Roland FP-30X und Pianoteq 8 Klangwiedergabe

N
Nils-H.
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.04.25
Registriert
01.12.22
Beiträge
3
Kekse
350
Hallo lieber Leser,
ich erlerne auf o.g. Piano seit einiger Zeit das Klavierspielen.
Jetzt habe ich im Netz Pianoteq 8 als Demoversion gefunden und mich sofort in den Klang des Bösendorfer 280 VC verliebt...
Allerdings nur wenn ich die Klaviatur auf dem Display meines Ipad nehme - mit der Klaviatur des FP30, der interne Sound ist dabei natürlich deaktiviert,
klingt das Bösendorfer sehr gedämpft... :(
Liegt das an der Demoversion oder gibt es einen Filter/MIDI Einstellung o.ä. am FP30???
Kannst Du helfen? Ich würde gern meine Übungen am Bösendorfer machen ;)

Liebe Grüße und ein frohes Osterfest
Nils-H.
 
Hallo,

hast du schon velocity medium oder soft ausprobiert?

Am Roland oder sonst in der Software die Velocity ändern (touch).
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Du beschreibst nicht, wie du vorgehst. Läuft Pianoteq direkt auf dem iPad, wenn du damit spielst? Oder in beiden Fällen auf demselben Computer?

In letzterem Fall hat sicherlich stuckl recht, dass es an der Anschlagskurve liegen muss. Andererseits: Nur weil es vom iPad aus knalliger klingt, muss das nicht besser sein - ich würde vermuten, dass du da wenig Anschlagskontrolle hast.
 
Liegt das an der Demoversion oder gibt es einen Filter/MIDI Einstellung o.ä. am FP30???
Nein, (wahrscheinlich) weder noch.
Aber erst einmal, Glückwunsch zum und willkommen beim ersten Beitrag! :hat:

Zur Fehlersuche: hast Du ein Roland FP30 oder FP30X und um welches iPad-Modell genau geht es?
Die denkbaren Geräte unterscheiden sich über die Generationen in mehrfacher Hinsicht.

Außerdem, bitte beschreibe deinen Signalweg MIDI wie AUDIO vollständig und wirklich konkret ganz konkret.
Es wird eine sehr zähe Besprechung, wenn hier alle Möglichkeiten erst geraten und dann per Rückfrage von dir bestätigt oder verworfen werden müssen.

Als Beispiel, was ich unter konkret verstehe:
Roland FP90X -> USB-MIDI & Audio (bidirektional) -> Notebook i7, 16GB RAM 4TB SSD Win 10 -> Reaper -> MIDI Track mit Pianoteq 8 als VST PlugIn, VSTi -> AUDIO via USB an FP90X (USB-Audio ON, Local Off)
Man hört jetzt Pianoteq über die Roland-Lautsprecher und sollte es dabei haken, ließen sich die "Schwachstellen" der Reihe nach durchgehen.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo ihr drei, danke erstmal für die Antworten!

Dann gebe ich mal die Fakten Piano ist ein FP-30X und das Ipad ist ein Ipad Pro 10,5" IOS 17.7.5
Verbunden ist die Geschichte:

Piano -> USB-> Apple Camera Adapter -> Apple Datenkabel -> Ipad mit Pianoteq 8 - Bösendorfer 280VC (ich denke das ist die Grundeinstellung im Instrument Pack ohne Mods)-> den gleichen Weg zurück -> USB-Audio ON, Local Off

Das Piano ist in den Werkseinstellungen, ich habe nie mit dem Pianodesigner gespielt.

Der Klang kommt demnach jeweils über die Piano Lautsprecher.
Spiele das mittlere C auf der Ipad Klaviatur wird ein klares C wiedergegeben...
Spiele ich das C auf dem Piano klingt das C wie unter einer dünnen Decke.

Morgen werd ich dann den Vorschlag vom stuckl testen. :m_piano1:

Danke erstmal und Gruß von Nils
der sich jetzt auf Feierabend und Zuhause freut!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo ihr Drei,
der Drops ist gelutscht, der Stuckl hatte recht!
Nach dem kalibrieren der Velocity über den Assistenten in Pianoteq hatte ich klare Töne, wie erhofft!(y)
Ich bin echt begeistert von dem Klang des Bösendorfer in der App.
Wie gern würde mal ein Klavierkonzert live auf einem echten Bösendorfer 260 hören! :claphands:

Ich sag vielen Dank für eure Hilfe und wünsche euch einen guten Wochenstart!
Nils
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Was hast du für einen Wert eingestellt?

Fp 30x auch probiert dort den Wert zu ändern?
 
...
Wie gern würde mal ein Klavierkonzert live auf einem echten Bösendorfer 260 hören! :claphands:

...

... da werden wohl nicht mehr so viele von unterwegs sein. Allerdings habe ich vor einigen Tagen beim Googeln tatsächlich zufällig einen entdeckt. Ich meine der Flügel sollte in "gutem gebrauchten" Zustand etwa 50.000 Dollars oder Euros (ist eigentlich auch schon fast egal) kosten.
Du hättest also die Chance: Erst einen kaufen und dann so lange üben, bis du ein Klavierkonzert damit zustandebringst. ;)

Abgesehen davon: Super, dass du es mit Hilfe des Tipps von @stuckl hinbekommen hast. Ich wundere mich auch immer wieder, wie teils extrem unterschiedlich verschiedene Piano-VSTs auf dieselben Velocity-Einstellungen reagieren.
Ich habe virtuell verschiedene Pianos zum Beispiel von NI oder Arturia in Gebrauch. Und auch da muss man im Grunde den Anschlag bei jedem Plugin neu justieren.
Gut, irgendwann weiß man, mit welcher Einstellung jedes einzelne funktioniert. Trotzdem seltsam, dass es dafür offenbar keine "Norm" gibt. Anscheinend kocht da jeder Hersteller ein ganz eigenes Süppchen ... :unsure:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben