LTD SC-207: Humbuckercover active mount: Bezugsquelle?

EAROSonic
EAROSonic
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.04.25
Registriert
24.09.07
Beiträge
7.814
Kekse
86.740
Ort
Südwesten
Hallo,

im Laufe der nächsten Woche erhalte ich eine gebrauchte LTD SC-207:

1745253884942.png

Vom Vorbesitzer wurden die beiden Pickups durch Standardhumbucker ersetzt:

1745253978758.png


Wie man sieht, wurden die originalen Pickups mit active mount-Cover versehen. Durch die Verwendung der Neuen entsteht nun eine offene Kulisse links und rechts der Pickups, die nicht sonderlich toll ausschaut. Mein erster Gedanke war, es mit Humbuckerrahmen zu versuchen. Allerdings ergeben sich hierdurch zwei Probleme, 1. können aufgrund der größeren Fräsung Rahmen überhaupt befestigt werden, ist überhaupt Material für die vier Schrauben vorhanden? Und 2. sind die Pickups direkt in den Body geschraubt, eben direct mount und somit besitzen die Laschen der Pickups kein Gewinde.

Daher kam ich auf die Idee nach active mount-Cover zu suchen, konnte allerdings keine finden. Sind Euch schon mal solche über den Weg gelaufen?

Besten Dank vorab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Schöne Gitarre!

Ich kann dir nicht wesentlich weiterhelfen, aber ein kurzer Erfahrungsbericht von mir:

Ich habe mal eine ESP NT7b recht günstig geschossen, weil der Vorbesitzer exakt das gleiche gemacht hat: Fishman Soapbars raus, EMGs mit Schraubenlaschen und Rahmen rein. Auch er hat dafür recht hässlich die Fräsungen erweitert.

Denk dran, durch dir gewölbte Decke sind die Rahmen mit ihrer/einer gerade Unterseite nicht ideal zu montieren. Groß genug waren sie bei mir damals leider auch nicht, um die „Gruben“ zu kaschieren.

Ende der Story war bei mir, dass ich das habe machen lassen. Ich wollte sie eh weiß lackieren lassen und die Holzarbeiten waren dann preislich völlig okay.

EDIT: Versuche mal recht flache Rahmen, die kriegst du gut an die gewölbte Decke gebogen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke Euch beiden!

@Death-Eule: die Fräsung muss ich nicht erweitern. Das wird also nicht hässlich(er). :biggrinB: Ich glaube, die Decke ist an der Stelle nicht gewölbt:

1745260224045.png


Dafür auch mal meine LTD MH-17 in Augenschein genommen. Japp, sieht flach aus.

@Adrenochrome: in meinen hintersten Gehirnwindungen hatte ich den Trashcontainer für solche Cover abgespeichert, vor meinem Thread hier allerdings nicht nachgeschaut. Schade nur, dass sie keine entsprechenden Bohrungen für die Polpieces aufweisen. Aber vielleicht kann man nicht alles haben bzw. selbst anbringen. Sollte ja bei Kunststoff nicht das große Problem sein.

Ich gehe jedoch davon aus, dass sie nicht passen. Hier die Abmessung des verbauten ´59 Duncan (mittlere Position):

1745259828871.jpeg


Die Gesamtlänge liegt bei 94 mm und die -breite beträgt 35 mm und damit deutlich bzw. minimal größer, als die Cover (85 x 34 mm). Wäre ja auch zu einfach gewesen. :ROFLMAO: Grundsätzlich sind sie auch für 4-Saiter Bässe gedacht.

Ich könnte natürlich vier kleine Holzblöcken in die Fräsungen als Halterung für die Schrauben einleimen. Das allerdings übersteigt meine technischen Fähigkeiten. :oops:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Denkste ich hab die siebte Saite gesehen? Mann, ich werd tatterig. Aber der Container-Matze könnte Dir ja aus schwarzem Pickguardmaterial was ästhetisches, Rahmenartiges fräsen. Der macht ja sonst auch Pickguards und Adapter.
 
Ja, soviele Feiertagen lassen einem die Optik schmelzen. ;)

Oder ich lasse mir in unserer Firma passende Rahmen drucken. Die suchen immer irgendwas, was sie drucken können. :ROFLMAO:

Dann bleibt immer noch das Problem mit den nicht vorhandenen Gewinden in den Pickups. An der Bridge wurde ein Lundgren M7 installiert. Von dem weiß ich noch nicht, wie er klingt. Sollte er nicht mein Fall sein, könnte ich auch über einen Ersatz hierfür nachdenken und dann gleich einen für die Rahmeninstallation. Es müssen in der Tat keine hohen Rahmen sein, einfache Platten würden ja schon ausreichen. Entsprechend dick eben, aber das ist ja bei einem Druck kein Problem. Die können ja ruhig 5 mm oder höher sein.
 
Ja, das wäre die einfachste und auch schon öfter gesehene Methode. Jetzt muss sie erst einmal hier ankommen und dann kann ich erst festlegen, was zu tun bleibt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben