlimmsten betroffen :whistle2:

Ich hab noch ein paar kleine optische Mängel gefunden - kleine Kleckse auf der Front UNTER dem Seidenmatt-Finish, eine mini Delle und so komisch-matte Wisch/Kratzspuren im Finish rechts neben dem Griffbrett die man nur in bestimmten Winkeln im Licht sieht)

Werde da am WE auch noch Fotos von machen und Thomann um einen Preisnachlass fragen. Ansonsten gefällt sie mir ja ganz gut und mit der Maserung von meinem Exemplar bin ich auch recht happy. Sollte mir der Vorschlag gar nicht gefallen tausch ich evtl halt um. Habe sie durch das Oster-angebot ja schon günstiger gekauft und wenn da noch gut was abgezogen wird mach ich mir halt die Arbeit.

Nach so Messingbürsten schau ich mal. Zum Polieren der Bünde hätte ich einiges hier. Nur beim Öl möchte ich nochmal fragen was ihr da nehmen würdet - laut Thomann-angaben ist es ein Palisandergriffbrett mit Mahagoni-Binding...
 
Nur beim Öl möchte ich nochmal fragen was ihr da nehmen würdet
Ich würde das Forum auf "Lemon Oil" durchsuchen...

Hier ein Beispiel

 

Vorsicht bitte: Diese Substanz, auch Grünspan genannt ist gesundheitsschädlich. Also bitte nicht einatmen oder einnehmen oder zwischendurch mit den Fingern in die Augen...

Ich würde auch deswegen für die Reinigung feine Stahlwolle (0000) nehmen und diese mit folgender Flüssigkeit benetzen:

Nur beim Öl möchte ich nochmal fragen was ihr da nehmen würdet - laut Thomann-angaben ist es ein Palisandergriffbrett mit Mahagoni-Binding...

Leinölfirnis!!! Nichts anderes. Dieses versiegelt Holz und Bundschlitze dauerhaft und bindet auch Reste vom Kupferkarbonat die sich unter den Bünden befinden.

*
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 5 Benutzer
Leinölfirnis!!! Nichts anderes.
Hast Du eigentlich einen Bot oder suchst Du täglich nach Erwähnungen des leidigen L-Wortes? :ROFLMAO: Ich find es aber klasse, mit welcher Beharrlichkeit und Geduld Du immer wieder erklärt, warum Leinölfirnis die richtige Wahl und Lemon-Oil Quatsch ist. Danke Dir!
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, danke @Bassturmator

Jetzt tendiere ich eher zu einem Umtausch. Mal schauen...
 
Also ehrlich gesagt, würde mich das nicht im Mindesten stören. Man kann es gut selbst machen und die Kosten dafür belaufen sich vermutlich auf wenige Euro. Wenn sie Dir gefällt kannst Du ja sogar mal bei Thomann nachfragen, ob die da nochmal nacharbeiten würden i.S. einer Nachbesserung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Bassturmator hab mich nicht getraut dich gleich nach der Frage zu erwähnen :ROFLMAO:
 
Ja, das hab´ ich mir schon gedacht...;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben