W
waijs
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 25.04.25
- Registriert
- 20.04.25
- Beiträge
- 7
- Kekse
- 0
Hallo,
ich bin eigentlich hauptsächlich Schlagzeuger; jedoch ist mir kürzlich eine alte Akustikgitarre "zugelaufen". Meine Kenntnisse zu Gitarren sind nur rudimentär.
Jetzt kam mir angesichts des günstigen Preises von Einsteiger-Tonabnehmern die Idee, die Gitarre "just for fun" mit einer vorhandenen Aktivbox zu verbinden, ganz nach dem alten Motto, fehlendes spielerisches Können durch Lautstärke zu kompensieren.... Die Klangqualität ist folglich logischerweise egal.
Die Gitarre ist eine Konzertgitarre mit Nylon-Saiten, daher fallen magnetische Tonabnehmer raus. Ich habe mich auf der Thomann-Webseite mal umgeschaut und den Harley Benton Octopus Pickup gefunden, der auch für Nylon-Saiten geeignet sein soll. Im Internet ist an diversen Stellen zu lesen, dass zudem ein so genannter Feedback-Buster benötigt wird, weil sonst die Gitarre zu heftigen Rückkopplungen neigen würde.
Um hoffentlich alle Fragen zu klären, habe ich hier den Fragebogen ausgefüllt:
1. Welches A-Instrument soll einen Pickup erhalten?
Konzertgitarre - Yamaha CG-131S
2. Wieviel Geld steht zur Verfügung?
Soll nur eine "Spielerei" sein, daher so billig wie möglich
3. Werden gewisse Stile (Fingerpicking, Strumming mit Plek etc.) bevorzugt?
Eigentlich ausschließlich Strumming mit Plek
4. Welche baulichen Veränderungen an der Gitarre wären für Dich akzeptabel, welche nicht?
Die Gitarre soll im Originalzustand verbleiben; daher die oben verlinkte Idee mit dem Saugnapf
6. Für welchen Anwendungszweck ist der Pickup gedacht?
im Proberaum so laut wie möglich, sollte am besten mit einem laut gespielten A-Drumset mithalten können.
7. Wie soll das Instrument Live oder im Proberaum verstärkt werden?
Ich habe diese Aktivbox; da würde ich mit dem Tonabnehmer direkt rein gehen. Musik aus der Konserve kann ich über diese Box problemlos so laut abspielen, dass ich bequem dazu Schlagzeug spielen kann. Die Frage ist, ob das mit dem Tonabnehmer auch so einfach geht. Ein gutes Mikro (Shure Beta 58A) funktioniert an der Box, koppelt aber ab ca. 2/3.
Würde das mit dem verlinkten Octopus-Tonabnehmer funktionieren, oder gibt's eine bessere Alternative? Brauche ich sonst noch was? Würde das Ganze überhaupt funktionieren, oder ist das eine Schnapsidee? Falls ja, verwerfe ich das sofort wieder.
ich bin eigentlich hauptsächlich Schlagzeuger; jedoch ist mir kürzlich eine alte Akustikgitarre "zugelaufen". Meine Kenntnisse zu Gitarren sind nur rudimentär.
Jetzt kam mir angesichts des günstigen Preises von Einsteiger-Tonabnehmern die Idee, die Gitarre "just for fun" mit einer vorhandenen Aktivbox zu verbinden, ganz nach dem alten Motto, fehlendes spielerisches Können durch Lautstärke zu kompensieren.... Die Klangqualität ist folglich logischerweise egal.
Die Gitarre ist eine Konzertgitarre mit Nylon-Saiten, daher fallen magnetische Tonabnehmer raus. Ich habe mich auf der Thomann-Webseite mal umgeschaut und den Harley Benton Octopus Pickup gefunden, der auch für Nylon-Saiten geeignet sein soll. Im Internet ist an diversen Stellen zu lesen, dass zudem ein so genannter Feedback-Buster benötigt wird, weil sonst die Gitarre zu heftigen Rückkopplungen neigen würde.
Um hoffentlich alle Fragen zu klären, habe ich hier den Fragebogen ausgefüllt:
1. Welches A-Instrument soll einen Pickup erhalten?
Konzertgitarre - Yamaha CG-131S
2. Wieviel Geld steht zur Verfügung?
Soll nur eine "Spielerei" sein, daher so billig wie möglich
3. Werden gewisse Stile (Fingerpicking, Strumming mit Plek etc.) bevorzugt?
Eigentlich ausschließlich Strumming mit Plek
4. Welche baulichen Veränderungen an der Gitarre wären für Dich akzeptabel, welche nicht?
Die Gitarre soll im Originalzustand verbleiben; daher die oben verlinkte Idee mit dem Saugnapf
6. Für welchen Anwendungszweck ist der Pickup gedacht?
im Proberaum so laut wie möglich, sollte am besten mit einem laut gespielten A-Drumset mithalten können.
7. Wie soll das Instrument Live oder im Proberaum verstärkt werden?
Ich habe diese Aktivbox; da würde ich mit dem Tonabnehmer direkt rein gehen. Musik aus der Konserve kann ich über diese Box problemlos so laut abspielen, dass ich bequem dazu Schlagzeug spielen kann. Die Frage ist, ob das mit dem Tonabnehmer auch so einfach geht. Ein gutes Mikro (Shure Beta 58A) funktioniert an der Box, koppelt aber ab ca. 2/3.
Würde das mit dem verlinkten Octopus-Tonabnehmer funktionieren, oder gibt's eine bessere Alternative? Brauche ich sonst noch was? Würde das Ganze überhaupt funktionieren, oder ist das eine Schnapsidee? Falls ja, verwerfe ich das sofort wieder.